Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

men, einer besondern Vorstellungsweise sich zu
bedienen, zufolge welcher zwar noch in endlicher
Entfernung eine unmittelbare Wechselwirkung
zwischen zwei durch andere getrennten Elementen
Statt findet, welche Wirkung jedoch so schnell
abnimmt, dass sie schon bei jeder merklichen
auch noch so kleinen Entfernung als völlig ver-
schwunden anzusehen ist. Laplace wurde zu
dieser Hypothese bewogen, weil die Voraussetzung,
dass die unmittelbare Wirkung nur auf nächste
Elemente sich erstrecke, Gleichungen lieferte, de-
ren einzelne Glieder nicht von derselben Dimen-
sion in Bezug auf die Differenzialien der verän-
derlichen Grössen waren *), eine Ungleichförmig-

*) Poisson in seinem Memoire sur la Distribution de la
Chaleur, Journ. de l'ecole Polytech. Cah. XIX drückt
sich hierüber so aus:
Si l'on partage une barre, par des sections perpendi-
culaires a l'axe, en une infinite d'elemens infiniment pe-
tits, et que l'on considere l'action mutuelle de trois ele-
mens consecutifs, c'est a dire, la quantite de chaleur que
l'element intermediaire communique et enleve a chaque
instant aux deux autres, en raison de l'exces positif ou
negatif de sa temperature sur celle de chacun d'eux, on
en conclura facilement l'augmentation de temperature de
cet element pendant un instant infiniment petit; egalant
G

men, einer besondern Vorstellungsweise sich zu
bedienen, zufolge welcher zwar noch in endlicher
Entfernung eine unmittelbare Wechselwirkung
zwischen zwei durch andere getrennten Elementen
Statt findet, welche Wirkung jedoch so schnell
abnimmt, daſs sie schon bei jeder merklichen
auch noch so kleinen Entfernung als völlig ver-
schwunden anzusehen ist. Laplace wurde zu
dieser Hypothese bewogen, weil die Voraussetzung,
daſs die unmittelbare Wirkung nur auf nächste
Elemente sich erstrecke, Gleichungen lieferte, de-
ren einzelne Glieder nicht von derselben Dimen-
sion in Bezug auf die Differenzialien der verän-
derlichen Gröſsen waren *), eine Ungleichförmig-

*) Poiſson in seinem Mémoire sur la Distribution de la
Chaleur, Journ. de l’école Polytech. Cah. XIX drückt
sich hierüber so aus:
Si l’on partage une barre, par des sections perpendi-
culaires à l’axe, en une infinité d’élémens infiniment pe-
tits, et que l’on considère l’action mutuelle de trois élé-
mens consécutifs, c’est à dire, la quantité de chaleur que
l’élément intermédiaire communique et enlève à chaque
instant aux deux autres, en raison de l’excès positif ou
negatif de sa température sur celle de chacun d’eux, on
en conclura facilement l’augmentation de température de
cet élément pendant un instant infiniment petit; égalant
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="97"/>
men, einer besondern Vorstellungsweise sich zu<lb/>
bedienen, zufolge welcher zwar noch in endlicher<lb/>
Entfernung eine unmittelbare Wechselwirkung<lb/>
zwischen zwei durch andere getrennten Elementen<lb/>
Statt findet, welche Wirkung jedoch so schnell<lb/>
abnimmt, da&#x017F;s sie schon bei jeder merklichen<lb/>
auch noch so kleinen Entfernung als völlig ver-<lb/>
schwunden anzusehen ist. <hi rendition="#i">Laplace</hi> wurde zu<lb/>
dieser Hypothese bewogen, weil die Voraussetzung,<lb/>
da&#x017F;s die unmittelbare Wirkung nur auf nächste<lb/>
Elemente sich erstrecke, Gleichungen lieferte, de-<lb/>
ren einzelne Glieder nicht von derselben Dimen-<lb/>
sion in Bezug auf die Differenzialien der verän-<lb/>
derlichen Grö&#x017F;sen waren <note xml:id="note-0107" next="#note-0108" place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">Poi&#x017F;son</hi> in seinem Mémoire sur la Distribution de la<lb/>
Chaleur, Journ. de l&#x2019;école Polytech. Cah. XIX drückt<lb/>
sich hierüber so aus:<lb/>
Si l&#x2019;on partage une barre, par des sections perpendi-<lb/>
culaires à l&#x2019;axe, en une infinité d&#x2019;élémens infiniment pe-<lb/>
tits, et que l&#x2019;on considère l&#x2019;action mutuelle de trois élé-<lb/>
mens consécutifs, c&#x2019;est à dire, la quantité de chaleur que<lb/>
l&#x2019;élément intermédiaire communique et enlève à chaque<lb/>
instant aux deux autres, en raison de l&#x2019;excès positif ou<lb/>
negatif de sa température sur celle de chacun d&#x2019;eux, on<lb/>
en conclura facilement l&#x2019;augmentation de température de<lb/>
cet élément pendant un instant infiniment petit; égalant</note>, eine Ungleichförmig-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0107] men, einer besondern Vorstellungsweise sich zu bedienen, zufolge welcher zwar noch in endlicher Entfernung eine unmittelbare Wechselwirkung zwischen zwei durch andere getrennten Elementen Statt findet, welche Wirkung jedoch so schnell abnimmt, daſs sie schon bei jeder merklichen auch noch so kleinen Entfernung als völlig ver- schwunden anzusehen ist. Laplace wurde zu dieser Hypothese bewogen, weil die Voraussetzung, daſs die unmittelbare Wirkung nur auf nächste Elemente sich erstrecke, Gleichungen lieferte, de- ren einzelne Glieder nicht von derselben Dimen- sion in Bezug auf die Differenzialien der verän- derlichen Gröſsen waren *), eine Ungleichförmig- *) Poiſson in seinem Mémoire sur la Distribution de la Chaleur, Journ. de l’école Polytech. Cah. XIX drückt sich hierüber so aus: Si l’on partage une barre, par des sections perpendi- culaires à l’axe, en une infinité d’élémens infiniment pe- tits, et que l’on considère l’action mutuelle de trois élé- mens consécutifs, c’est à dire, la quantité de chaleur que l’élément intermédiaire communique et enlève à chaque instant aux deux autres, en raison de l’excès positif ou negatif de sa température sur celle de chacun d’eux, on en conclura facilement l’augmentation de température de cet élément pendant un instant infiniment petit; égalant G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/107
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/107>, abgerufen am 04.05.2024.