Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.aus derselben Nummer leicht zu entnehmenden Weil A die Summe aller in der Kette be- aus derselben Nummer leicht zu entnehmenden Weil A die Summe aller in der Kette be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0188" n="178"/> aus derselben Nummer leicht zu entnehmenden<lb/> Werth <formula/>, welche beiden Werthe für jede zwi-<lb/> schen zwei Erregungsstellen befindliche Stelle gül-<lb/> tig sind, dann erhalten wir ganz einfach<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/> wo <hi rendition="#i">L</hi> die ganze reduzirte Länge der Kette und<lb/><hi rendition="#i">A</hi> die Summe aller ihrer Spannungen bezeichnet.<lb/> Mittelst dieser Gleichung erhält man die Gröſse<lb/> des elektrischen Stromes einer aus irgend wie viel<lb/> prismatischen Theilen zusammen gesetzten galva-<lb/> nischen Kette, die ihren bleibenden Zustand an-<lb/> genommen hat, von der umgebenden Luft keinen<lb/> Einfluſs erleidet und deren einzelne Querschnitte<lb/> in allen ihren Punkten einerlei elektroskopische<lb/> Kraft besitzen, worin gerade die am öftesten vor-<lb/> kommenden Fälle enthalten sind, weswegen wir<lb/> dieses Resultat am sorgfältigsten zergliedern werden.</p><lb/> <p>Weil <hi rendition="#i">A</hi> die Summe aller in der Kette be-<lb/> findlichen Spannungen und <hi rendition="#i">L</hi> die Summe der<lb/> reduzirten Längen aller einzelnen Theile vorstellt,<lb/> so ergeben sich zunächst aus der aufgefundenen<lb/> Gleichung folgende allgemeine den elektrischen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0188]
aus derselben Nummer leicht zu entnehmenden
Werth [FORMEL], welche beiden Werthe für jede zwi-
schen zwei Erregungsstellen befindliche Stelle gül-
tig sind, dann erhalten wir ganz einfach
[FORMEL]
wo L die ganze reduzirte Länge der Kette und
A die Summe aller ihrer Spannungen bezeichnet.
Mittelst dieser Gleichung erhält man die Gröſse
des elektrischen Stromes einer aus irgend wie viel
prismatischen Theilen zusammen gesetzten galva-
nischen Kette, die ihren bleibenden Zustand an-
genommen hat, von der umgebenden Luft keinen
Einfluſs erleidet und deren einzelne Querschnitte
in allen ihren Punkten einerlei elektroskopische
Kraft besitzen, worin gerade die am öftesten vor-
kommenden Fälle enthalten sind, weswegen wir
dieses Resultat am sorgfältigsten zergliedern werden.
Weil A die Summe aller in der Kette be-
findlichen Spannungen und L die Summe der
reduzirten Längen aller einzelnen Theile vorstellt,
so ergeben sich zunächst aus der aufgefundenen
Gleichung folgende allgemeine den elektrischen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/188 |
Zitationshilfe: | Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/188>, abgerufen am 16.02.2025. |