Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

an der einen Grundfläche des Körpers A unmit-
telbar anliegen. Bezeichnet dabei k', o', u' für
den Körper B und k", o", u" für den Körper
C was k, o, u für den Körper A sind, so erhält
man statt der einen Bedingungsgleichung folgende
zwei
[Formel 1] [Formel 2] wo a die elektrische Spannung zwischen den
Körpern A und B und a' die zwischen den
Körpern A und C vorstellt. Eben so erhält man
statt der zweiten Bedingungsgleichung nun fol-
gende:
[Formel 3]

Man sieht sogleich ein, wie diese Gleichun-
gen sich ändern müssen, wenn noch mehr Kör-
per mit einander in Verbindung gebracht werden.
Wir gehen auf diese Verwickelungen nicht wei-
ter ein, da das bisher Gesagte hinreichend ist,
die Aenderungen, welche in einem solchen Falle
mit den Gleichungen vorgenommen werden müs-
sen, hinlänglich übersehen zu lassen.

14) Um Missverständnissen auszuweichen,

an der einen Grundfläche des Körpers A unmit-
telbar anliegen. Bezeichnet dabei κ′, ω′, u′ für
den Körper B und κ″, ω″, u″ für den Körper
C was κ, ω, u für den Körper A sind, so erhält
man statt der einen Bedingungsgleichung folgende
zwei
[Formel 1] [Formel 2] wo a die elektrische Spannung zwischen den
Körpern A und B und a′ die zwischen den
Körpern A und C vorstellt. Eben so erhält man
statt der zweiten Bedingungsgleichung nun fol-
gende:
[Formel 3]

Man sieht sogleich ein, wie diese Gleichun-
gen sich ändern müssen, wenn noch mehr Kör-
per mit einander in Verbindung gebracht werden.
Wir gehen auf diese Verwickelungen nicht wei-
ter ein, da das bisher Gesagte hinreichend ist,
die Aenderungen, welche in einem solchen Falle
mit den Gleichungen vorgenommen werden müs-
sen, hinlänglich übersehen zu lassen.

14) Um Miſsverständnissen auszuweichen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="126"/>
an der einen Grundfläche des Körpers <hi rendition="#i">A</hi> unmit-<lb/>
telbar anliegen. Bezeichnet dabei <hi rendition="#i">&#x03BA;&#x2032;, &#x03C9;&#x2032;, u&#x2032;</hi> für<lb/>
den Körper <hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">&#x03BA;&#x2033;, &#x03C9;&#x2033;, u&#x2033;</hi> für den Körper<lb/><hi rendition="#i">C</hi> was <hi rendition="#i">&#x03BA;, &#x03C9;, u</hi> für den Körper <hi rendition="#i">A</hi> sind, so erhält<lb/>
man statt der einen Bedingungsgleichung folgende<lb/>
zwei<lb/><formula/> <formula/> wo <hi rendition="#i">a</hi> die elektrische Spannung zwischen den<lb/>
Körpern <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">a&#x2032;</hi> die zwischen den<lb/>
Körpern <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> vorstellt. Eben so erhält man<lb/>
statt der zweiten Bedingungsgleichung nun fol-<lb/>
gende:<lb/><formula/></p>
          <p>Man sieht sogleich ein, wie diese Gleichun-<lb/>
gen sich ändern müssen, wenn noch mehr Kör-<lb/>
per mit einander in Verbindung gebracht werden.<lb/>
Wir gehen auf diese Verwickelungen nicht wei-<lb/>
ter ein, da das bisher Gesagte hinreichend ist,<lb/>
die Aenderungen, welche in einem solchen Falle<lb/>
mit den Gleichungen vorgenommen werden müs-<lb/>
sen, hinlänglich übersehen zu lassen.</p><lb/>
          <p>14) Um Mi&#x017F;sverständnissen auszuweichen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0136] an der einen Grundfläche des Körpers A unmit- telbar anliegen. Bezeichnet dabei κ′, ω′, u′ für den Körper B und κ″, ω″, u″ für den Körper C was κ, ω, u für den Körper A sind, so erhält man statt der einen Bedingungsgleichung folgende zwei [FORMEL] [FORMEL] wo a die elektrische Spannung zwischen den Körpern A und B und a′ die zwischen den Körpern A und C vorstellt. Eben so erhält man statt der zweiten Bedingungsgleichung nun fol- gende: [FORMEL] Man sieht sogleich ein, wie diese Gleichun- gen sich ändern müssen, wenn noch mehr Kör- per mit einander in Verbindung gebracht werden. Wir gehen auf diese Verwickelungen nicht wei- ter ein, da das bisher Gesagte hinreichend ist, die Aenderungen, welche in einem solchen Falle mit den Gleichungen vorgenommen werden müs- sen, hinlänglich übersehen zu lassen. 14) Um Miſsverständnissen auszuweichen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/136
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/136>, abgerufen am 03.05.2024.