Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Oest, Johann Friedrich: Nöthige Belehrung und Warnung für Jüngling und solche Knaben. In: Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens: von einer Gesellschaft practischer Erzieher, Bd. 6. Wolfenbüttel, 1787. S. 293-434

Bild:
<< vorherige Seite

den Gewächsen entlehnt ist, Saamen nennt,*) wird in dem Mutterleibe die erste Anlage zur Bildung eines Menschen gemacht. Dies pflegt man die Empfängniß zu nennen.

Nach dieser Empfängniß bildet sich nun der Keim in dem Leibe der Mutter nach und nach zu einem Kinde aus, welches man, so lange

*) Unter Saamen versteht man bei den Gewächsen nach der gewöhnlichen Art zu reden nicht das, worin die zeugende oder bevorbringende Kraft liegt. Diese ist in dem Blumenstaub, oder dem feinen Mehl, das auf den Staubbeuteln liegt, enthalten. Unter Saamen versteht man die würkliche Frucht, die durch die Zeugung in der Blume hervorgebracht ist. Man nimmt hingegen bei thierischen Körpern das Wort Saamen in einer andern Bedeutung, nemlich für das, wodurch ein Wesen von gleicher Art hervorgebracht wird. Wenn nun gleich in beiden Fällen das Wort nicht einerlei bezeichnet, so ist doch immer eine große Aehnlichkeit zwischen der Frucht, die im Schooße der Mutter, und dem Saamenkorn, das im Schooße der Erde sich ausbildet. Und dies hat zur Verwechselung zweier sonst verschiedener Dinge Gelegenheit gegeben.
Das Aufkeimen eines Saamenkorns in der Erde kann man nicht als eine Zeugung, wol aber als eine Verwandlung und Vervollkommnung einer schon vorhandenen Frucht ansehen. Zur Zeugung gehören immer zwei Wesen von gleicher Art, die nur blos in den Theilen, die zur Erhaltung ihrer Art nöthig sind, Verschiedenheit haben.

den Gewächsen entlehnt ist, Saamen nennt,*) wird in dem Mutterleibe die erste Anlage zur Bildung eines Menschen gemacht. Dies pflegt man die Empfängniß zu nennen.

Nach dieser Empfängniß bildet sich nun der Keim in dem Leibe der Mutter nach und nach zu einem Kinde aus, welches man, so lange

*) Unter Saamen versteht man bei den Gewächsen nach der gewöhnlichen Art zu reden nicht das, worin die zeugende oder bevorbringende Kraft liegt. Diese ist in dem Blumenstaub, oder dem feinen Mehl, das auf den Staubbeuteln liegt, enthalten. Unter Saamen versteht man die würkliche Frucht, die durch die Zeugung in der Blume hervorgebracht ist. Man nimmt hingegen bei thierischen Körpern das Wort Saamen in einer andern Bedeutung, nemlich für das, wodurch ein Wesen von gleicher Art hervorgebracht wird. Wenn nun gleich in beiden Fällen das Wort nicht einerlei bezeichnet, so ist doch immer eine große Aehnlichkeit zwischen der Frucht, die im Schooße der Mutter, und dem Saamenkorn, das im Schooße der Erde sich ausbildet. Und dies hat zur Verwechselung zweier sonst verschiedener Dinge Gelegenheit gegeben.
Das Aufkeimen eines Saamenkorns in der Erde kann man nicht als eine Zeugung, wol aber als eine Verwandlung und Vervollkommnung einer schon vorhandenen Frucht ansehen. Zur Zeugung gehören immer zwei Wesen von gleicher Art, die nur blos in den Theilen, die zur Erhaltung ihrer Art nöthig sind, Verschiedenheit haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="326"/>
den Gewächsen entlehnt ist, Saamen nennt,<note place="foot" n="*)">Unter Saamen versteht man bei den Gewächsen nach der gewöhnlichen Art zu reden nicht das, worin die zeugende oder bevorbringende Kraft liegt. Diese ist in dem Blumenstaub, oder dem feinen Mehl, das auf den Staubbeuteln liegt, enthalten. Unter Saamen versteht man die würkliche Frucht, die durch die Zeugung in der Blume hervorgebracht ist. Man nimmt hingegen bei thierischen Körpern das Wort Saamen in einer andern Bedeutung, nemlich für das, wodurch ein Wesen von gleicher Art hervorgebracht wird. Wenn nun gleich in beiden Fällen das Wort nicht einerlei bezeichnet, so ist doch immer eine große Aehnlichkeit zwischen der Frucht, die im Schooße der Mutter, und dem Saamenkorn, das im Schooße der Erde sich ausbildet. Und dies hat zur Verwechselung zweier sonst verschiedener Dinge Gelegenheit gegeben.<lb/>
Das Aufkeimen eines Saamenkorns in der Erde kann man nicht als eine Zeugung, wol aber als eine Verwandlung und Vervollkommnung einer schon vorhandenen Frucht ansehen. Zur Zeugung gehören immer zwei Wesen von gleicher Art, die nur blos in den Theilen, die zur Erhaltung ihrer Art nöthig sind, Verschiedenheit haben.</note> wird in dem Mutterleibe die erste Anlage zur Bildung eines Menschen gemacht. Dies pflegt man die Empfängniß zu nennen.</p>
        <p>Nach dieser Empfängniß bildet sich nun der Keim in dem Leibe der Mutter nach und nach zu einem Kinde aus, welches man, so lange
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0034] den Gewächsen entlehnt ist, Saamen nennt, *) wird in dem Mutterleibe die erste Anlage zur Bildung eines Menschen gemacht. Dies pflegt man die Empfängniß zu nennen. Nach dieser Empfängniß bildet sich nun der Keim in dem Leibe der Mutter nach und nach zu einem Kinde aus, welches man, so lange *) Unter Saamen versteht man bei den Gewächsen nach der gewöhnlichen Art zu reden nicht das, worin die zeugende oder bevorbringende Kraft liegt. Diese ist in dem Blumenstaub, oder dem feinen Mehl, das auf den Staubbeuteln liegt, enthalten. Unter Saamen versteht man die würkliche Frucht, die durch die Zeugung in der Blume hervorgebracht ist. Man nimmt hingegen bei thierischen Körpern das Wort Saamen in einer andern Bedeutung, nemlich für das, wodurch ein Wesen von gleicher Art hervorgebracht wird. Wenn nun gleich in beiden Fällen das Wort nicht einerlei bezeichnet, so ist doch immer eine große Aehnlichkeit zwischen der Frucht, die im Schooße der Mutter, und dem Saamenkorn, das im Schooße der Erde sich ausbildet. Und dies hat zur Verwechselung zweier sonst verschiedener Dinge Gelegenheit gegeben. Das Aufkeimen eines Saamenkorns in der Erde kann man nicht als eine Zeugung, wol aber als eine Verwandlung und Vervollkommnung einer schon vorhandenen Frucht ansehen. Zur Zeugung gehören immer zwei Wesen von gleicher Art, die nur blos in den Theilen, die zur Erhaltung ihrer Art nöthig sind, Verschiedenheit haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T07:52:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T07:52:44Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T07:52:44Z)

Weitere Informationen:

Als Grundlage dienen die Wikisource-Editionsrichtlinien.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oest_knaben_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oest_knaben_1787/34
Zitationshilfe: Oest, Johann Friedrich: Nöthige Belehrung und Warnung für Jüngling und solche Knaben. In: Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens: von einer Gesellschaft practischer Erzieher, Bd. 6. Wolfenbüttel, 1787. S. 293-434, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oest_knaben_1787/34>, abgerufen am 24.11.2024.