Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

mithin die gesammte Aenderung der Elektrizi-
tätsmenge in der Scheibe M während der Zeit dt
[Formel 1] wobei indessen vorausgesetzt worden ist, dass un-
ter allen Umständen gleiche Aenderungen der
elektroskopischen Kraft gleichen Aenderungen der
Elektrizitätsmenge entsprechen. Wenn die Er-
fahrung lehrte, dass verschiedene Körper von ei-
nerlei Ausdehnungsgrösse durch dieselbe Elektri-
zitätsmenge eine verschiedene Aenderung in ihrer
elektroskopischen Kraft erleiden, so müsste zu vori-
gem Ausdrucke noch ein diese Eigenthümlichkeit
der verschiedenen Körper messender Koeffizient
g gefügt werden. Die Erfahrung hat über diese
aus dem Verhalten der Wärme zu den Körpern
entlehnte Muthmassung noch nicht entschieden.

Setzt man nun die beiden kurz zuvor für die
gesammte Aenderung der Elektrizitätsmenge in der
Scheibe M während des Zeitelementes dt gefun-
denen Ausdrücke gleich und dividirt alle Glieder
der Gleichung durch o dx dt, so erhält man
[Formel 2] (a)

mithin die gesammte Aenderung der Elektrizi-
tätsmenge in der Scheibe M während der Zeit dt
[Formel 1] wobei indessen vorausgesetzt worden ist, daſs un-
ter allen Umständen gleiche Aenderungen der
elektroskopischen Kraft gleichen Aenderungen der
Elektrizitätsmenge entsprechen. Wenn die Er-
fahrung lehrte, daſs verschiedene Körper von ei-
nerlei Ausdehnungsgröſse durch dieselbe Elektri-
zitätsmenge eine verschiedene Aenderung in ihrer
elektroskopischen Kraft erleiden, so müſste zu vori-
gem Ausdrucke noch ein diese Eigenthümlichkeit
der verschiedenen Körper messender Koeffizient
γ gefügt werden. Die Erfahrung hat über diese
aus dem Verhalten der Wärme zu den Körpern
entlehnte Muthmaſsung noch nicht entschieden.

Setzt man nun die beiden kurz zuvor für die
gesammte Aenderung der Elektrizitätsmenge in der
Scheibe M während des Zeitelementes dt gefun-
denen Ausdrücke gleich und dividirt alle Glieder
der Gleichung durch ω dx dt, so erhält man
[Formel 2] (a)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="119"/>
mithin die gesammte Aenderung der Elektrizi-<lb/>
tätsmenge in der Scheibe <hi rendition="#i">M</hi> während der Zeit <hi rendition="#i">dt</hi><lb/><formula/> wobei indessen vorausgesetzt worden ist, da&#x017F;s un-<lb/>
ter allen Umständen gleiche Aenderungen der<lb/>
elektroskopischen Kraft gleichen Aenderungen der<lb/>
Elektrizitätsmenge entsprechen. Wenn die Er-<lb/>
fahrung lehrte, da&#x017F;s verschiedene Körper von ei-<lb/>
nerlei Ausdehnungsgrö&#x017F;se durch dieselbe Elektri-<lb/>
zitätsmenge eine verschiedene Aenderung in ihrer<lb/>
elektroskopischen Kraft erleiden, so mü&#x017F;ste zu vori-<lb/>
gem Ausdrucke noch ein diese Eigenthümlichkeit<lb/>
der verschiedenen Körper messender Koeffizient<lb/><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> gefügt werden. Die Erfahrung hat über diese<lb/>
aus dem Verhalten der Wärme zu den Körpern<lb/>
entlehnte Muthma&#x017F;sung noch nicht entschieden.</p><lb/>
          <p>Setzt man nun die beiden kurz zuvor für die<lb/>
gesammte Aenderung der Elektrizitätsmenge in der<lb/>
Scheibe <hi rendition="#i">M</hi> während des Zeitelementes <hi rendition="#i">dt</hi> gefun-<lb/>
denen Ausdrücke gleich und dividirt alle Glieder<lb/>
der Gleichung durch <hi rendition="#i">&#x03C9; dx dt,</hi> so erhält man<lb/><formula/> (<hi rendition="#i">a</hi>)<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0129] mithin die gesammte Aenderung der Elektrizi- tätsmenge in der Scheibe M während der Zeit dt [FORMEL] wobei indessen vorausgesetzt worden ist, daſs un- ter allen Umständen gleiche Aenderungen der elektroskopischen Kraft gleichen Aenderungen der Elektrizitätsmenge entsprechen. Wenn die Er- fahrung lehrte, daſs verschiedene Körper von ei- nerlei Ausdehnungsgröſse durch dieselbe Elektri- zitätsmenge eine verschiedene Aenderung in ihrer elektroskopischen Kraft erleiden, so müſste zu vori- gem Ausdrucke noch ein diese Eigenthümlichkeit der verschiedenen Körper messender Koeffizient γ gefügt werden. Die Erfahrung hat über diese aus dem Verhalten der Wärme zu den Körpern entlehnte Muthmaſsung noch nicht entschieden. Setzt man nun die beiden kurz zuvor für die gesammte Aenderung der Elektrizitätsmenge in der Scheibe M während des Zeitelementes dt gefun- denen Ausdrücke gleich und dividirt alle Glieder der Gleichung durch ω dx dt, so erhält man [FORMEL] (a)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/129
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/129>, abgerufen am 04.05.2024.