Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XL. Capitel.
richtung der Speisen/ absonderlich aber/ wie dieselbigen zierlich und nutzlich auf den
Tisch sollen gesetzet werden/ erfordert wird. Hiervon etwas Unterricht zu erthei-
len/ also hat man/ nachdeme es die Zeit und sonderbare Gäste/ so man tractiren
will/ erfordert/ und mit sich bringet/ noch Folgendes in Acht zu neh-
men.

Erstlich muß man vor allen Dingen wissen/ was/ wie/ wo/ wann/ und wieviel
Gäste zu tractiren seyn werden.

Zum andern/ daß man in Aufsetzung der Speisen/ niemahls zwey gesottene
oder zwey Essen Fische/ Gebratens/ Gebackens und dergleichen/ nebeneinander/
sondern allezeit übereck gegeneinander/ darzwischen andere Speisen gestellet/ aufse-
tzen solle.

Zum dritten/ muß man sich auch mit den Speisen/ nach der Zeit deß Jahrs/
richten/ und kan man derowegen keinem hierinnen etwas Gewisses setzen. Man
hat derowegen zum Unterricht und Exempel/ etliche Nachfolgende.

Erstlichen/ zu einer vornehmen Gasterey/ ohngefehr bestehend in dreyssig
Personen/ so man dieselbigen herrlich tractiren will/ muß man vor allen Dingen
sehen/ ob man einen Tisch/ oder lange Tafel haben könne/ und sollen auf den lan-
gen Seiten/ jeder vierzehen Personen/ und oben am Tische (dafern nur der vor-
nehmste Gast in einer Person bestehet) unten aber zwey Personen gesetzet
werden.

2. So viel nun Personen/ so viel Teller/ Servieten/ Stüle/ seyn müssen.
Auch darbey in Acht zu nehmen ist/ daß nicht alles zu enge/ sondern der Tisch breit
genug/ und also Raum übrig verbleiben möge.

3. Die Saltz-Fässer/ Messer/ Löffel/ Gabeln/ Brod/ alles anfänglich auf den
Tisch thun.

4. Die Becher/ Trinck-Gläser/ Schwanck-Kessel/ jedes auch an seinen ge-
hörigen Ort.

5. Das Hand-Wasser/ mit den Lavor/ samt der Handquel/ auf ein Neben-
Tischlein.

6. Zum Geträncke/ eine einige Person/ so auf das Einschencken fleissig Achtung/
auch bey Zeiten/ wo etwas ermangelt/ zur Hand haben möge.

7. Nachdeme man nun die Essen aufzutragen willens/ so wollen wir dieselbi-
ge/ und zwar/ nach heutiger Hof-Art/ noch in acht Gänge abtheilen/ folget demnach
der erste Gang.

Der erste Gang.

1. Sollen seyn/ so viel Schüsseln/ als Personen/ nemlich dreyssig/ bestehend
aber in eitel Suppen-Gerichten/ nemlich in funffzehen Schüsseln/ solle man das
Fleisch noch gantz sehen können/ in den andern funffzehen aber/ solle das gehackte
Fleisch auf Brod angerichtet seyn.

2. Die

Das XL. Capitel.
richtung der Speiſen/ abſonderlich aber/ wie dieſelbigen zierlich und nutzlich auf den
Tiſch ſollen geſetzet werden/ erfordert wird. Hiervon etwas Unterricht zu erthei-
len/ alſo hat man/ nachdeme es die Zeit und ſonderbare Gaͤſte/ ſo man tractiren
will/ erfordert/ und mit ſich bringet/ noch Folgendes in Acht zu neh-
men.

Erſtlich muß man vor allen Dingen wiſſen/ was/ wie/ wo/ wann/ und wieviel
Gaͤſte zu tractiren ſeyn werden.

Zum andern/ daß man in Aufſetzung der Speiſen/ niemahls zwey geſottene
oder zwey Eſſen Fiſche/ Gebratens/ Gebackens und dergleichen/ nebeneinander/
ſondern allezeit uͤbereck gegeneinander/ darzwiſchen andere Speiſen geſtellet/ aufſe-
tzen ſolle.

Zum dritten/ muß man ſich auch mit den Speiſen/ nach der Zeit deß Jahrs/
richten/ und kan man derowegen keinem hierinnen etwas Gewiſſes ſetzen. Man
hat derowegen zum Unterricht und Exempel/ etliche Nachfolgende.

Erſtlichen/ zu einer vornehmen Gaſterey/ ohngefehr beſtehend in dreyſſig
Perſonen/ ſo man dieſelbigen herꝛlich tractiren will/ muß man vor allen Dingen
ſehen/ ob man einen Tiſch/ oder lange Tafel haben koͤnne/ und ſollen auf den lan-
gen Seiten/ jeder vierzehen Perſonen/ und oben am Tiſche (dafern nur der vor-
nehmſte Gaſt in einer Perſon beſtehet) unten aber zwey Perſonen geſetzet
werden.

