Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XXXI. Capitel/

1. Man solle aber dieses Zimmer stetigs zuhalten/ und kleine enge Fenster
haben/ damit keine Wärme/ wie auch keine kalte Lufft hinein kommen könne.

2. Wann man auch gantz keine Fenster darein/ und nur eine kleine enge
Thür hinein haben kan/ so ist solches desto besser.

3. Besagtes Zimmer solle rund um mit Brettern getäfelt/ und von der Er-
den an/ so hoch als das Zimmer ist/ geflochtene Hurten/ oder in Mangel derer/
Bretter/ je eine ein Schuh hoch übereinander haben.

4. Diese Bretter müssen zwischen Pfosten/ so von der Erden an/ bis an die
Decke des Zimmers eingefasset/ und vornen für das Bret eine Latten/ nach der
Länge genagelt werden/ damit das Obst von den Brettern nicht auf die Erde ab-
rollen könne.

5. Auf besagte Hurten oder Bretter legt man hernach frisch trocken Rog-
gen-Stroh/ oder aber des Obsts eigenes Laub.

6. Das gesammlete Obst legt man erstlich in ein trocken Gemach/ auf frisch
trocken Roggen-Stroh/ doch nicht zu dicke geschüttet/ damit es etliche Tage er-
trockne/ und abschwitzen könne.

7. Hernach leget man solches in den Keller/ Gewölbe/ oder Obst-Kammer/
auf die vorbesagte Bretter oder Höltzer/ wohl auseinander geleget/ damit sie ein-
ander nicht anstecken/ und desto eher faulen.

NB. Die Keller/ so gegen Mitternacht/ seynd dem Lager-Obst nützlicher/
als die gegen dem Mittage. Die Quitten solle man absonderlich/ und nicht unter
das Obst legen. Das Tisch-Obst/ als da seynd Borsdörffer/ Härtling/ Königs-
Birne/ und dergleichen Obst/ so bey schönem Wetter abgenommen/ darunter
nichts wurmstichigtes noch schadhafftes/ nachdeme es zuvor wohl abgetrocknet/
kan man in trockne Fäßlein thun/ selbige in einen trocknen/ und vor dem Frost ver-
sicherten Keller/ Gewölb/ oder Obst-Kammer thun/ so bleiben sie schön und frisch.

8. Alles wurmstichigte Obst solle besonders ausgelessen/ an einen eigenen
Ort geleget/ und zum Dörren und Schnitzen behalten/ oder frisch verspeisset
werden.

9. Das andere und gantz gute Obst/ wird ferner das schönste ausgesuchet/
und jede Sorte allein auf die Bretter oder Hurten/ solcher Gestalt daß keines das
andere anrühret/ geleget.

10. Das Obst/ so seine Stiel oder Stengel noch hat/ hält sich länger dann
das jenige von welchen die Stiel ausgerissen werden.

11. Die besten Birne sollen absonderlich fleissig abgebrochen/ und derselben
Stiel oder Stengel mit Spanischem Wachs verwahret werden/ man kan sie
auch mit einem guten trocknen Papier belegen.

12. Die besten Birne können auch auf ein höltzern Gegitter/ so viereckichte
Löcher/ fast so groß als die Birne/ hat/ geleget werden/ also daß sie einander nicht

anrüh-
Das XXXI. Capitel/

1. Man ſolle aber dieſes Zimmer ſtetigs zuhalten/ und kleine enge Fenſter
haben/ damit keine Waͤrme/ wie auch keine kalte Lufft hinein kommen koͤnne.

2. Wann man auch gantz keine Fenſter darein/ und nur eine kleine enge
Thuͤr hinein haben kan/ ſo iſt ſolches deſto beſſer.

3. Beſagtes Zimmer ſolle rund um mit Brettern getaͤfelt/ und von der Er-
den an/ ſo hoch als das Zimmer iſt/ geflochtene Hurten/ oder in Mangel derer/
Bretter/ je eine ein Schuh hoch uͤbereinander haben.

