Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Oberwinder, Heinrich: Der Fall Buschoff. Berlin, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sozialdemokratie zog wohl gegen das Junkertum und das Pfaffentum mit scharfen Waffen zu Felde; allein das liebe Judentum wurde stets mit Glaceehandschuhen angefaßt; dessen offenbare Schurkereien wurden kaum erwähnt, während kein Wort kräftig genug schien, den Antisemitismus als eine Abscheulichkeit zu brandmarken. Gerechtigkeit nach allen Seiten hin! Gut, dann können und dürfen die Sozialdemokraten auch nicht das Judentum als den riesigsten Bedrückungs- und Ausbeutungsfaktor ignorieren. Sie wissen ja ebenfalls, was mit den Juden los ist. Unterm Strich schrieb am 26. Novbr. 1891 der "Vorwärts" in einem Roman:

- Das wird Euch lehren, sagte Marche-Seul kalt, mit ironischem Lächeln, vor die Hotels dieser jüdischen Diebe, welche sich Rothschilds nennen, Schildwachen zu stellen, statt sie aufzuhängen; es wird Euch lehren, die Börsenfixer zu achten, statt sie niederzukartätschen, denn - fügte er hinzu, man wäre sicher, nicht einen einzigen anständigen Mann zu töten, indem man auf gut Glück mitten in den Haufen hineinschießt.

Doch brechen wir davon ab. Im Xantener Fall ist die Hauptsache nicht der Ritualmord; es handelt sich auch nicht so darum, daß ein Jude der Thäter gewesen sein wird; der Fall hat vielmehr einen sehr ernsten sozial-politischen Hintergrund. Es handelt sich darum, ob die Geldmacht (repräsentiert durch das Judentum) auf geheimen Wegen die Untersuchung beeinflussen darf. Und hierzu sollte eine so antikapitalistische Partei, wie die Sozialdemokratie, am allerwenigsten Schweigen können.

Leider haben sich in dieser Diskussion nicht alle katholischen Organe so legal und mannhaft benommen, wie die "Germania", die "Deutsche Reichsztg.", der "Xantener Bote" etc. Das gilt hauptsächlich von der "Köln. Volkszeitung", welche Israel gegenüber zu allen Zeiten ihres Bestehens eine befremdliche Rücksicht und Zärtlichkeit an den Tag gelegt hat. Dieselbe bemerkte noch am 25. Januar ausweichend zu den entschiedenen Verwahrungen der "Germania", des "Boten" etc.:

"So weit das Xantener Blatt. Aus der Lesung desselben und andern Anzeichen erhält man den Eindruck, daß in Xanten

Die Sozialdemokratie zog wohl gegen das Junkertum und das Pfaffentum mit scharfen Waffen zu Felde; allein das liebe Judentum wurde stets mit Glaceehandschuhen angefaßt; dessen offenbare Schurkereien wurden kaum erwähnt, während kein Wort kräftig genug schien, den Antisemitismus als eine Abscheulichkeit zu brandmarken. Gerechtigkeit nach allen Seiten hin! Gut, dann können und dürfen die Sozialdemokraten auch nicht das Judentum als den riesigsten Bedrückungs- und Ausbeutungsfaktor ignorieren. Sie wissen ja ebenfalls, was mit den Juden los ist. Unterm Strich schrieb am 26. Novbr. 1891 der „Vorwärts“ in einem Roman:

– Das wird Euch lehren, sagte Marche-Seul kalt, mit ironischem Lächeln, vor die Hotels dieser jüdischen Diebe, welche sich Rothschilds nennen, Schildwachen zu stellen, statt sie aufzuhängen; es wird Euch lehren, die Börsenfixer zu achten, statt sie niederzukartätschen, denn – fügte er hinzu, man wäre sicher, nicht einen einzigen anständigen Mann zu töten, indem man auf gut Glück mitten in den Haufen hineinschießt.

Doch brechen wir davon ab. Im Xantener Fall ist die Hauptsache nicht der Ritualmord; es handelt sich auch nicht so darum, daß ein Jude der Thäter gewesen sein wird; der Fall hat vielmehr einen sehr ernsten sozial-politischen Hintergrund. Es handelt sich darum, ob die Geldmacht (repräsentiert durch das Judentum) auf geheimen Wegen die Untersuchung beeinflussen darf. Und hierzu sollte eine so antikapitalistische Partei, wie die Sozialdemokratie, am allerwenigsten Schweigen können.

Leider haben sich in dieser Diskussion nicht alle katholischen Organe so legal und mannhaft benommen, wie die „Germania“, die „Deutsche Reichsztg.“, der „Xantener Bote“ etc. Das gilt hauptsächlich von der „Köln. Volkszeitung“, welche Israel gegenüber zu allen Zeiten ihres Bestehens eine befremdliche Rücksicht und Zärtlichkeit an den Tag gelegt hat. Dieselbe bemerkte noch am 25. Januar ausweichend zu den entschiedenen Verwahrungen der „Germania“, des „Boten“ etc.:

