luerunt Poloni, qui Heinricum Ducem Andegavensem Regem creantes petierunt: ut centum opificum familias in Poloniam secum adduceret.
Vnd ist zwar die Warheit/ daß/ nach dem gemeinen Sprich-25 wort/ nicht allein ein jedes Handwerck ein guldenen bo- den habe/ den man aber biß an die Ellenbogen su- chen muß: sondern auch/ wie Boterus redt/ Quod plures ar- te, quam aliis proventibus victitent, qualescunque illi tan- dem sint. Nam ex duobus tantum illis opificiis, lanae & se-26 ricis, Mediolani, Venetiis, Florentiae, & Genuae (ut alias civitates omittam) plurima hominum millia victum quae- runt D. Hyppol. de Collib. d. tract. de Princip. c. 29.
Et sane cum duae sint Rerumpublicarum antiquissimae pe-27 stes, egestas & ignavia, ut lib. 6. de Repub. Bodinus ait: utrique, institutis opificijs, optime succurritur. His enim necessaria vitae emolumenta comparantur, tenues sublevantur, ociosi exercentur, inertia e civitatibus expellitur, simulque urbes egregie exornantur atque locupletantur. Qua de causa Imperator Alexander Severus omnium fere opificiorum corpora Romae constituit, ijsque immunitates concessit.
Jedoch soll ein jeder Regent vnd Oberherr nicht gestat-28 ten/ daß die Handwercker/ in jhren Handwercken/ sich mit ein- ander vereinigen/ daß einer seine gemachte Arbeit oder Werck/ nicht neher oder weniger verkauffen/ verdingen oder machen soll/ dann der andere/ sonder dieses bey hoher Geltstraff mit ernst ver- bieten. Dann hiedurch kan in diesen Handthierungen schädlicher Auffschlag vnnd Steigerung verhütet werden. Sic videmus in l. un C. de monopol graviterprohiberi, ne Negociatores inter se conjurent & paciscantur, ne minoris merces, quam ipsi statuerint, distrahant: neve Artifices & Argolabi, inter so
conve-
A a 3
luerunt Poloni, qui Heinricum Ducem Andegavenſem Regem creantes petierunt: ut centum opificum familias in Poloniam ſecum adduceret.
Vnd iſt zwar die Warheit/ daß/ nach dem gemeinen Sprich-25 wort/ nicht allein ein jedes Handwerck ein guldenen bo- den habe/ den man aber biß an die Ellenbogen ſu- chen muß: ſondern auch/ wie Boterus redt/ Quod plures ar- te, quàm aliis proventibus victitent, qualescunque illi tan- dem ſint. Nam ex duobus tantùm illis opificiis, lanæ & ſe-26 ricis, Mediolani, Venetiis, Florentiæ, & Genuæ (ut alias civitates omittam) plurima hominum millia victum quæ- runt D. Hyppol. de Collib. d. tract. de Princip. c. 29.
Et ſanè cum duæ ſint Rerumpublicarum antiquiſſimæ pe-27 ſtes, egeſtas & ignavia, ut lib. 6. de Repub. Bodinus ait: utrique, inſtitutis opificijs, optimè ſuccurritur. His enim neceſſaria vitæ emolumenta comparantur, tenues ſublevantur, ocioſi exercentur, inertia è civitatibus expellitur, ſimulque urbes egregiè exornantur atque locupletantur. Qua de cauſa Imperator Alexander Severus omnium ferè opificiorum corpora Romæ conſtituit, ijſque immunitates conceſſit.
