Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

eignet. Wir wollen der Anschaulichkeit halber
festsetzen, dass zur Prüfung der Wirkung des
Stromes auf die Magnetnadel jedesmal ein Theil
der Kette zu einem Kreise von bestimmtem Halb-
messer umgeformt und in den magnetischen Me-
ridian so gestellt werde, dass sein Mittelpunkt
mit dem Umdrehungspunkte der Nadel zusammen
fällt. Mehrere solche aus der Kette völlig auf
dieselbe Weise gebildete und von einander ge-
schiedene Windungen werden einzeln genommen,
wegen der Gleichheit des Stromes in jeder, gleich
starke Wirkungen auf die Magnetnadel hervor-
bringen; denken wir sie uns daher so neben ein-
ander gereiht, dass sie zwar noch immer durch
eine nichtleitende Schicht von einander getrennt
bleiben, aber doch so dicht beisammen liegen,
dass die Stellung einer jeden gegen die Magnet-
nadel als dieselbe angesehen werden kann, so
werden sie eine in dem Maasse grössere Wirkung
auf die Nadel hervorbringen, als ihre Anzahl
grösser wird. Eine solche Vorrichtung wird
Multiplikator genannt.

Es sei nun A die Summe der Spannungen
irgend einer Kette und L ihre reduzirte Länge,

eignet. Wir wollen der Anschaulichkeit halber
festsetzen, daſs zur Prüfung der Wirkung des
Stromes auf die Magnetnadel jedesmal ein Theil
der Kette zu einem Kreise von bestimmtem Halb-
messer umgeformt und in den magnetischen Me-
ridian so gestellt werde, daſs sein Mittelpunkt
mit dem Umdrehungspunkte der Nadel zusammen
fällt. Mehrere solche aus der Kette völlig auf
dieselbe Weise gebildete und von einander ge-
schiedene Windungen werden einzeln genommen,
wegen der Gleichheit des Stromes in jeder, gleich
starke Wirkungen auf die Magnetnadel hervor-
bringen; denken wir sie uns daher so neben ein-
ander gereiht, daſs sie zwar noch immer durch
eine nichtleitende Schicht von einander getrennt
bleiben, aber doch so dicht beisammen liegen,
daſs die Stellung einer jeden gegen die Magnet-
nadel als dieselbe angesehen werden kann, so
werden sie eine in dem Maaſse gröſsere Wirkung
auf die Nadel hervorbringen, als ihre Anzahl
gröſser wird. Eine solche Vorrichtung wird
Multiplikator genannt.

Es sei nun A die Summe der Spannungen
irgend einer Kette und L ihre reduzirte Länge,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="189"/>
eignet. Wir wollen der Anschaulichkeit halber<lb/>
festsetzen, da&#x017F;s zur Prüfung der Wirkung des<lb/>
Stromes auf die Magnetnadel jedesmal ein Theil<lb/>
der Kette zu einem Kreise von bestimmtem Halb-<lb/>
messer umgeformt und in den magnetischen Me-<lb/>
ridian so gestellt werde, da&#x017F;s sein Mittelpunkt<lb/>
mit dem Umdrehungspunkte der Nadel zusammen<lb/>
fällt. Mehrere solche aus der Kette völlig auf<lb/>
dieselbe Weise gebildete und von einander ge-<lb/>
schiedene Windungen werden einzeln genommen,<lb/>
wegen der Gleichheit des Stromes in jeder, gleich<lb/>
starke Wirkungen auf die Magnetnadel hervor-<lb/>
bringen; denken wir sie uns daher so neben ein-<lb/>
ander gereiht, da&#x017F;s sie zwar noch immer durch<lb/>
eine nichtleitende Schicht von einander getrennt<lb/>
bleiben, aber doch so dicht beisammen liegen,<lb/>
da&#x017F;s die Stellung einer jeden gegen die Magnet-<lb/>
nadel als dieselbe angesehen werden kann, so<lb/>
werden sie eine in dem Maa&#x017F;se grö&#x017F;sere Wirkung<lb/>
auf die Nadel hervorbringen, als ihre Anzahl<lb/>
grö&#x017F;ser wird. Eine solche Vorrichtung wird<lb/><hi rendition="#i">Multiplikator</hi> genannt.</p><lb/>
          <p>Es sei nun <hi rendition="#i">A</hi> die Summe der Spannungen<lb/>
irgend einer Kette und <hi rendition="#i">L</hi> ihre reduzirte Länge,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0199] eignet. Wir wollen der Anschaulichkeit halber festsetzen, daſs zur Prüfung der Wirkung des Stromes auf die Magnetnadel jedesmal ein Theil der Kette zu einem Kreise von bestimmtem Halb- messer umgeformt und in den magnetischen Me- ridian so gestellt werde, daſs sein Mittelpunkt mit dem Umdrehungspunkte der Nadel zusammen fällt. Mehrere solche aus der Kette völlig auf dieselbe Weise gebildete und von einander ge- schiedene Windungen werden einzeln genommen, wegen der Gleichheit des Stromes in jeder, gleich starke Wirkungen auf die Magnetnadel hervor- bringen; denken wir sie uns daher so neben ein- ander gereiht, daſs sie zwar noch immer durch eine nichtleitende Schicht von einander getrennt bleiben, aber doch so dicht beisammen liegen, daſs die Stellung einer jeden gegen die Magnet- nadel als dieselbe angesehen werden kann, so werden sie eine in dem Maaſse gröſsere Wirkung auf die Nadel hervorbringen, als ihre Anzahl gröſser wird. Eine solche Vorrichtung wird Multiplikator genannt. Es sei nun A die Summe der Spannungen irgend einer Kette und L ihre reduzirte Länge,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/199
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/199>, abgerufen am 28.04.2024.