Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617.71 Erstlich/ im fall in vnseren Landen an einem Ort/ vermög der Zum anderen/ wann auch in vnseren Landen/ die Eheleut ein- Zum dritten/ so trägt sich offtermahl zu/ wann in auff: oder Deßglei-
71 Erſtlich/ im fall in vnſeren Landen an einem Ort/ vermoͤg der Zum anderen/ wann auch in vnſeren Landen/ die Eheleut ein- Zum dritten/ ſo traͤgt ſich offtermahl zu/ wann in auff: oder Deßglei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0234" n="156"/> <note place="left">71</note> <p>Erſtlich/ im fall in vnſeren Landen an einem Ort/ vermoͤg der<lb/> geſchriebenen Recht/ alsdann erſt ein Ehegemaͤcht zu deß ande-<lb/> ren Ehegemaͤchts Verlaſſenſchafft <hi rendition="#aq">ab inteſtato</hi> zugelaſſen<lb/> wird/ wann das verſtorbene Ehegemaͤcht weder Kinder in abſtei-<lb/> gender/ noch Eltern in auffſteigender Linien/ deßgleichen auch<lb/> keine Verwandten in der zwerch Linien verlaſſen hette/ ſolaſſen<lb/><note place="left">72</note>wir es dabey verbleiben. Allein ſetzen vñ ordnen wir noch weiters/<lb/> daß von dieſer Verlaſſenſchafft <hi rendition="#aq">Decima hereditatis pars</hi> dem<lb/><hi rendition="#aq">Ærario Sancto</hi> ſoll zugeſtellt werden: Dieweil das verſtorbene<lb/> Ehegemaͤcht/ in einem letzten Willen/ wie es wol gekoͤndt/ ein<lb/> anders nicht verordnet/ vnd dieweil dieſe <hi rendition="#aq">reſtrictio</hi> ſeine wolge-<lb/> gruͤnde Vrſachen hat. <hi rendition="#aq">d. ſup. num.</hi> 67.</p><lb/> <note place="left">73</note> <p>Zum anderen/ wann auch in vnſeren Landen/ die Eheleut ein-<lb/> ander alsdann <hi rendition="#aq">ab inteſtato ſuccediren,</hi> wann ſchon <hi rendition="#aq">in aſcen-<lb/> dente, deſcendente, vel collaterali linea.</hi> Erben verhanden<lb/> ſind: So ſetzen vnd ordnen wir/ dieweil in dieſem fall alle naͤchſt-<lb/> verwandte außgeſchloſſen werden/ dz derzehende theil diſer Erb-<lb/> ſchafft dem <hi rendition="#aq">Ærario Sancto</hi> zugeeignet werde: <hi rendition="#aq">ut ſi nulla proxi-<lb/> miorum heredum, ſaltem publicæ utilitatis aliqua ratio<lb/> habeatur.</hi></p><lb/> <note place="left">74</note> <p>Zum dritten/ ſo traͤgt ſich offtermahl zu/ wann in auff: oder<lb/> abſteigender Linien ſich keine Erben erzeigen/ vnnd ein Ehege-<lb/> maͤcht vor dem anderen/ ohn einen letzten Willen mit Todt ab-<lb/> gehet/ daß alsdann mit dem vberlebenden Ehegemaͤcht/ auch<lb/><note place="left">75</note>Erben <hi rendition="#aq">in linea collaterali concurriren.</hi> Daher jetzen vnnd<lb/> ordnen wir/ daß in ſolchem <hi rendition="#aq">concurſu,</hi> dem letzt lebenden Ehe-<lb/> gemaͤcht (da ſonſt keine Heuraths Abredung vorhanden) ſein<lb/> lebenlang der Beyſitz/ bey dẽ halben theil aller von deß verſtorbe-<lb/> nen herruhrenden ligenden Guͤtern/ vngejrt verbleiben: der an-<lb/> der halbetheil aber/ an deß verſtorbenen Ehegemaͤchts ligenden<lb/> Guͤteren ſoll deſſelben letzten Erben alsbaldt gefolgt werden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Deßglei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0234]
Erſtlich/ im fall in vnſeren Landen an einem Ort/ vermoͤg der
geſchriebenen Recht/ alsdann erſt ein Ehegemaͤcht zu deß ande-
ren Ehegemaͤchts Verlaſſenſchafft ab inteſtato zugelaſſen
wird/ wann das verſtorbene Ehegemaͤcht weder Kinder in abſtei-
gender/ noch Eltern in auffſteigender Linien/ deßgleichen auch
keine Verwandten in der zwerch Linien verlaſſen hette/ ſolaſſen
wir es dabey verbleiben. Allein ſetzen vñ ordnen wir noch weiters/
daß von dieſer Verlaſſenſchafft Decima hereditatis pars dem
Ærario Sancto ſoll zugeſtellt werden: Dieweil das verſtorbene
Ehegemaͤcht/ in einem letzten Willen/ wie es wol gekoͤndt/ ein
anders nicht verordnet/ vnd dieweil dieſe reſtrictio ſeine wolge-
gruͤnde Vrſachen hat. d. ſup. num. 67.
72
Zum anderen/ wann auch in vnſeren Landen/ die Eheleut ein-
ander alsdann ab inteſtato ſuccediren, wann ſchon in aſcen-
dente, deſcendente, vel collaterali linea. Erben verhanden
ſind: So ſetzen vnd ordnen wir/ dieweil in dieſem fall alle naͤchſt-
verwandte außgeſchloſſen werden/ dz derzehende theil diſer Erb-
ſchafft dem Ærario Sancto zugeeignet werde: ut ſi nulla proxi-
miorum heredum, ſaltem publicæ utilitatis aliqua ratio
habeatur.
Zum dritten/ ſo traͤgt ſich offtermahl zu/ wann in auff: oder
abſteigender Linien ſich keine Erben erzeigen/ vnnd ein Ehege-
maͤcht vor dem anderen/ ohn einen letzten Willen mit Todt ab-
gehet/ daß alsdann mit dem vberlebenden Ehegemaͤcht/ auch
Erben in linea collaterali concurriren. Daher jetzen vnnd
ordnen wir/ daß in ſolchem concurſu, dem letzt lebenden Ehe-
gemaͤcht (da ſonſt keine Heuraths Abredung vorhanden) ſein
lebenlang der Beyſitz/ bey dẽ halben theil aller von deß verſtorbe-
nen herruhrenden ligenden Guͤtern/ vngejrt verbleiben: der an-
der halbetheil aber/ an deß verſtorbenen Ehegemaͤchts ligenden
Guͤteren ſoll deſſelben letzten Erben alsbaldt gefolgt werden.
Deßglei-
75
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/234 |
Zitationshilfe: | Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/234>, abgerufen am 16.02.2025. |