4. Dieſe Bretter muͤſſen zwiſchen Pfoſten/ ſo von der Erden an/ bis an die
Decke des Zimmers eingefaſſet/ und vornen fuͤr das Bret eine Latten/ nach der
Laͤnge genagelt werden/ damit das Obſt von den Brettern nicht auf die Erde ab-
rollen koͤnne.

5. Auf beſagte Hurten oder Bretter legt man hernach friſch trocken Rog-
gen-Stroh/ oder aber des Obſts eigenes Laub.

6. Das geſammlete Obſt legt man erſtlich in ein trocken Gemach/ auf friſch
trocken Roggen-Stroh/ doch nicht zu dicke geſchuͤttet/ damit es etliche Tage er-
trockne/ und abſchwitzen koͤnne.

7. Hernach leget man ſolches in den Keller/ Gewoͤlbe/ oder Obſt-Kammer/
auf die vorbeſagte Bretter oder Hoͤltzer/ wohl auseinander geleget/ damit ſie ein-
ander nicht anſtecken/ und deſto eher faulen.

NB. Die Keller/ ſo gegen Mitternacht/ ſeynd dem Lager-Obſt nuͤtzlicher/
als die gegen dem Mittage. Die Quitten ſolle man abſonderlich/ und nicht unter
das Obſt legen. Das Tiſch-Obſt/ als da ſeynd Borsdoͤrffer/ Haͤrtling/ Koͤnigs-
Birne/ und dergleichen Obſt/ ſo bey ſchoͤnem Wetter abgenommen/ darunter
nichts wurmſtichigtes noch ſchadhafftes/ nachdeme es zuvor wohl abgetrocknet/
kan man in trockne Faͤßlein thun/ ſelbige in einen trocknen/ und vor dem Froſt ver-
ſicherten Keller/ Gewoͤlb/ oder Obſt-Kammer thun/ ſo bleiben ſie ſchoͤn und friſch.

8. Alles wurmſtichigte Obſt ſolle beſonders ausgeleſſen/ an einen eigenen
Ort geleget/ und zum Doͤrren und Schnitzen behalten/ oder friſch verſpeiſſet
werden.

9. Das andere und gantz gute Obſt/ wird ferner das ſchoͤnſte ausgeſuchet/
und jede Sorte allein auf die Bretter oder Hurten/ ſolcher Geſtalt daß keines das
andere anruͤhret/ geleget.

10. Das Obſt/ ſo ſeine Stiel oder Stengel noch hat/ haͤlt ſich laͤnger dann
das jenige von welchen die Stiel ausgeriſſen werden.

11. Die beſten Birne ſollen abſonderlich fleiſſig abgebrochen/ und derſelben
Stiel oder Stengel mit Spaniſchem Wachs verwahret werden/ man kan ſie
auch mit einem guten trocknen Papier belegen.

12. Die beſten Birne koͤnnen auch auf ein hoͤltzern Gegitter/ ſo viereckichte
Loͤcher/ faſt ſo groß als die Birne/ hat/ geleget werden/ alſo daß ſie einander nicht

