Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht zusammen gesetzt ist; drittens, wenn
mb -- na = o ist, d. h., wenn die Dichtigkeiten
der Bestandtheile den in ihnen liegenden, gebun-
denen elektroskopischen Kräften proportional
sind, welcher Umstand bei Bestandtheilen von
entgegengesetzter elektrischer Beschaffenheit nie
eintreten kann.

Alle hier für die zersetzende Kraft der Kette
gegebenen Ausdrücke erstrecken sich über den
ganzen, zur betreffenden Stelle gehörigen, Quer-
schnitt; will man den Werth der zersetzenden
Kraft auf die Flächeneinheit zurückführen, so
muss man jenen Ausdruck noch mit der Grösse
des Querschnittes dividiren, wie in No. 30. an ei-
nem ähnlichen Beispiele schon erinnert worden ist.

33) Ist diese zersetzende Kraft der Kette im
Stande, den durch ihren elektrischen Gegensatz
bedingten Zusammenhang der in der Scheibe
liegenden Bestandtheile zu überwinden; so hat
diess nothwendig eine Veränderung in dem Mi-
schungsverhältnisse der Bestandtheile zur Folge.
Eine solche Aenderung in der physischen Kon-
stitution der Kette muss aber zugleich auf den
elektrischenStro m selbst rückwirkend sein und

nicht zusammen gesetzt ist; drittens, wenn
mβ — nα = o ist, d. h., wenn die Dichtigkeiten
der Bestandtheile den in ihnen liegenden, gebun-
denen elektroskopischen Kräften proportional
sind, welcher Umstand bei Bestandtheilen von
entgegengesetzter elektrischer Beschaffenheit nie
eintreten kann.

Alle hier für die zersetzende Kraft der Kette
gegebenen Ausdrücke erstrecken sich über den
ganzen, zur betreffenden Stelle gehörigen, Quer-
schnitt; will man den Werth der zersetzenden
Kraft auf die Flächeneinheit zurückführen, so
muſs man jenen Ausdruck noch mit der Gröſse
des Querschnittes dividiren, wie in No. 30. an ei-
nem ähnlichen Beispiele schon erinnert worden ist.

33) Ist diese zersetzende Kraft der Kette im
Stande, den durch ihren elektrischen Gegensatz
bedingten Zusammenhang der in der Scheibe
liegenden Bestandtheile zu überwinden; so hat
dieſs nothwendig eine Veränderung in dem Mi-
schungsverhältnisse der Bestandtheile zur Folge.
Eine solche Aenderung in der physischen Kon-
stitution der Kette muſs aber zugleich auf den
elektrischenStro m selbst rückwirkend sein und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0228" n="218"/>
nicht zusammen gesetzt ist; drittens, wenn<lb/><hi rendition="#i">m&#x03B2; &#x2014; n&#x03B1; = o</hi> ist, d. h., wenn die Dichtigkeiten<lb/>
der Bestandtheile den in ihnen liegenden, gebun-<lb/>
denen elektroskopischen Kräften proportional<lb/>
sind, welcher Umstand bei Bestandtheilen von<lb/>
entgegengesetzter elektrischer Beschaffenheit nie<lb/>
eintreten kann.</p><lb/>
          <p>Alle hier für die zersetzende Kraft der Kette<lb/>
gegebenen Ausdrücke erstrecken sich über den<lb/>
ganzen, zur betreffenden Stelle gehörigen, Quer-<lb/>
schnitt; will man den Werth der zersetzenden<lb/>
Kraft auf die Flächeneinheit zurückführen, so<lb/>
mu&#x017F;s man jenen Ausdruck noch mit der Grö&#x017F;se<lb/>
des Querschnittes dividiren, wie in No. 30. an ei-<lb/>
nem ähnlichen Beispiele schon erinnert worden ist.</p><lb/>
          <p>33) Ist diese zersetzende Kraft der Kette im<lb/>
Stande, den durch ihren elektrischen Gegensatz<lb/>
bedingten Zusammenhang der in der Scheibe<lb/>
liegenden Bestandtheile zu überwinden; so hat<lb/>
die&#x017F;s nothwendig eine Veränderung in dem Mi-<lb/>
schungsverhältnisse der Bestandtheile zur Folge.<lb/>
Eine solche Aenderung in der physischen Kon-<lb/>
stitution der Kette mu&#x017F;s aber zugleich auf den<lb/>
elektrischenStro m selbst rückwirkend sein und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0228] nicht zusammen gesetzt ist; drittens, wenn mβ — nα = o ist, d. h., wenn die Dichtigkeiten der Bestandtheile den in ihnen liegenden, gebun- denen elektroskopischen Kräften proportional sind, welcher Umstand bei Bestandtheilen von entgegengesetzter elektrischer Beschaffenheit nie eintreten kann. Alle hier für die zersetzende Kraft der Kette gegebenen Ausdrücke erstrecken sich über den ganzen, zur betreffenden Stelle gehörigen, Quer- schnitt; will man den Werth der zersetzenden Kraft auf die Flächeneinheit zurückführen, so muſs man jenen Ausdruck noch mit der Gröſse des Querschnittes dividiren, wie in No. 30. an ei- nem ähnlichen Beispiele schon erinnert worden ist. 33) Ist diese zersetzende Kraft der Kette im Stande, den durch ihren elektrischen Gegensatz bedingten Zusammenhang der in der Scheibe liegenden Bestandtheile zu überwinden; so hat dieſs nothwendig eine Veränderung in dem Mi- schungsverhältnisse der Bestandtheile zur Folge. Eine solche Aenderung in der physischen Kon- stitution der Kette muſs aber zugleich auf den elektrischenStro m selbst rückwirkend sein und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/228
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/228>, abgerufen am 27.04.2024.