Oest, Johann Friedrich: Versuch einer Beantwortung der pädagogischen Frage: Wie man Kinder und junge Leute vor dem Leib und Seele verwüstenden Laster der Unzucht überhaupt, und der Selbstschwächung insonderheit verwahren, oder, wofern sie schon davon angesteckt waren, wie man sie davon heilen könne? Wien, 1787.gehen wissen, dahin schicken darf, so lange sie nicht eine bessere Einrichtung erhalten haben, als die meisten bisher noch haben. Jch muß sie hier wieder einmal nennen, weil die meisten Eltern glauben, sie könnten nichts beßers für ihre Kinder thun, als daß sie sie fleißig in die Schule schickten. Diese ist auch wahr, wenn Schulen so eingerichtet sind, daß die Jugend nützliche Kenntnisse auf eine zweckmäßige Art daselbst lernen kann und vor Verführung gesichert ist. Jst man von ihrer Güte und Reinigkeit der Sitten nicht hinlänglich überzeugt, so bedenke man ja, was Pflicht und Gewissen rathen. Jmmer besser, daß die Welt einen lateinischen Kopf weniger, als einen geschändeten Menschen mehr erhält. Da es aber doch sehr möglich ist, daß bei einer Menge Kinder, auch wenn sie alle rein und unschuldig sind, einer des andern Verführer ganz zufällig werden kann, so schaffe man verschiedene Mißbräuche ab, die sonst in öffentlichen Schulen herrschen, und die Veranlassung zu heimlichen Sünden werden können, z. B. das Zusammenlaufen der Kinder in einen Winkel, wenn sie bereits ihre Lektionen geendigt haben; das Beurlauben mehrerer auf einmal bei noth- gehen wissen, dahin schicken darf, so lange sie nicht eine bessere Einrichtung erhalten haben, als die meisten bisher noch haben. Jch muß sie hier wieder einmal nennen, weil die meisten Eltern glauben, sie könnten nichts beßers für ihre Kinder thun, als daß sie sie fleißig in die Schule schickten. Diese ist auch wahr, wenn Schulen so eingerichtet sind, daß die Jugend nützliche Kenntnisse auf eine zweckmäßige Art daselbst lernen kann und vor Verführung gesichert ist. Jst man von ihrer Güte und Reinigkeit der Sitten nicht hinlänglich überzeugt, so bedenke man ja, was Pflicht und Gewissen rathen. Jmmer besser, daß die Welt einen lateinischen Kopf weniger, als einen geschändeten Menschen mehr erhält. Da es aber doch sehr möglich ist, daß bei einer Menge Kinder, auch wenn sie alle rein und unschuldig sind, einer des andern Verführer ganz zufällig werden kann, so schaffe man verschiedene Mißbräuche ab, die sonst in öffentlichen Schulen herrschen, und die Veranlassung zu heimlichen Sünden werden können, z. B. das Zusammenlaufen der Kinder in einen Winkel, wenn sie bereits ihre Lektionen geendigt haben; das Beurlauben mehrerer auf einmal bei noth- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="140"/> gehen wissen, dahin schicken darf, so lange sie nicht eine bessere Einrichtung erhalten haben, als die meisten bisher noch haben. Jch muß sie hier wieder einmal nennen, weil die meisten Eltern glauben, sie könnten nichts beßers für ihre Kinder thun, als daß sie sie fleißig in die Schule schickten. Diese ist auch wahr, wenn Schulen so eingerichtet sind, daß die Jugend nützliche Kenntnisse auf eine zweckmäßige Art daselbst lernen kann und vor Verführung gesichert ist. Jst man von ihrer Güte und Reinigkeit der Sitten nicht hinlänglich überzeugt, so bedenke man ja, was Pflicht und Gewissen rathen. Jmmer besser, daß die Welt einen lateinischen Kopf weniger, als einen geschändeten Menschen mehr erhält.</p> <p>Da es aber doch sehr möglich ist, daß bei einer Menge Kinder, auch wenn sie alle rein und unschuldig sind, einer des andern Verführer ganz zufällig werden kann, so schaffe man verschiedene Mißbräuche ab, die sonst in öffentlichen Schulen herrschen, und die Veranlassung zu heimlichen Sünden werden können, z. B. das Zusammenlaufen der Kinder in einen Winkel, wenn sie bereits ihre Lektionen geendigt haben; das Beurlauben mehrerer auf einmal bei noth- </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0139]
gehen wissen, dahin schicken darf, so lange sie nicht eine bessere Einrichtung erhalten haben, als die meisten bisher noch haben. Jch muß sie hier wieder einmal nennen, weil die meisten Eltern glauben, sie könnten nichts beßers für ihre Kinder thun, als daß sie sie fleißig in die Schule schickten. Diese ist auch wahr, wenn Schulen so eingerichtet sind, daß die Jugend nützliche Kenntnisse auf eine zweckmäßige Art daselbst lernen kann und vor Verführung gesichert ist. Jst man von ihrer Güte und Reinigkeit der Sitten nicht hinlänglich überzeugt, so bedenke man ja, was Pflicht und Gewissen rathen. Jmmer besser, daß die Welt einen lateinischen Kopf weniger, als einen geschändeten Menschen mehr erhält.
Da es aber doch sehr möglich ist, daß bei einer Menge Kinder, auch wenn sie alle rein und unschuldig sind, einer des andern Verführer ganz zufällig werden kann, so schaffe man verschiedene Mißbräuche ab, die sonst in öffentlichen Schulen herrschen, und die Veranlassung zu heimlichen Sünden werden können, z. B. das Zusammenlaufen der Kinder in einen Winkel, wenn sie bereits ihre Lektionen geendigt haben; das Beurlauben mehrerer auf einmal bei noth-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787/139 |
Zitationshilfe: | Oest, Johann Friedrich: Versuch einer Beantwortung der pädagogischen Frage: Wie man Kinder und junge Leute vor dem Leib und Seele verwüstenden Laster der Unzucht überhaupt, und der Selbstschwächung insonderheit verwahren, oder, wofern sie schon davon angesteckt waren, wie man sie davon heilen könne? Wien, 1787, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787/139>, abgerufen am 16.02.2025. |