anruͤh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0512" n="490"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/>
        <p>1. Man &#x017F;olle aber die&#x017F;es Zimmer &#x017F;tetigs zuhalten/ und kleine enge Fen&#x017F;ter<lb/>
haben/ damit keine Wa&#x0364;rme/ wie auch keine kalte Lufft hinein kommen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>2. Wann man auch gantz keine Fen&#x017F;ter darein/ und nur eine kleine enge<lb/>
Thu&#x0364;r hinein haben kan/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olches de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
        <p>3. Be&#x017F;agtes Zimmer &#x017F;olle rund um mit Brettern geta&#x0364;felt/ und von der Er-<lb/>
den an/ &#x017F;o hoch als das Zimmer i&#x017F;t/ geflochtene Hurten/ oder in Mangel derer/<lb/>
Bretter/ je eine ein Schuh hoch u&#x0364;bereinander haben.</p><lb/>
        <p>4. Die&#x017F;e Bretter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zwi&#x017F;chen Pfo&#x017F;ten/ &#x017F;o von der Erden an/ bis an die<lb/>
Decke des Zimmers eingefa&#x017F;&#x017F;et/ und vornen fu&#x0364;r das Bret eine Latten/ nach der<lb/>
La&#x0364;nge genagelt werden/ damit das Ob&#x017F;t von den Brettern nicht auf die Erde ab-<lb/>
rollen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>5. Auf be&#x017F;agte Hurten oder Bretter legt man hernach fri&#x017F;ch trocken Rog-<lb/>
gen-Stroh/ oder aber des Ob&#x017F;ts eigenes Laub.</p><lb/>
        <p>6. Das ge&#x017F;ammlete Ob&#x017F;t legt man er&#x017F;tlich in ein trocken Gemach/ auf fri&#x017F;ch<lb/>
trocken Roggen-Stroh/ doch nicht zu dicke ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ damit es etliche Tage er-<lb/>
trockne/ und ab&#x017F;chwitzen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>7. Hernach leget man &#x017F;olches in den Keller/ Gewo&#x0364;lbe/ oder Ob&#x017F;t-Kammer/<lb/>
auf die vorbe&#x017F;agte Bretter oder Ho&#x0364;ltzer/ wohl auseinander geleget/ damit &#x017F;ie ein-<lb/>
ander nicht an&#x017F;tecken/ und de&#x017F;to eher faulen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die Keller/ &#x017F;o gegen Mitternacht/ &#x017F;eynd dem Lager-Ob&#x017F;t nu&#x0364;tzlicher/<lb/>
als die gegen dem Mittage. Die Quitten &#x017F;olle man ab&#x017F;onderlich/ und nicht unter<lb/>
das Ob&#x017F;t legen. Das Ti&#x017F;ch-Ob&#x017F;t/ als da &#x017F;eynd Borsdo&#x0364;rffer/ Ha&#x0364;rtling/ Ko&#x0364;nigs-<lb/>
Birne/ und dergleichen Ob&#x017F;t/ &#x017F;o bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter abgenommen/ darunter<lb/>
nichts wurm&#x017F;tichigtes noch &#x017F;chadhafftes/ nachdeme es zuvor wohl abgetrocknet/<lb/>
kan man in trockne Fa&#x0364;ßlein thun/ &#x017F;elbige in einen trocknen/ und vor dem Fro&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;icherten Keller/ Gewo&#x0364;lb/ oder Ob&#x017F;t-Kammer thun/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n und fri&#x017F;ch.</p><lb/>
        <p>8. Alles wurm&#x017F;tichigte Ob&#x017F;t &#x017F;olle be&#x017F;onders ausgele&#x017F;&#x017F;en/ an einen eigenen<lb/>
Ort geleget/ und zum Do&#x0364;rren und Schnitzen behalten/ oder fri&#x017F;ch ver&#x017F;pei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>9. Das andere und gantz gute Ob&#x017F;t/ wird ferner das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te ausge&#x017F;uchet/<lb/>
und jede Sorte allein auf die Bretter oder Hurten/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt daß keines das<lb/>
andere anru&#x0364;hret/ geleget.</p><lb/>
        <p>10. Das Ob&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;eine Stiel oder Stengel noch hat/ ha&#x0364;lt &#x017F;ich la&#x0364;nger dann<lb/>