2. So viel nun Perſonen/ ſo viel Teller/ Servieten/ Stuͤle/ ſeyn muͤſſen.
Auch darbey in Acht zu nehmen iſt/ daß nicht alles zu enge/ ſondern der Tiſch breit
genug/ und alſo Raum uͤbrig verbleiben moͤge.

3. Die Saltz-Faͤſſer/ Meſſer/ Loͤffel/ Gabeln/ Brod/ alles anfaͤnglich auf den
Tiſch thun.

4. Die Becher/ Trinck-Glaͤſer/ Schwanck-Keſſel/ jedes auch an ſeinen ge-
hoͤrigen Ort.

5. Das Hand-Waſſer/ mit den Lavor/ ſamt der Handquel/ auf ein Neben-
Tiſchlein.

6. Zum Getraͤncke/ eine einige Perſon/ ſo auf das Einſchencken fleiſſig Achtung/
auch bey Zeiten/ wo etwas ermangelt/ zur Hand haben moͤge.

7. Nachdeme man nun die Eſſen aufzutragen willens/ ſo wollen wir dieſelbi-
ge/ und zwar/ nach heutiger Hof-Art/ noch in acht Gaͤnge abtheilen/ folget demnach
der erſte Gang.

Der erſte Gang.

1. Sollen ſeyn/ ſo viel Schuͤſſeln/ als Perſonen/ nemlich dreyſſig/ beſtehend
aber in eitel Suppen-Gerichten/ nemlich in funffzehen Schuͤſſeln/ ſolle man das
Fleiſch noch gantz ſehen koͤnnen/ in den andern funffzehen aber/ ſolle das gehackte
Fleiſch auf Brod angerichtet ſeyn.

2. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0702" n="680"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XL.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/>
richtung der Spei&#x017F;en/ ab&#x017F;onderlich aber/ wie die&#x017F;elbigen zierlich und nutzlich auf den<lb/>
Ti&#x017F;ch &#x017F;ollen ge&#x017F;etzet werden/ erfordert wird. Hiervon etwas Unterricht zu erthei-<lb/>
len/ al&#x017F;o hat man/ nachdeme es die Zeit und &#x017F;onderbare Ga&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;o man <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren<lb/>
will/ erfordert/ und mit &#x017F;ich bringet/ noch Folgendes in Acht zu neh-<lb/>
men.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;tlich muß man vor allen Dingen wi&#x017F;&#x017F;en/ was/ wie/ wo/ wann/ und wieviel<lb/>
Ga&#x0364;&#x017F;te zu <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren &#x017F;eyn werden.</p><lb/>
          <p>Zum andern/ daß man in Auf&#x017F;etzung der Spei&#x017F;en/ niemahls zwey ge&#x017F;ottene<lb/>
oder zwey E&#x017F;&#x017F;en Fi&#x017F;che/ Gebratens/ Gebackens und dergleichen/ nebeneinander/<lb/>
&#x017F;ondern allezeit u&#x0364;bereck gegeneinander/ darzwi&#x017F;chen andere Spei&#x017F;en ge&#x017F;tellet/ auf&#x017F;e-<lb/>
tzen &#x017F;olle.</p><lb/>
          <p>Zum dritten/ muß man &#x017F;ich auch mit den Spei&#x017F;en/ nach der Zeit deß Jahrs/<lb/>
richten/ und kan man derowegen keinem hierinnen etwas Gewi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;etzen. Man<lb/>
hat derowegen zum Unterricht und Exempel/ etliche Nachfolgende.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;tlichen/ zu einer vornehmen Ga&#x017F;terey/ ohngefehr be&#x017F;tehend in drey&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
Per&#x017F;onen/ &#x017F;o man die&#x017F;elbigen her&#xA75B;lich <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren will/ muß man vor allen Dingen<lb/>
&#x017F;ehen/ ob man einen Ti&#x017F;ch/ oder lange Tafel haben ko&#x0364;nne/ und &#x017F;ollen auf den lan-<lb/>
gen Seiten/ jeder vierzehen Per&#x017F;onen/ und oben am Ti&#x017F;che (dafern nur der vor-<lb/>
nehm&#x017F;te Ga&#x017F;t in einer Per&#x017F;on be&#x017F;tehet) unten aber zwey Per&#x017F;onen ge&#x017F;etzet<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>2. So viel nun Per&#x017F;onen/ &#x017F;o viel Teller/ <hi rendition="#aq">Serviet</hi>en/ Stu&#x0364;le/ &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Auch darbey in Acht zu nehmen i&#x017F;t/ daß nicht alles zu enge/ &#x017F;ondern der Ti&#x017F;ch breit<lb/>
genug/ und al&#x017F;o Raum u&#x0364;brig verbleiben mo&#x0364;ge.</p><lb/>
          <p>3. Die Saltz-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ Me&#x017F;&#x017F;er/ Lo&#x0364;ffel/ Gabeln/ Brod/ alles anfa&#x0364;nglich auf den<lb/>
Ti&#x017F;ch thun.</p><lb/>
          <p>4. Die Becher/ Trinck-Gla&#x0364;&#x017F;er/ Schwanck-Ke&#x017F;&#x017F;el/ jedes auch an &#x017F;einen ge-<lb/>
ho&#x0364;rigen Ort.</p><lb/>
          <p>5. Das Hand-Wa&#x017F;&#x017F;er/ mit den Lavor/ &#x017F;amt der Handquel/ auf ein Neben-<lb/>
Ti&#x017F;chlein.</p><lb/>
          <p>6. Zum Getra&#x0364;ncke/ eine einige Per&#x017F;on/ &#x017F;o auf das Ein&#x017F;chencken flei&#x017F;&#x017F;ig Achtung/<lb/>
auch bey Zeiten/ wo etwas ermangelt/ zur Hand haben mo&#x0364;ge.</p><lb/>
          <p>7. Nachdeme man nun die E&#x017F;&#x017F;en aufzutragen willens/ &#x017F;o wollen wir die&#x017F;elbi-<lb/>
ge/ und zwar/ nach heutiger Hof-Art/ noch in acht Ga&#x0364;nge abtheilen/ folget demnach<lb/>
der er&#x017F;te Gang.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der er&#x017F;te Gang.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Sollen &#x017F;eyn/ &#x017F;o viel Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ als Per&#x017F;onen/ nemlich drey&#x017F;&#x017F;ig/ be&#x017F;tehend<lb/>
aber in eitel Suppen-Gerichten/ nemlich in funffzehen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ &#x017F;olle man das<lb/>
Flei&#x017F;ch noch gantz &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ in den andern funffzehen aber/ &#x017F;olle das gehackte<lb/>
Flei&#x017F;ch auf Brod angerichtet &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">2. Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0702] Das XL. Capitel. richtung der Speiſen/ abſonderlich aber/ wie dieſelbigen zierlich und nutzlich auf den Tiſch ſollen geſetzet werden/ erfordert wird. Hiervon etwas Unterricht zu erthei- len/ alſo hat man/ nachdeme es die Zeit und ſonderbare Gaͤſte/ ſo man tractiren will/ erfordert/ und mit ſich bringet/ noch Folgendes in Acht zu neh- men. Erſtlich muß man vor allen Dingen wiſſen/ was/ wie/ wo/ wann/ und wieviel Gaͤſte zu tractiren ſeyn werden. Zum andern/ daß man in Aufſetzung der Speiſen/ niemahls zwey geſottene oder zwey Eſſen Fiſche/ Gebratens/ Gebackens und dergleichen/ nebeneinander/ ſondern allezeit uͤbereck gegeneinander/ darzwiſchen andere Speiſen geſtellet/ aufſe- tzen ſolle. Zum dritten/ muß man ſich auch mit den Speiſen/ nach der Zeit deß Jahrs/ richten/ und kan man derowegen keinem hierinnen etwas Gewiſſes ſetzen. Man hat derowegen zum Unterricht und Exempel/ etliche Nachfolgende. Erſtlichen/ zu einer vornehmen Gaſterey/ ohngefehr beſtehend in dreyſſig Perſonen/ ſo man dieſelbigen herꝛlich tractiren will/ muß man vor allen Dingen ſehen/ ob man einen Tiſch/ oder lange Tafel haben koͤnne/ und ſollen auf den lan- gen Seiten/ jeder vierzehen Perſonen/ und oben am Tiſche (dafern nur der vor- nehmſte Gaſt in einer Perſon beſtehet) unten aber zwey Perſonen geſetzet werden. 2. So viel nun Perſonen/ ſo viel Teller/ Servieten/ Stuͤle/ ſeyn muͤſſen. Auch darbey in Acht zu nehmen iſt/ daß nicht alles zu enge/ ſondern der Tiſch breit genug/ und alſo Raum uͤbrig verbleiben moͤge. 3. Die Saltz-Faͤſſer/ Meſſer/ Loͤffel/ Gabeln/ Brod/ alles anfaͤnglich auf den Tiſch thun. 4. Die Becher/ Trinck-Glaͤſer/ Schwanck-Keſſel/ jedes auch an ſeinen ge- hoͤrigen Ort. 5. Das Hand-Waſſer/ mit den Lavor/ ſamt der Handquel/ auf ein Neben- Tiſchlein. 6. Zum Getraͤncke/ eine einige Perſon/ ſo auf das Einſchencken fleiſſig Achtung/ auch bey Zeiten/ wo etwas ermangelt/ zur Hand haben moͤge. 7. Nachdeme man nun die Eſſen aufzutragen willens/ ſo wollen wir dieſelbi- ge/ und zwar/ nach heutiger Hof-Art/ noch in acht Gaͤnge abtheilen/ folget demnach der erſte Gang. Der erſte Gang. 1. Sollen ſeyn/ ſo viel Schuͤſſeln/ als Perſonen/ nemlich dreyſſig/ beſtehend aber in eitel Suppen-Gerichten/ nemlich in funffzehen Schuͤſſeln/ ſolle man das Fleiſch noch gantz ſehen koͤnnen/ in den andern funffzehen aber/ ſolle das gehackte Fleiſch auf Brod angerichtet ſeyn. 2. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/702
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/702>, abgerufen am 18.12.2024.