[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerhand schöne Garten-Früchte wohl zuzurichten. ihre bittere Schalen vielen Leuten angenehm und nicht zuwider ist/ indeme sie auchschöner aussehen/ sie müssen aber zuvor ein paar Tage in gesaltzenem Wasser lie- gen/ diese kanst du in einen geglasten Hafen thun/ und auf ein Dutzent Pome- rantzen eine Hand voll Saltz nehmen. Wann nun das Saltz-Wasser röthlicht worden/ so nimm sie heraus/ lege sie in frisch Wasser neun oder zehen Tage lang/ giesse es aber alle Tage Morgends und Abends ab/ und wieder frisches darüber/ biß das Wasser anhebt hell und klar zu bleiben. Wann nun die Schalen durch- sichtig sind/ und keinen Saltz-Geschmack mehr von sich geben/ ob sie gleich noch ein wenig bitter sind/ so siede sie in frischem Wasser/ und bereite sie mit dem Sy- ruv/ wie zuvor gemeldet/ es ist abermahl sonderlich zu mercken/ daß die von Na- tur weiche Früchte von dem Uberguß gehärtner/ und die Harten gemildert werden/ indeme der Zucker/ nachdeme er gebraucht wird/ unterschiedliche Würckung hat/ heiß aufgegossen/ erhärtet/ erkalt aufgegossen/ erweichet er/ also muß über die geschälte Pomerantzen-Schalen der Zucker heiß/ und über die ungeschälten kalt gegossen werden/ sie sind Anfangs/ wie alles Eingemachte/ delicater, als wann sie älter werden und dieses Temperament muß man bey allen candirten Früchten/ nachdeme man sie körniger oder milder haben will/ fleissig in Obacht zu nehmen wissen. 14. Quitten einzumachen. Nimm gute Quitten/ schäle sie/ schneide das Steinigte heraus/ und siede Auf eine andere Art. Nimm zwey Pfund Zucker/ thue ihn in einen Kessel/ giesse ein Seidlein klar rines M m m m 3
Allerhand ſchoͤne Garten-Fruͤchte wohl zuzurichten. ihre bittere Schalen vielen Leuten angenehm und nicht zuwider iſt/ indeme ſie auchſchoͤner ausſehen/ ſie muͤſſen aber zuvor ein paar Tage in geſaltzenem Waſſer lie- gen/ dieſe kanſt du in einen geglaſten Hafen thun/ und auf ein Dutzent Pome- rantzen eine Hand voll Saltz nehmen. Wann nun das Saltz-Waſſer roͤthlicht worden/ ſo nimm ſie heraus/ lege ſie in friſch Waſſer neun oder zehen Tage lang/ gieſſe es aber alle Tage Morgends und Abends ab/ und wieder friſches daruͤber/ biß das Waſſer anhebt hell und klar zu bleiben. Wann nun die Schalen durch- ſichtig ſind/ und keinen Saltz-Geſchmack mehr von ſich geben/ ob ſie gleich noch ein wenig bitter ſind/ ſo ſiede ſie in friſchem Waſſer/ und bereite ſie mit dem Sy- ruv/ wie zuvor gemeldet/ es iſt abermahl ſonderlich zu mercken/ daß die von Na- tur weiche Fruͤchte von dem Uberguß gehaͤrtner/ und die Harten gemildert werden/ indeme der Zucker/ nachdeme er gebraucht wird/ unterſchiedliche Wuͤrckung hat/ heiß aufgegoſſen/ erhaͤrtet/ erkalt aufgegoſſen/ erweichet er/ alſo muß uͤber die geſchaͤlte Pomerantzen-Schalen der Zucker heiß/ und uͤber die ungeſchaͤlten kalt gegoſſen werden/ ſie ſind Anfangs/ wie alles Eingemachte/ delicater, als wann ſie aͤlter werden und dieſes Temperament muß man bey allen candirten Fruͤchten/ nachdeme man ſie koͤrniger oder milder haben will/ fleiſſig in Obacht zu nehmen wiſſen. 14. Quitten einzumachen. Nimm gute Quitten/ ſchaͤle ſie/ ſchneide das Steinigte heraus/ und ſiede Auf eine andere Art. Nimm zwey Pfund Zucker/ thue ihn in einen Keſſel/ gieſſe ein Seidlein klar rines M m m m 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0667" n="645"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand ſchoͤne Garten-Fruͤchte wohl zuzurichten.