das jenige von welchen die Stiel ausgeri&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
        <p>11. Die be&#x017F;ten Birne &#x017F;ollen ab&#x017F;onderlich flei&#x017F;&#x017F;ig abgebrochen/ und der&#x017F;elben<lb/>
Stiel oder Stengel mit Spani&#x017F;chem Wachs verwahret werden/ man kan &#x017F;ie<lb/>
auch mit einem guten trocknen Papier belegen.</p><lb/>
        <p>12. Die be&#x017F;ten Birne ko&#x0364;nnen auch auf ein ho&#x0364;ltzern Gegitter/ &#x017F;o viereckichte<lb/>
Lo&#x0364;cher/ fa&#x017F;t &#x017F;o groß als die Birne/ hat/ geleget werden/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie einander nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">anru&#x0364;h-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0512] Das XXXI. Capitel/ 1. Man ſolle aber dieſes Zimmer ſtetigs zuhalten/ und kleine enge Fenſter haben/ damit keine Waͤrme/ wie auch keine kalte Lufft hinein kommen koͤnne. 2. Wann man auch gantz keine Fenſter darein/ und nur eine kleine enge Thuͤr hinein haben kan/ ſo iſt ſolches deſto beſſer. 3. Beſagtes Zimmer ſolle rund um mit Brettern getaͤfelt/ und von der Er- den an/ ſo hoch als das Zimmer iſt/ geflochtene Hurten/ oder in Mangel derer/ Bretter/ je eine ein Schuh hoch uͤbereinander haben. 4. Dieſe Bretter muͤſſen zwiſchen Pfoſten/ ſo von der Erden an/ bis an die Decke des Zimmers eingefaſſet/ und vornen fuͤr das Bret eine Latten/ nach der Laͤnge genagelt werden/ damit das Obſt von den Brettern nicht auf die Erde ab- rollen koͤnne. 5. Auf beſagte Hurten oder Bretter legt man hernach friſch trocken Rog- gen-Stroh/ oder aber des Obſts eigenes Laub. 6. Das geſammlete Obſt legt man erſtlich in ein trocken Gemach/ auf friſch trocken Roggen-Stroh/ doch nicht zu dicke geſchuͤttet/ damit es etliche Tage er- trockne/ und abſchwitzen koͤnne. 7. Hernach leget man ſolches in den Keller/ Gewoͤlbe/ oder Obſt-Kammer/ auf die vorbeſagte Bretter oder Hoͤltzer/ wohl auseinander geleget/ damit ſie ein- ander nicht anſtecken/ und deſto eher faulen. NB. Die Keller/ ſo gegen Mitternacht/ ſeynd dem Lager-Obſt nuͤtzlicher/ als die gegen dem Mittage. Die Quitten ſolle man abſonderlich/ und nicht unter das Obſt legen. Das Tiſch-Obſt/ als da ſeynd Borsdoͤrffer/ Haͤrtling/ Koͤnigs- Birne/ und dergleichen Obſt/ ſo bey ſchoͤnem Wetter abgenommen/ darunter nichts wurmſtichigtes noch ſchadhafftes/ nachdeme es zuvor wohl abgetrocknet/ kan man in trockne Faͤßlein thun/ ſelbige in einen trocknen/ und vor dem Froſt ver- ſicherten Keller/ Gewoͤlb/ oder Obſt-Kammer thun/ ſo bleiben ſie ſchoͤn und friſch. 8. Alles wurmſtichigte Obſt ſolle beſonders ausgeleſſen/ an einen eigenen Ort geleget/ und zum Doͤrren und Schnitzen behalten/ oder friſch verſpeiſſet werden. 9. Das andere und gantz gute Obſt/ wird ferner das ſchoͤnſte ausgeſuchet/ und jede Sorte allein auf die Bretter oder Hurten/ ſolcher Geſtalt daß keines das andere anruͤhret/ geleget. 10. Das Obſt/ ſo ſeine Stiel oder Stengel noch hat/ haͤlt ſich laͤnger dann das jenige von welchen die Stiel ausgeriſſen werden. 11. Die beſten Birne ſollen abſonderlich fleiſſig abgebrochen/ und derſelben Stiel oder Stengel mit Spaniſchem Wachs verwahret werden/ man kan ſie auch mit einem guten trocknen Papier belegen. 12. Die beſten Birne koͤnnen auch auf ein hoͤltzern Gegitter/ ſo viereckichte Loͤcher/ faſt ſo groß als die Birne/ hat/ geleget werden/ alſo daß ſie einander nicht anruͤh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/512
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/512>, abgerufen am 18.12.2024.