Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628.Der Policey Ordnung. VIII. Heb Ammen Ordnung/ vom Jahr 1605. ZVm Ersten/ So soll man SechsI. Nämblich/ daß sie allezeit Tag vnd Nacht willig vnd ge-II. Sie sollen auch kein Fraw nötigen oder vbertreiben zuIII. Begebent sich auch zu zeiten sorgliche zufäll/ es were vorIV. F f
Der Policey Ordnung. VIII. Heb Ammen Ordnung/ vom Jahr 1605. ZVm Erſten/ So ſoll man SechsI. Naͤmblich/ daß ſie allezeit Tag vnd Nacht willig vnd ge-II. Sie ſollen auch kein Fraw noͤtigen oder vbertreiben zuIII. Begebent ſich auch zu zeiten ſorgliche zufaͤll/ es were vorIV. F f
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0157" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Policey Ordnung.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Heb Ammen Ordnung/ vom Jahr</hi><lb/> 1605.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi><hi rendition="#fr">Vm Erſten/ So ſoll man Sechs</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi></note><lb/> bewerther Heb Ammen in Straßburg<lb/> haben/ vnd dieſelben ſollen durch zween der<lb/> Statt Aertzte/ vnd etliche Erſame Weiſe<lb/> Frawen/ die dazu taugentlich/ vnd von den<lb/> Raͤhten verordnet werden/ behoͤrt vnd er-<lb/> kundet werden/ ob ſie genugſam verſtantnuß vnnd wiſſent-<lb/> heit haben/ daß ſie zu dem Ampt taugentlich/ auch der Perſoh-<lb/> nen vnd der Glieder halbẽ/ dazu geſchickt ſeyen/ Sollen ſie als-<lb/> dann dieſe nachgeſchriebene Ordnung ſchwoͤren zuhalten.</p><lb/> <p>Naͤmblich/ daß ſie allezeit Tag vnd Nacht willig vnd ge-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi></note><lb/> horſam ſeyen zu dienen/ dem Armen als dem Reichen/ von wel-<lb/> chem ſie dann je zu zeiten am erſten berufft vnnd begert werden/<lb/> auch kein arme Fraw in Noͤthen zuverlaſſen/ vnnd an andere<lb/> ende zugehen/ vnnd vmb mehrer gewinns oder lohnes willen/<lb/> ſonder wo ſie anfahen zu arbeiten/ daſelbs trewlich außzuwar-<lb/> ten/ vnd das niemandts zuverſagen/ bey Jhren Eyden vnge-<lb/> fehrlich.</p><lb/> <p>Sie ſollen auch kein Fraw noͤtigen oder vbertreiben zu<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi></note><lb/> Kindesarbeit/ auch nicht/ vmb jhres ferneren nutz willen/ dar-<lb/> von eilen/ wie etwan geſchicht/ es erſchinnen dann zuvor gewiſ-<lb/> ſe zeichen der nahen geburt/ vnd jhnen dann darin fleiſſiglich<lb/> dienen/ vmb jhren zimlichen gebůhrlichen lohn/ je nach geſtalt<lb/> der ſachen/ ohngefehrlich.</p><lb/> <p>Begebent ſich auch zu zeiten ſorgliche zufaͤll/ es were vor<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi></note><lb/> odeꝛ nach deꝛ geburt/ alſo/ das ſich die Geburt nicht recht ſchicken<lb/> wolt/ oder andere gebreſten/ es were der Mutter oder des kinds<lb/> halben/ darzu man rahtes vnd ſorgen bedoͤrffte/ ſo ſoll jhr keine<lb/> auff jhrem fuͤr nemmen ſtehen/ ſonder weiſer Frawen oder an-<lb/> derer Heb Ammen Rahts pflegen/ vnd nach jhnen fuͤr derlich<lb/> ſchicken/ ſonderlich nach denen/ darzu ein gebehrende Fraw<lb/> oder Freundtſchafft luſt hat/ da auch ein jede Heb Amm bey jhrẽ<lb/> eyde gehorſam ſein ſoll zukommen/ vnd freundtlich helffen rath-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [41/0157]
Der Policey Ordnung.
VIII.
Heb Ammen Ordnung/ vom Jahr
1605.
ZVm Erſten/ So ſoll man Sechs
bewerther Heb Ammen in Straßburg
haben/ vnd dieſelben ſollen durch zween der
Statt Aertzte/ vnd etliche Erſame Weiſe
Frawen/ die dazu taugentlich/ vnd von den
Raͤhten verordnet werden/ behoͤrt vnd er-
kundet werden/ ob ſie genugſam verſtantnuß vnnd wiſſent-
heit haben/ daß ſie zu dem Ampt taugentlich/ auch der Perſoh-
nen vnd der Glieder halbẽ/ dazu geſchickt ſeyen/ Sollen ſie als-
dann dieſe nachgeſchriebene Ordnung ſchwoͤren zuhalten.
I.
Naͤmblich/ daß ſie allezeit Tag vnd Nacht willig vnd ge-
horſam ſeyen zu dienen/ dem Armen als dem Reichen/ von wel-
chem ſie dann je zu zeiten am erſten berufft vnnd begert werden/
auch kein arme Fraw in Noͤthen zuverlaſſen/ vnnd an andere
ende zugehen/ vnnd vmb mehrer gewinns oder lohnes willen/
ſonder wo ſie anfahen zu arbeiten/ daſelbs trewlich außzuwar-
ten/ vnd das niemandts zuverſagen/ bey Jhren Eyden vnge-
fehrlich.
II.
Sie ſollen auch kein Fraw noͤtigen oder vbertreiben zu
Kindesarbeit/ auch nicht/ vmb jhres ferneren nutz willen/ dar-
von eilen/ wie etwan geſchicht/ es erſchinnen dann zuvor gewiſ-
ſe zeichen der nahen geburt/ vnd jhnen dann darin fleiſſiglich
dienen/ vmb jhren zimlichen gebůhrlichen lohn/ je nach geſtalt
der ſachen/ ohngefehrlich.
III.
Begebent ſich auch zu zeiten ſorgliche zufaͤll/ es were vor
odeꝛ nach deꝛ geburt/ alſo/ das ſich die Geburt nicht recht ſchicken
wolt/ oder andere gebreſten/ es were der Mutter oder des kinds
halben/ darzu man rahtes vnd ſorgen bedoͤrffte/ ſo ſoll jhr keine
auff jhrem fuͤr nemmen ſtehen/ ſonder weiſer Frawen oder an-
derer Heb Ammen Rahts pflegen/ vnd nach jhnen fuͤr derlich
ſchicken/ ſonderlich nach denen/ darzu ein gebehrende Fraw
oder Freundtſchafft luſt hat/ da auch ein jede Heb Amm bey jhrẽ
eyde gehorſam ſein ſoll zukommen/ vnd freundtlich helffen rath-
IV.
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/157 |
Zitationshilfe: | Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/157>, abgerufen am 16.02.2025. |