Jedoch ſoll ein jeder Regent vnd Oberherꝛ nicht geſtat-28 ten/ daß die Handwercker/ in jhren Handwercken/ ſich mit ein- ander vereinigen/ daß einer ſeine gemachte Arbeit oder Werck/ nicht neher oder weniger verkauffen/ verdingen oder machen ſoll/ dann der andere/ ſonder dieſes bey hoher Geltſtraff mit ernſt ver- bieten. Dann hiedurch kan in dieſen Handthierungen ſchaͤdlicher Auffſchlag vnnd Steigerung verhuͤtet werden. Sic videmus in l. un C. de monopol graviterprohiberi, nè Negociatores inter ſe conjurent & paciſcantur, nè minoris merces, quàm ipſi ſtatuerint, diſtrahant: néve Artifices & Argolabi, inter ſo
conve-
A a 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0203"n="125"/><hirendition="#aq">luerunt Poloni, qui Heinricum Ducem Andegavenſem<lb/>
Regem creantes petierunt: ut centum opificum familias in<lb/>
Poloniam ſecum adduceret.</hi></p><lb/><p>Vnd iſt zwar die Warheit/ daß/ nach dem gemeinen Sprich-<noteplace="right">25</note><lb/>
wort/ nicht allein <hirendition="#fr">ein jedes Handwerck ein guldenen bo-<lb/>
den habe/ den man aber biß an die Ellenbogen ſu-<lb/>
chen muß:</hi>ſondern auch/ wie <hirendition="#aq">Boterus</hi> redt/ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Quod plures ar-<lb/>
te, quàm aliis proventibus victitent, qualescunque illi tan-<lb/>
dem ſint.</hi> Nam ex duobus tantùm illis opificiis, lanæ &ſe-</hi><noteplace="right">26</note><lb/><hirendition="#aq">ricis, <hirendition="#i">Mediolani, Venetiis, Florentiæ, & Genuæ</hi> (ut alias<lb/>
civitates omittam) plurima hominum millia victum quæ-<lb/>
runt <hirendition="#i">D. Hyppol. de Collib. d. tract. de Princip. c.</hi></hi> 29.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Et ſanè cum duæ ſint <hirendition="#i">Rerumpublicarum</hi> antiquiſſimæ pe-</hi><noteplace="right">27</note><lb/><hirendition="#aq">ſtes, egeſtas & ignavia, <hirendition="#i">ut lib. 6. de Repub. Bodinus ait</hi>: utrique,<lb/>
inſtitutis opificijs, optimè ſuccurritur. His enim neceſſaria<lb/>
vitæ emolumenta comparantur, tenues ſublevantur, ocioſi<lb/>
exercentur, inertia è civitatibus expellitur, ſimulque urbes<lb/>
egregiè exornantur atque locupletantur. Qua de cauſa<lb/>
Imperator Alexander Severus omnium ferè opificiorum<lb/>
corpora Romæ conſtituit, ijſque immunitates conceſſit.</hi></p><lb/><p>Jedoch ſoll ein jeder <hirendition="#fr">Regent</hi> vnd <hirendition="#fr">Oberherꝛ</hi> nicht geſtat-<noteplace="right">28</note><lb/>
ten/ daß die Handwercker/ in jhren Handwercken/ ſich mit ein-<lb/>
ander vereinigen/ daß einer ſeine gemachte Arbeit oder Werck/<lb/>
nicht neher oder weniger verkauffen/ verdingen oder machen ſoll/<lb/>
dann der andere/ ſonder dieſes bey hoher Geltſtraff mit ernſt ver-<lb/>
bieten. Dann hiedurch kan in dieſen Handthierungen ſchaͤdlicher<lb/>
Auffſchlag vnnd Steigerung verhuͤtet werden. <hirendition="#aq">Sic videmus<lb/><hirendition="#i">in l. un C. de monopol</hi> graviterprohiberi, nè Negociatores inter<lb/>ſe conjurent & paciſcantur, nè minoris merces, quàm ipſi<lb/>ſtatuerint, diſtrahant: néve Artifices & Argolabi, inter ſo</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">conve-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0203]
luerunt Poloni, qui Heinricum Ducem Andegavenſem
Regem creantes petierunt: ut centum opificum familias in
Poloniam ſecum adduceret.
Vnd iſt zwar die Warheit/ daß/ nach dem gemeinen Sprich-
wort/ nicht allein ein jedes Handwerck ein guldenen bo-
den habe/ den man aber biß an die Ellenbogen ſu-
chen muß: ſondern auch/ wie Boterus redt/ Quod plures ar-
te, quàm aliis proventibus victitent, qualescunque illi tan-
dem ſint. Nam ex duobus tantùm illis opificiis, lanæ & ſe-
ricis, Mediolani, Venetiis, Florentiæ, & Genuæ (ut alias
civitates omittam) plurima hominum millia victum quæ-
runt D. Hyppol. de Collib. d. tract. de Princip. c. 29.
25
26
Et ſanè cum duæ ſint Rerumpublicarum antiquiſſimæ pe-
ſtes, egeſtas & ignavia, ut lib. 6. de Repub. Bodinus ait: utrique,
inſtitutis opificijs, optimè ſuccurritur. His enim neceſſaria
vitæ emolumenta comparantur, tenues ſublevantur, ocioſi
exercentur, inertia è civitatibus expellitur, ſimulque urbes
egregiè exornantur atque locupletantur. Qua de cauſa
Imperator Alexander Severus omnium ferè opificiorum
corpora Romæ conſtituit, ijſque immunitates conceſſit.
27
Jedoch ſoll ein jeder Regent vnd Oberherꝛ nicht geſtat-
ten/ daß die Handwercker/ in jhren Handwercken/ ſich mit ein-
ander vereinigen/ daß einer ſeine gemachte Arbeit oder Werck/
nicht neher oder weniger verkauffen/ verdingen oder machen ſoll/
dann der andere/ ſonder dieſes bey hoher Geltſtraff mit ernſt ver-
bieten. Dann hiedurch kan in dieſen Handthierungen ſchaͤdlicher
Auffſchlag vnnd Steigerung verhuͤtet werden. Sic videmus
in l. un C. de monopol graviterprohiberi, nè Negociatores inter
ſe conjurent & paciſcantur, nè minoris merces, quàm ipſi
ſtatuerint, diſtrahant: néve Artifices & Argolabi, inter ſo
conve-
28
A a 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/203>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.