Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

die elektroskopischen Kräfte der Theile P, P',
P"
, so ist nach No. 15., indem der dortige Fall
hier sich dreimal wiederholt, in Folge der da-
selbst gefundenen Gleichung (c) in Bezug auf
den Theil P
[Formel 1] in Bezug auf den Theil P'
[Formel 2] und in Bezug auf den Theil P"
[Formel 3] wo f, f', f", c, c', c" beliebige aus der Natur
unserer Aufgabe noch zu bestimmende konstante
Grössen vorstellen, und jede Gleichung nur so
lange Bedeutung hat, als sich die Abscissen auf
den Theil, zu welchem die Gleichungen gehören,
beziehen. Legen wir nun den Anfang der Ab-
scissen in dasjenige Ende des Theiles P, welches
mit dem Theile P" zusammen hängt, und wählen
die Richtung der Abscissen so, dass sie aus dem
Theile P in den Theil P' und von da in den
Theil P" führen; bezeichnen wir ferner respek-
tive durch l, l', l" die Längen der Theile P,
P', P"
; stellen endlich u"2 und u1 die Wer-
the von u" und u an der Berührungsstelle, wo

die elektroskopischen Kräfte der Theile P, P′,
P″
, so ist nach No. 15., indem der dortige Fall
hier sich dreimal wiederholt, in Folge der da-
selbst gefundenen Gleichung (c) in Bezug auf
den Theil P
[Formel 1] in Bezug auf den Theil P′
[Formel 2] und in Bezug auf den Theil P″
[Formel 3] wo f, f′, f″, c, c′, c″ beliebige aus der Natur
unserer Aufgabe noch zu bestimmende konstante
Gröſsen vorstellen, und jede Gleichung nur so
lange Bedeutung hat, als sich die Abscissen auf
den Theil, zu welchem die Gleichungen gehören,
beziehen. Legen wir nun den Anfang der Ab-
scissen in dasjenige Ende des Theiles P, welches
mit dem Theile P″ zusammen hängt, und wählen
die Richtung der Abscissen so, daſs sie aus dem
Theile P in den Theil P′ und von da in den
Theil P″ führen; bezeichnen wir ferner respek-
tive durch l, l′, l″ die Längen der Theile P,
P′, P″
; stellen endlich u″2 und u1 die Wer-
the von u″ und u an der Berührungsstelle, wo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="143"/>
die elektroskopischen Kräfte der Theile <hi rendition="#i">P, P&#x2032;,<lb/>
P&#x2033;</hi>, so ist nach No. 15., indem der dortige Fall<lb/>
hier sich dreimal wiederholt, in Folge der da-<lb/>
selbst gefundenen Gleichung (<hi rendition="#i">c</hi>) in Bezug auf<lb/>
den Theil <hi rendition="#i">P</hi><lb/><formula/> in Bezug auf den Theil <hi rendition="#i">P&#x2032;</hi><lb/><formula/> und in Bezug auf den Theil <hi rendition="#i">P&#x2033;</hi><lb/><formula/> wo <hi rendition="#i">f, f&#x2032;, f&#x2033;, c, c&#x2032;, c&#x2033;</hi> beliebige aus der Natur<lb/>
unserer Aufgabe noch zu bestimmende konstante<lb/>
Grö&#x017F;sen vorstellen, und jede Gleichung nur so<lb/>
lange Bedeutung hat, als sich die Abscissen auf<lb/>
den Theil, zu welchem die Gleichungen gehören,<lb/>
beziehen. Legen wir nun den Anfang der Ab-<lb/>
scissen in dasjenige Ende des Theiles <hi rendition="#i">P</hi>, welches<lb/>
mit dem Theile <hi rendition="#i">P&#x2033;</hi> zusammen hängt, und wählen<lb/>
die Richtung der Abscissen so, da&#x017F;s sie aus dem<lb/>
Theile <hi rendition="#i">P</hi> in den Theil <hi rendition="#i">P&#x2032;</hi> und von da in den<lb/>
Theil <hi rendition="#i">P&#x2033;</hi> führen; bezeichnen wir ferner respek-<lb/>
tive durch <hi rendition="#i">l, l&#x2032;, l&#x2033;</hi> die Längen der Theile <hi rendition="#i">P,<lb/>
P&#x2032;, P&#x2033;</hi>; stellen endlich <hi rendition="#i">u&#x2033;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> die Wer-<lb/>
the von <hi rendition="#i">u&#x2033;</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> an der Berührungsstelle, wo<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0153] die elektroskopischen Kräfte der Theile P, P′, P″, so ist nach No. 15., indem der dortige Fall hier sich dreimal wiederholt, in Folge der da- selbst gefundenen Gleichung (c) in Bezug auf den Theil P [FORMEL] in Bezug auf den Theil P′ [FORMEL] und in Bezug auf den Theil P″ [FORMEL] wo f, f′, f″, c, c′, c″ beliebige aus der Natur unserer Aufgabe noch zu bestimmende konstante Gröſsen vorstellen, und jede Gleichung nur so lange Bedeutung hat, als sich die Abscissen auf den Theil, zu welchem die Gleichungen gehören, beziehen. Legen wir nun den Anfang der Ab- scissen in dasjenige Ende des Theiles P, welches mit dem Theile P″ zusammen hängt, und wählen die Richtung der Abscissen so, daſs sie aus dem Theile P in den Theil P′ und von da in den Theil P″ führen; bezeichnen wir ferner respek- tive durch l, l′, l″ die Längen der Theile P, P′, P″; stellen endlich u″2 und u1 die Wer- the von u″ und u an der Berührungsstelle, wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/153
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/153>, abgerufen am 28.04.2024.