[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXV. Capitel. (oder was ihr wollet) zerschnitten gantz und halb/ in den Zucker gethan/ einmahlnoder fünffe/ hernach die Pfirsinge heraus gethan/ und in einer Schüssel auf Höltz- lein gelegt/ daß der Zucker ablauffet/ dann in einem Syrup auf einen Tag oder Nacht auf einem warmen Ofen stehen lassen/ nachdeme wieder herunter genommen/ und an einen warmen Ort gestellet/ die Pfirsingen alle Tage umgewendet/ überall mit Zucker bestreuet/ solches etwan einen Tag oder fünffe gethan/ biß man siehet/ daß sie ziemlich trocken seynd/ hernach also stehen lassen/ biß sie recht trocken worden. Sind also gut aus der Hand oder bey dem Trunck zu essen. 19. Citronat trocken einzumachen. Nehmt schönen gelben oder grünen Citronat/ wie droben gemeldet/ einge- NB. Er muß allezeit an einem trocknen Ort behalten werden. 20. Auf Englische Art eine köstliche Quitten- Gallerte zu machen. Nehmet die Kerne von grossen Quitten/ siedet sie in einer Kanne/ (Quartier) 21. Gallerte von Erdbeeren/ Maulbeeren/ Hin- beeren/ und andern solchen zarten Früchten zu machen. Reibet euere Beere in einem steinernen Mörsel mit 4. Untzen Zucker/ und ei- nem
Das XXXV. Capitel. (oder was ihr wollet) zerſchnitten gantz und halb/ in den Zucker gethan/ einmahlnoder fuͤnffe/ hernach die Pfirſinge heraus gethan/ und in einer Schuͤſſel auf Hoͤltz- lein gelegt/ daß der Zucker ablauffet/ dann in einem Syrup auf einen Tag oder Nacht auf einem warmen Ofen ſtehen laſſen/ nachdeme wieder herunter genom̃en/ und an einen warmen Ort geſtellet/ die Pfirſingen alle Tage umgewendet/ uͤberall mit Zucker beſtreuet/ ſolches etwan einen Tag oder fuͤnffe gethan/ biß man ſiehet/ daß ſie ziemlich trocken ſeynd/ hernach alſo ſtehen laſſen/ biß ſie recht trocken worden. Sind alſo gut aus der Hand oder bey dem Trunck zu eſſen. 19. Citronat trocken einzumachen. Nehmt ſchoͤnen gelben oder gruͤnen Citronat/ wie droben gemeldet/ einge- NB. Er muß allezeit an einem trocknen Ort behalten werden. 20. Auf Engliſche Art eine koͤſtliche Quitten- Gallerte zu machen. Nehmet die Kerne von groſſen Quitten/ ſiedet ſie in einer Kanne/ (Quartier) 21. Gallerte von Erdbeeren/ Maulbeeren/ Hin- beeren/ und andern ſolchen zarten Fruͤchten zu machen. Reibet euere Beere in einem ſteinernen Moͤrſel mit 4. Untzen Zucker/ und ei- nem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0602" n="580"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXV.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> (oder was ihr wollet) zerſchnitten gantz und halb/ in den Zucker gethan/ einmahln<lb/> oder fuͤnffe/ hernach die Pfirſinge heraus gethan/ und in einer Schuͤſſel auf Hoͤltz-<lb/> lein gelegt/ daß der Zucker ablauffet/ dann in einem Syrup auf einen Tag oder<lb/> Nacht auf einem warmen Ofen ſtehen laſſen/ nachdeme wieder herunter genom̃en/<lb/> und an einen warmen Ort geſtellet/ die Pfirſingen alle Tage umgewendet/ uͤberall<lb/> mit Zucker beſtreuet/ ſolches etwan einen Tag oder fuͤnffe gethan/ biß man ſiehet/<lb/> daß ſie ziemlich trocken ſeynd/ hernach alſo ſtehen laſſen/ biß ſie recht trocken worden.<lb/> Sind alſo gut aus der Hand oder bey dem Trunck zu eſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">19. Citronat trocken einzumachen.</hi> </head><lb/> <p>Nehmt ſchoͤnen gelben oder gruͤnen Citronat/ wie droben gemeldet/ einge-<lb/> macht/ waſchet ihn mit warmen Waſſer/ den zaͤhen Safft darvon/ thut ihn in ſchoͤn<lb/> gelaͤuterten Zucker/ und kochet ihn uͤber den Feuer ſehr hart/ die Probe iſt: Nehmet/<lb/> mit einem Spadel/ ein wenig Zucker heraus/ und ſchwinget es in die Lufft/ wann<lb/> der Zucker fleugt wie eine Feder/ ſo iſt er genug geſotten/ laſſet den Citronat ein we-<lb/> nig darinnen liegen/ und wann der Zucker will erkalten/ ſo nehmet ihn heraus/ leget<lb/> ihn in eine Schuͤſſel oder Keſſel/ auf ſchmale Hoͤltzlein/ und laſſet ihn alſo in einer war-<lb/> men Stuben ablauffen und trocknen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Er muß allezeit an einem trocknen Ort behalten werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">20. Auf Engliſche Art eine koͤſtliche Quitten-<lb/> Gallerte zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet die Kerne von groſſen Quitten/ ſiedet ſie in einer Kanne/ (Quartier)<lb/> Brunnen-Waſſer/ biß auf ein Noͤſſel ein thut darein ein vierthel Noͤſel Roſen-<lb/> Waſſer/ und ein Pfund feinen Zucker/ und laſſet es einſieden/ biß es dunckel aus-<lb/> ſiehet: Alsdann laſſet einen Tropffen in ein Schuͤſſelgen fallen/ und wo es geſtehet/<lb/> ſo iſt es gerecht. Alsdann ſeyhet es durch ein Tuch in ein Becken/ ſetzet es auf eine<lb/> Glut-Pfannen/ daß es warm bleibe. Alsdann fuͤllet es in euere Schachteln mit<lb/> einem Loͤffel/ und wann es kalt iſt/ thut den Deckel darauff/ wo ihr es wollet in For-<lb/> men drucken/ ſo muͤſſen Formen und Schachteln gleich groß ſeyn/ und muͤſſet ſie ne-<lb/> tzen in Roſen-Waſſer/ und die Gallerte darein gieſſen/ und wann ſie kalt worden/<lb/> umkehren und in die Schachteln ſchuͤtten/ dann wann ihr die Formen mit Waſſer<lb/> naß machet/ wird ſie von ſelbſt herausfallen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">21. Gallerte von Erdbeeren/ Maulbeeren/ Hin-<lb/> beeren/ und andern ſolchen zarten Fruͤchten<lb/> zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Reibet euere Beere in einem ſteinernen Moͤrſel mit 4. Untzen Zucker/ und ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [580/0602]
Das XXXV. Capitel.
(oder was ihr wollet) zerſchnitten gantz und halb/ in den Zucker gethan/ einmahln
oder fuͤnffe/ hernach die Pfirſinge heraus gethan/ und in einer Schuͤſſel auf Hoͤltz-
lein gelegt/ daß der Zucker ablauffet/ dann in einem Syrup auf einen Tag oder
Nacht auf einem warmen Ofen ſtehen laſſen/ nachdeme wieder herunter genom̃en/
und an einen warmen Ort geſtellet/ die Pfirſingen alle Tage umgewendet/ uͤberall
mit Zucker beſtreuet/ ſolches etwan einen Tag oder fuͤnffe gethan/ biß man ſiehet/
daß ſie ziemlich trocken ſeynd/ hernach alſo ſtehen laſſen/ biß ſie recht trocken worden.
Sind alſo gut aus der Hand oder bey dem Trunck zu eſſen.
19. Citronat trocken einzumachen.
Nehmt ſchoͤnen gelben oder gruͤnen Citronat/ wie droben gemeldet/ einge-
macht/ waſchet ihn mit warmen Waſſer/ den zaͤhen Safft darvon/ thut ihn in ſchoͤn
gelaͤuterten Zucker/ und kochet ihn uͤber den Feuer ſehr hart/ die Probe iſt: Nehmet/
mit einem Spadel/ ein wenig Zucker heraus/ und ſchwinget es in die Lufft/ wann
der Zucker fleugt wie eine Feder/ ſo iſt er genug geſotten/ laſſet den Citronat ein we-
nig darinnen liegen/ und wann der Zucker will erkalten/ ſo nehmet ihn heraus/ leget
ihn in eine Schuͤſſel oder Keſſel/ auf ſchmale Hoͤltzlein/ und laſſet ihn alſo in einer war-
men Stuben ablauffen und trocknen.
NB. Er muß allezeit an einem trocknen Ort behalten werden.
20. Auf Engliſche Art eine koͤſtliche Quitten-
Gallerte zu machen.
Nehmet die Kerne von groſſen Quitten/ ſiedet ſie in einer Kanne/ (Quartier)
Brunnen-Waſſer/ biß auf ein Noͤſſel ein thut darein ein vierthel Noͤſel Roſen-
Waſſer/ und ein Pfund feinen Zucker/ und laſſet es einſieden/ biß es dunckel aus-
ſiehet: Alsdann laſſet einen Tropffen in ein Schuͤſſelgen fallen/ und wo es geſtehet/
ſo iſt es gerecht. Alsdann ſeyhet es durch ein Tuch in ein Becken/ ſetzet es auf eine
Glut-Pfannen/ daß es warm bleibe. Alsdann fuͤllet es in euere Schachteln mit
einem Loͤffel/ und wann es kalt iſt/ thut den Deckel darauff/ wo ihr es wollet in For-
men drucken/ ſo muͤſſen Formen und Schachteln gleich groß ſeyn/ und muͤſſet ſie ne-
tzen in Roſen-Waſſer/ und die Gallerte darein gieſſen/ und wann ſie kalt worden/
umkehren und in die Schachteln ſchuͤtten/ dann wann ihr die Formen mit Waſſer
naß machet/ wird ſie von ſelbſt herausfallen.
21. Gallerte von Erdbeeren/ Maulbeeren/ Hin-
beeren/ und andern ſolchen zarten Fruͤchten
zu machen.
Reibet euere Beere in einem ſteinernen Moͤrſel mit 4. Untzen Zucker/ und ei-
nem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/602 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/602>, abgerufen am 16.02.2025. |