„So weit das Xantener Blatt. Aus der Lesung desselben und andern Anzeichen erhält man den Eindruck, daß in Xanten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0035" n="35"/>
Die Sozialdemokratie zog wohl gegen das <hi rendition="#g">Junkertum</hi> und das <hi rendition="#g">Pfaffentum</hi> mit scharfen Waffen zu Felde; allein das liebe <hi rendition="#g">Judentum</hi> wurde stets mit Glaceehandschuhen angefaßt; dessen offenbare Schurkereien wurden kaum erwähnt, während kein Wort kräftig genug schien, den <hi rendition="#g">Antisemitismus</hi> als eine Abscheulichkeit zu brandmarken. Gerechtigkeit nach allen Seiten hin! Gut, dann können und dürfen die Sozialdemokraten auch nicht das Judentum als den <hi rendition="#g">riesigsten Bedrückungs- und Ausbeutungsfaktor</hi> ignorieren. Sie wissen ja ebenfalls, was mit den Juden los ist. Unterm Strich schrieb am 26. Novbr. 1891 der &#x201E;Vorwärts&#x201C; in einem Roman:</p>
        <p>&#x2013; Das wird Euch lehren, sagte Marche-Seul kalt, mit ironischem Lächeln, <hi rendition="#b">vor die Hotels dieser jüdischen Diebe, welche sich Rothschilds nennen, Schildwachen zu stellen,</hi> statt sie aufzuhängen; <hi rendition="#b">es wird Euch lehren, die Börsenfixer zu achten,</hi> statt sie niederzukartätschen, <hi rendition="#b">denn &#x2013; fügte er hinzu, man wäre sicher, nicht einen einzigen anständigen Mann zu töten, indem man auf gut Glück mitten in den Haufen hineinschießt.</hi></p>
        <p>Doch brechen wir davon ab. Im Xantener Fall ist die Hauptsache nicht der <hi rendition="#g">Ritualmord</hi>; es handelt sich auch nicht so darum, daß ein <hi rendition="#g">Jude</hi> der Thäter gewesen sein wird; der Fall hat vielmehr einen sehr ernsten <hi rendition="#g">sozial-politischen Hintergrund</hi>. Es handelt sich darum, ob die <hi rendition="#g">Geldmacht</hi> (repräsentiert durch das Judentum) auf geheimen Wegen die Untersuchung beeinflussen darf. Und hierzu sollte eine so antikapitalistische Partei, wie die Sozialdemokratie, am allerwenigsten Schweigen können.</p>
        <p>Leider haben sich in dieser Diskussion nicht alle katholischen Organe so legal und mannhaft benommen, wie die &#x201E;Germania&#x201C;, die &#x201E;Deutsche Reichsztg.&#x201C;, der &#x201E;Xantener Bote&#x201C; etc. Das gilt hauptsächlich von der &#x201E;Köln. Volkszeitung&#x201C;, welche Israel gegenüber zu allen Zeiten ihres Bestehens eine befremdliche Rücksicht und Zärtlichkeit an den Tag gelegt hat. Dieselbe bemerkte noch am 25. Januar ausweichend zu den entschiedenen Verwahrungen der &#x201E;Germania&#x201C;, des &#x201E;Boten&#x201C; etc.:</p>
        <p>&#x201E;So weit das Xantener Blatt. Aus der Lesung desselben und andern Anzeichen erhält man den Eindruck, daß in Xanten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0035] Die Sozialdemokratie zog wohl gegen das Junkertum und das Pfaffentum mit scharfen Waffen zu Felde; allein das liebe Judentum wurde stets mit Glaceehandschuhen angefaßt; dessen offenbare Schurkereien wurden kaum erwähnt, während kein Wort kräftig genug schien, den Antisemitismus als eine Abscheulichkeit zu brandmarken. Gerechtigkeit nach allen Seiten hin! Gut, dann können und dürfen die Sozialdemokraten auch nicht das Judentum als den riesigsten Bedrückungs- und Ausbeutungsfaktor ignorieren. Sie wissen ja ebenfalls, was mit den Juden los ist. Unterm Strich schrieb am 26. Novbr. 1891 der „Vorwärts“ in einem Roman: – Das wird Euch lehren, sagte Marche-Seul kalt, mit ironischem Lächeln, vor die Hotels dieser jüdischen Diebe, welche sich Rothschilds nennen, Schildwachen zu stellen, statt sie aufzuhängen; es wird Euch lehren, die Börsenfixer zu achten, statt sie niederzukartätschen, denn – fügte er hinzu, man wäre sicher, nicht einen einzigen anständigen Mann zu töten, indem man auf gut Glück mitten in den Haufen hineinschießt. Doch brechen wir davon ab. Im Xantener Fall ist die Hauptsache nicht der Ritualmord; es handelt sich auch nicht so darum, daß ein Jude der Thäter gewesen sein wird; der Fall hat vielmehr einen sehr ernsten sozial-politischen Hintergrund. Es handelt sich darum, ob die Geldmacht (repräsentiert durch das Judentum) auf geheimen Wegen die Untersuchung beeinflussen darf. Und hierzu sollte eine so antikapitalistische Partei, wie die Sozialdemokratie, am allerwenigsten Schweigen können. Leider haben sich in dieser Diskussion nicht alle katholischen Organe so legal und mannhaft benommen, wie die „Germania“, die „Deutsche Reichsztg.“, der „Xantener Bote“ etc. Das gilt hauptsächlich von der „Köln. Volkszeitung“, welche Israel gegenüber zu allen Zeiten ihres Bestehens eine befremdliche Rücksicht und Zärtlichkeit an den Tag gelegt hat. Dieselbe bemerkte noch am 25. Januar ausweichend zu den entschiedenen Verwahrungen der „Germania“, des „Boten“ etc.: „So weit das Xantener Blatt. Aus der Lesung desselben und andern Anzeichen erhält man den Eindruck, daß in Xanten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-16T08:25:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-16T08:25:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-16T08:25:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oberwinder_buschoff_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oberwinder_buschoff_1892/35
Zitationshilfe: Oberwinder, Heinrich: Der Fall Buschoff. Berlin, 1892, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oberwinder_buschoff_1892/35>, abgerufen am 21.11.2024.