</hi></fw><lb/> ihre bittere Schalen vielen Leuten angenehm und nicht zuwider iſt/ indeme ſie auch<lb/> ſchoͤner ausſehen/ ſie muͤſſen aber zuvor ein paar Tage in geſaltzenem Waſſer lie-<lb/> gen/ dieſe kanſt du in einen geglaſten Hafen thun/ und auf ein Dutzent Pome-<lb/> rantzen eine Hand voll Saltz nehmen. Wann nun das Saltz-Waſſer roͤthlicht<lb/> worden/ ſo nimm ſie heraus/ lege ſie in friſch Waſſer neun oder zehen Tage lang/<lb/> gieſſe es aber alle Tage Morgends und Abends ab/ und wieder friſches daruͤber/<lb/> biß das Waſſer anhebt hell und klar zu bleiben. Wann nun die Schalen durch-<lb/> ſichtig ſind/ und keinen Saltz-Geſchmack mehr von ſich geben/ ob ſie gleich noch<lb/> ein wenig bitter ſind/ ſo ſiede ſie in friſchem Waſſer/ und bereite ſie mit dem Sy-<lb/> ruv/ wie zuvor gemeldet/ es iſt abermahl ſonderlich zu mercken/ daß die von Na-<lb/> tur weiche Fruͤchte von dem Uberguß gehaͤrtner/ und die Harten gemildert werden/<lb/> indeme der Zucker/ nachdeme er gebraucht wird/ unterſchiedliche Wuͤrckung hat/<lb/> heiß aufgegoſſen/ erhaͤrtet/ erkalt aufgegoſſen/ erweichet er/ alſo muß uͤber die<lb/> geſchaͤlte Pomerantzen-Schalen der Zucker heiß/ und uͤber die ungeſchaͤlten kalt<lb/> gegoſſen werden/ ſie ſind Anfangs/ wie alles Eingemachte/ <hi rendition="#aq">delicater,</hi> als wann<lb/> ſie aͤlter werden und dieſes <hi rendition="#aq">Temperament</hi> muß man bey allen <hi rendition="#aq">candir</hi>ten Fruͤchten/<lb/> nachdeme man ſie koͤrniger oder milder haben will/ fleiſſig in Obacht zu nehmen<lb/> wiſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">14. Quitten einzumachen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm gute Quitten/ ſchaͤle ſie/ ſchneide das Steinigte heraus/ und ſiede<lb/> ſie in ausgepreſtem Quitten-Safft/ daß ſie beginnen weich zu werden/ dann lege<lb/> ſie heraus auf ein Sieb/ decke ſie mit einem Tuche zu/ und laſſe ſie ſtehen/ biß die<lb/> Bruͤh fertig worden/ dieſelbige aber mache auf ſolche Weiſe. Nimm den Safft/<lb/> darinnen die Quitten geſotten/ thue ſo viel Zucker hinein/ als du meineſt daß ge-<lb/> nug iſt/ laſſe es kochen/ und ſo es beginnet dick zu werden/ ſo nimm es vom Feuer/<lb/> und laſſe es erkalten/ indeſſen lege die gekochten Quitten in ein Zucker-Glas/<lb/> Schicht-weiß/ und ſtreue zwiſchen jede Lage etwas von grob-geſtoſſenem Zimmet<lb/> und Naͤgelein/ und wann das Glas voll iſt/ ſo gieſſe die Bruͤh daruͤber/ und<lb/> verwahre es/ in einem nicht allzufeuchten Keller/ deß dritten oder vierten Tages<lb/> gieſſe die Bruͤh herab/ uͤberſiede ſie wieder/ und dieſes muß ſo offt geſchehen/ biß<lb/> die Bruͤh nicht mehr waͤſſericht wird/ du muſt aber allezeit ein Stuͤcklein Zucker<lb/> mit beylegen/ auch allezeit wieder kuͤhlen laſſen/ ſo offt es uͤbergoſſen<lb/> wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf eine andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Nimm zwey Pfund Zucker/ thue ihn in einen Keſſel/ gieſſe ein Seidlein klar<lb/> Waſſer daruͤber/ laſſe es kochen/ biß der Zucker klar wird/ laſſe es durch ein haͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">rines</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [645/0667]
Allerhand ſchoͤne Garten-Fruͤchte wohl zuzurichten.
