Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.hältnisse durch eine vermehrte Länge der Kette Dieser für u gefundene Ausdruck bat jedoch hältnisse durch eine vermehrte Länge der Kette Dieser für u gefundene Ausdruck bat jedoch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="176"/> hältnisse durch eine vermehrte Länge der Kette<lb/> in die Ferne gerückt.</p><lb/> <p>Dieser für <hi rendition="#i">u</hi> gefundene Ausdruck bat jedoch<lb/> nur so lange volle Gültigkeit, als die Kette, wie<lb/> wir vorausgesetzt haben, durch keine äuſsere Stö-<lb/> rung zu einer Abänderung ihres natürlichen Zu-<lb/> standes veranlaſst wird. Wenn die Kette zu ir-<lb/> gend einer Zeit durch irgend eine äuſsere Ver-<lb/> anlassung z. B. durch ableitende Berührung irgend<lb/> einer Stelle gezwungen wird, sich einem abgeän-<lb/> derten bleibenden Zustande zu nähern, so sind<lb/> Aenderungen an obigem Verfahren anzubringen,<lb/> die ich bei einer andern Gelegenheit zu entwickeln<lb/> gedenke. Uebrigens bemerke ich, daſs in dieser<lb/> letzten Gattung von galvanischen Ketten die an<lb/> trockenen Säulen und überhaupt an Ketten von<lb/> ungewöhnlich groſser reduzirter Länge beobach-<lb/> teten besonderen Erscheinungen aufzusuchen sind,<lb/> wohin auch die in den Versuchen von <hi rendition="#i">Basse,<lb/> Erman</hi> und <hi rendition="#i">Aldini</hi> gebrauchten Ketten von<lb/> sehr groſser Länge gehören, wenn in ihnen der<lb/> Einfluſs der gröſsern Länge nicht durch eine<lb/> vermehrte Leitungsgüte oder einen vergröſserten<lb/> Querschnitt wieder aufgehoben wird.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [176/0186]
hältnisse durch eine vermehrte Länge der Kette
in die Ferne gerückt.
Dieser für u gefundene Ausdruck bat jedoch
nur so lange volle Gültigkeit, als die Kette, wie
wir vorausgesetzt haben, durch keine äuſsere Stö-
rung zu einer Abänderung ihres natürlichen Zu-
standes veranlaſst wird. Wenn die Kette zu ir-
gend einer Zeit durch irgend eine äuſsere Ver-
anlassung z. B. durch ableitende Berührung irgend
einer Stelle gezwungen wird, sich einem abgeän-
derten bleibenden Zustande zu nähern, so sind
Aenderungen an obigem Verfahren anzubringen,
die ich bei einer andern Gelegenheit zu entwickeln
gedenke. Uebrigens bemerke ich, daſs in dieser
letzten Gattung von galvanischen Ketten die an
trockenen Säulen und überhaupt an Ketten von
ungewöhnlich groſser reduzirter Länge beobach-
teten besonderen Erscheinungen aufzusuchen sind,
wohin auch die in den Versuchen von Basse,
Erman und Aldini gebrauchten Ketten von
sehr groſser Länge gehören, wenn in ihnen der
Einfluſs der gröſsern Länge nicht durch eine
vermehrte Leitungsgüte oder einen vergröſserten
Querschnitt wieder aufgehoben wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/186 |
Zitationshilfe: | Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/186>, abgerufen am 16.02.2025. |