Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

auf dieselbe Weise zukommenden, Gleichung ab,
so erhält man
[Formel 1] in welcher nun nichts mehr zu bestimmen übrig
bleibt.

Wenn die Kette während ihrer Entstehung
durchaus keiner äussern Ableitung oder Zuleitung
ausgesetzt ist, so ist die Konstante c aus dem
Umstande herzuholen, dass die Summe aller in
der Kette befindlichen Elektrizität null sein muss.
Diese Bestimmung stützt sich auf den Grundsatz,
dass aus einem zuvor indifferenten Zustande
beide Elektrizitäten stets nur zugleich und in glei-
cher Menge hervorgehen. Um die Art, wie in
einem solchen Falle die Konstante c gefunden
wird, an einem Beispiele zu erläutern, wollen wir
den in No. 16. behandelten Fall hier wieder vor-
nehmen. In dem Theile P jener Kette ist all-
gemein [Formel 2] , wo [Formel 3] ist, und
in dem Theile P' hat man stets [Formel 4] ,
wo [Formel 5] ist. Da nun in dem

auf dieselbe Weise zukommenden, Gleichung ab,
so erhält man
[Formel 1] in welcher nun nichts mehr zu bestimmen übrig
bleibt.

Wenn die Kette während ihrer Entstehung
durchaus keiner äuſsern Ableitung oder Zuleitung
ausgesetzt ist, so ist die Konstante c aus dem
Umstande herzuholen, daſs die Summe aller in
der Kette befindlichen Elektrizität null sein muſs.
Diese Bestimmung stützt sich auf den Grundsatz,
daſs aus einem zuvor indifferenten Zustande
beide Elektrizitäten stets nur zugleich und in glei-
cher Menge hervorgehen. Um die Art, wie in
einem solchen Falle die Konstante c gefunden
wird, an einem Beispiele zu erläutern, wollen wir
den in No. 16. behandelten Fall hier wieder vor-
nehmen. In dem Theile P jener Kette ist all-
gemein [Formel 2] , wo [Formel 3] ist, und
in dem Theile P′ hat man stets [Formel 4] ,
wo [Formel 5] ist. Da nun in dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="151"/>
auf dieselbe Weise zukommenden, Gleichung ab,<lb/>
so erhält man<lb/><formula/> in welcher nun nichts mehr zu bestimmen übrig<lb/>
bleibt.</p><lb/>
          <p>Wenn die Kette während ihrer Entstehung<lb/>
durchaus keiner äu&#x017F;sern Ableitung oder Zuleitung<lb/>
ausgesetzt ist, so ist die Konstante <hi rendition="#i">c</hi> aus dem<lb/>
Umstande herzuholen, da&#x017F;s die Summe aller in<lb/>
der Kette befindlichen Elektrizität null sein mu&#x017F;s.<lb/>
Diese Bestimmung stützt sich auf den Grundsatz,<lb/>
da&#x017F;s aus einem zuvor indifferenten Zustande<lb/>
beide Elektrizitäten stets nur zugleich und in glei-<lb/>
cher Menge hervorgehen. Um die Art, wie in<lb/>
einem solchen Falle die Konstante <hi rendition="#i">c</hi> gefunden<lb/>
wird, an einem Beispiele zu erläutern, wollen wir<lb/>
den in No. 16. behandelten Fall hier wieder vor-<lb/>
nehmen. In dem Theile <hi rendition="#i">P</hi> jener Kette ist all-<lb/>
gemein <formula/>, wo <formula/> ist, und<lb/>
in dem Theile <hi rendition="#i">P&#x2032;</hi> hat man stets <formula/>,<lb/>
wo <formula/> ist. Da nun in dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0161] auf dieselbe Weise zukommenden, Gleichung ab, so erhält man [FORMEL] in welcher nun nichts mehr zu bestimmen übrig bleibt. Wenn die Kette während ihrer Entstehung durchaus keiner äuſsern Ableitung oder Zuleitung ausgesetzt ist, so ist die Konstante c aus dem Umstande herzuholen, daſs die Summe aller in der Kette befindlichen Elektrizität null sein muſs. Diese Bestimmung stützt sich auf den Grundsatz, daſs aus einem zuvor indifferenten Zustande beide Elektrizitäten stets nur zugleich und in glei- cher Menge hervorgehen. Um die Art, wie in einem solchen Falle die Konstante c gefunden wird, an einem Beispiele zu erläutern, wollen wir den in No. 16. behandelten Fall hier wieder vor- nehmen. In dem Theile P jener Kette ist all- gemein [FORMEL], wo [FORMEL] ist, und in dem Theile P′ hat man stets [FORMEL], wo [FORMEL] ist. Da nun in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/161
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/161>, abgerufen am 28.04.2024.