ihre bittere Schalen vielen Leuten angenehm und nicht zuwider iſt/ indeme ſie auch
ſchoͤner ausſehen/ ſie muͤſſen aber zuvor ein paar Tage in geſaltzenem Waſſer lie-
gen/ dieſe kanſt du in einen geglaſten Hafen thun/ und auf ein Dutzent Pome-
rantzen eine Hand voll Saltz nehmen. Wann nun das Saltz-Waſſer roͤthlicht
worden/ ſo nimm ſie heraus/ lege ſie in friſch Waſſer neun oder zehen Tage lang/
gieſſe es aber alle Tage Morgends und Abends ab/ und wieder friſches daruͤber/
biß das Waſſer anhebt hell und klar zu bleiben. Wann nun die Schalen durch-
ſichtig ſind/ und keinen Saltz-Geſchmack mehr von ſich geben/ ob ſie gleich noch
ein wenig bitter ſind/ ſo ſiede ſie in friſchem Waſſer/ und bereite ſie mit dem Sy-
ruv/ wie zuvor gemeldet/ es iſt abermahl ſonderlich zu mercken/ daß die von Na-
tur weiche Fruͤchte von dem Uberguß gehaͤrtner/ und die Harten gemildert werden/
indeme der Zucker/ nachdeme er gebraucht wird/ unterſchiedliche Wuͤrckung hat/
heiß aufgegoſſen/ erhaͤrtet/ erkalt aufgegoſſen/ erweichet er/ alſo muß uͤber die
geſchaͤlte Pomerantzen-Schalen der Zucker heiß/ und uͤber die ungeſchaͤlten kalt
gegoſſen werden/ ſie ſind Anfangs/ wie alles Eingemachte/ delicater, als wann
ſie aͤlter werden und dieſes Temperament muß man bey allen candirten Fruͤchten/
nachdeme man ſie koͤrniger oder milder haben will/ fleiſſig in Obacht zu nehmen
wiſſen.
14. Quitten einzumachen.
Nimm gute Quitten/ ſchaͤle ſie/ ſchneide das Steinigte heraus/ und ſiede
ſie in ausgepreſtem Quitten-Safft/ daß ſie beginnen weich zu werden/ dann lege
ſie heraus auf ein Sieb/ decke ſie mit einem Tuche zu/ und laſſe ſie ſtehen/ biß die
Bruͤh fertig worden/ dieſelbige aber mache auf ſolche Weiſe. Nimm den Safft/
darinnen die Quitten geſotten/ thue ſo viel Zucker hinein/ als du meineſt daß ge-
nug iſt/ laſſe es kochen/ und ſo es beginnet dick zu werden/ ſo nimm es vom Feuer/
und laſſe es erkalten/ indeſſen lege die gekochten Quitten in ein Zucker-Glas/
Schicht-weiß/ und ſtreue zwiſchen jede Lage etwas von grob-geſtoſſenem Zimmet
und Naͤgelein/ und wann das Glas voll iſt/ ſo gieſſe die Bruͤh daruͤber/ und
verwahre es/ in einem nicht allzufeuchten Keller/ deß dritten oder vierten Tages
gieſſe die Bruͤh herab/ uͤberſiede ſie wieder/ und dieſes muß ſo offt geſchehen/ biß
die Bruͤh nicht mehr waͤſſericht wird/ du muſt aber allezeit ein Stuͤcklein Zucker
mit beylegen/ auch allezeit wieder kuͤhlen laſſen/ ſo offt es uͤbergoſſen
wird.
Auf eine andere Art.
Nimm zwey Pfund Zucker/ thue ihn in einen Keſſel/ gieſſe ein Seidlein klar
Waſſer daruͤber/ laſſe es kochen/ biß der Zucker klar wird/ laſſe es durch ein haͤ-
rines
M m m m 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |