Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

duzirten Länge der ganzen Strecke, die reduzirte
Länge eines Theils derselben ist im Allgemeinen
nicht blos von der wirklichen Länge dieses Theils,
sondern auch von der jedesmaligen chemischen
Vertheilung der Bestandtheile in der Strecke ab-
hängig, und muss daher in jedem besondern
Falle auf die angezeigte Weise erst aufgefunden
werden.

38) Schliesslich ist nun noch die Aenderung
in der Spannung der Kette zu bestimmen übrig,
welche durch die chemische Umwandlung der
Strecke, von welcher bisher immer die Rede war,
veranlasst wird. Zu dem Ende stellen wir, bis
die Erfahrung uns eines Bessern belehrt, den
Satz auf, dass die Grösse der elektrischen Span-
nung zwischen zwei Körpern, erstlich der Diffe-
renz ihrer gebundenen elektroskopischen Kräfte,
und dann einer von der Grösse, Lage und Ge-
stalt der Körpertheilchen, welche an der Berüh-
rungsstelle auf einander einwirken, abhängigen
Funktion, die wir den Koeffizienten der Span-
nung
nennen werden, proportional sei. Es lässt
sich aus dieser Hypothese nicht nur das Gesetz
ableiten, welches die Spannungen der Metalle

duzirten Länge der ganzen Strecke, die reduzirte
Länge eines Theils derselben ist im Allgemeinen
nicht blos von der wirklichen Länge dieses Theils,
sondern auch von der jedesmaligen chemischen
Vertheilung der Bestandtheile in der Strecke ab-
hängig, und muſs daher in jedem besondern
Falle auf die angezeigte Weise erst aufgefunden
werden.

38) Schlieſslich ist nun noch die Aenderung
in der Spannung der Kette zu bestimmen übrig,
welche durch die chemische Umwandlung der
Strecke, von welcher bisher immer die Rede war,
veranlaſst wird. Zu dem Ende stellen wir, bis
die Erfahrung uns eines Bessern belehrt, den
Satz auf, daſs die Gröſse der elektrischen Span-
nung zwischen zwei Körpern, erstlich der Diffe-
renz ihrer gebundenen elektroskopischen Kräfte,
und dann einer von der Gröſse, Lage und Ge-
stalt der Körpertheilchen, welche an der Berüh-
rungsstelle auf einander einwirken, abhängigen
Funktion, die wir den Koeffizienten der Span-
nung
nennen werden, proportional sei. Es läſst
sich aus dieser Hypothese nicht nur das Gesetz
ableiten, welches die Spannungen der Metalle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="234"/>
duzirten Länge der <hi rendition="#i">ganzen</hi> Strecke, die reduzirte<lb/>
Länge eines <hi rendition="#i">Theils</hi> derselben ist im Allgemeinen<lb/>
nicht blos von der wirklichen Länge dieses Theils,<lb/>
sondern auch von der jedesmaligen chemischen<lb/>
Vertheilung der Bestandtheile in der Strecke ab-<lb/>
hängig, und mu&#x017F;s daher in jedem besondern<lb/>
Falle auf die angezeigte Weise erst aufgefunden<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>38) Schlie&#x017F;slich ist nun noch die Aenderung<lb/>
in der Spannung der Kette zu bestimmen übrig,<lb/>
welche durch die chemische Umwandlung der<lb/>
Strecke, von welcher bisher immer die Rede war,<lb/>
veranla&#x017F;st wird. Zu dem Ende stellen wir, bis<lb/>
die Erfahrung uns eines Bessern belehrt, den<lb/>
Satz auf, da&#x017F;s die Grö&#x017F;se der elektrischen Span-<lb/>
nung zwischen zwei Körpern, erstlich der Diffe-<lb/>
renz ihrer gebundenen elektroskopischen Kräfte,<lb/>
und dann einer von der Grö&#x017F;se, Lage und Ge-<lb/>
stalt der Körpertheilchen, welche an der Berüh-<lb/>
rungsstelle auf einander einwirken, abhängigen<lb/>
Funktion, die wir den <hi rendition="#i">Koeffizienten der Span-<lb/>
nung</hi> nennen werden, proportional sei. Es lä&#x017F;st<lb/>
sich aus dieser Hypothese nicht nur das Gesetz<lb/>
ableiten, welches die Spannungen der Metalle<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0244] duzirten Länge der ganzen Strecke, die reduzirte Länge eines Theils derselben ist im Allgemeinen nicht blos von der wirklichen Länge dieses Theils, sondern auch von der jedesmaligen chemischen Vertheilung der Bestandtheile in der Strecke ab- hängig, und muſs daher in jedem besondern Falle auf die angezeigte Weise erst aufgefunden werden. 38) Schlieſslich ist nun noch die Aenderung in der Spannung der Kette zu bestimmen übrig, welche durch die chemische Umwandlung der Strecke, von welcher bisher immer die Rede war, veranlaſst wird. Zu dem Ende stellen wir, bis die Erfahrung uns eines Bessern belehrt, den Satz auf, daſs die Gröſse der elektrischen Span- nung zwischen zwei Körpern, erstlich der Diffe- renz ihrer gebundenen elektroskopischen Kräfte, und dann einer von der Gröſse, Lage und Ge- stalt der Körpertheilchen, welche an der Berüh- rungsstelle auf einander einwirken, abhängigen Funktion, die wir den Koeffizienten der Span- nung nennen werden, proportional sei. Es läſst sich aus dieser Hypothese nicht nur das Gesetz ableiten, welches die Spannungen der Metalle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/244
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/244>, abgerufen am 24.11.2024.