Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XXI. Capitel.

5. Je grösser die Barben sind/ je höher werden sie gehalten/ sind delicat zu
essen/ aber phlegmatisch.

Rogen von Barben gehören gantz nicht auf den Tisch/ sind fast Gifft.

6. Der Aalist ein delicat Essen/ sonderlichen in Oel gebraten/ aber un-
gesund.

Wer zur Gallen geneigt ist/ der hüte sich vor diesen Fischen.

7. Lampreten sind im Frühling am besten/ und gehören/ wegen ihrer Rarität
auf grosser Herren Taffel.

Sind zwar auch wohlgeschmackt/ aber nicht so gesund.

Wer zum Stein/ Grieß Podagra und Glieder-Kranckheiten geneigt ist/ der gehe
ihrer müssig.

Kopff und Schwantze werden nicht auffgetragen.

8. Berlen oder Bricken sind hart zu verdauen. Werden kalt mit Oel/
Pfeffer und Eßig angemachet/ sind doch nicht so gesund/ als wohl sie
schmecken.

9. Neunaugen sind zu Anfangs des Frühlings ein Essen für Schlecker-
Mäuler.

Sind aber nicht so gesund/ als wohl sie schmecken.

10. Die Salmen sind im Mäyen am besten; wohl zu verdäuen und geben
ziemlich gute Nahrung.

Jst wol ein anmuthig Essen/ um einen frischen Salmen.

11. Der Lachs ist schon etwas unverdaulicher/ und wann er gesaltzen/ so ist er
nicht so gesund/ sonderlichen der Meer-Lachs.

12. Foren oder Forellen sind gute Fische/ sonderlichen die Gold-Forellen/ ge-
ben ziemliche gute Nahrung.

Forellen in Oel gebraten und mit Cappern bestreuet/ sind nicht nur anmuthig
sondern auch gesund/ doch sind die gesottenen vorzuziehen/ sonderlichen die blau-
gesottene.

13. Aschen weichen den Forellen nicht/ werden von vielen höher gehalten/ sind
gesund und leicht zu verdauen/ geben auch gute Nahrung.

14. Schleyen sind ungesund/ erwecken leichtlich ein Fieber.

15. Rufolck oder Treischen sind ungesunde Fische/ sonderlich welche in fau-
len/ stehenden/ trüben Wassern sich halten.

Treischen-Leber ist zwar berühmt in der Schlecker-Mäuler-Zunfft/ aber nicht
so gesund/ als beliebet.

16. Naasen geben schlechte Nahrung/ sind mehr schädlich/ als gesund/ wer-
den gebachen/ sind doch nicht zu loben/ und kan man leichtlich ein Fieber daran
essen.

17. Grun-
Das XXI. Capitel.

5. Je groͤſſer die Barben ſind/ je hoͤher werden ſie gehalten/ ſind delicat zu
eſſen/ aber phlegmatiſch.

Rogen von Barben gehoͤren gantz nicht auf den Tiſch/ ſind faſt Gifft.

6. Der Aaliſt ein delicat Eſſen/ ſonderlichen in Oel gebraten/ aber un-
geſund.

Wer zur Gallen geneigt iſt/ der huͤte ſich vor dieſen Fiſchen.

7. Lampreten ſind im Fruͤhling am beſten/ und gehoͤren/ wegen ihrer Raritaͤt
auf groſſer Herren Taffel.

Sind zwar auch wohlgeſchmackt/ aber nicht ſo geſund.

Wer zum Stein/ Grieß Podagra und Glieder-Kranckheiten geneigt iſt/ der gehe
ihrer muͤſſig.

Kopff und Schwantze werden nicht auffgetragen.

8. Berlen oder Bricken ſind hart zu verdauen. Werden kalt mit Oel/
Pfeffer und Eßig angemachet/ ſind doch nicht ſo geſund/ als wohl ſie
ſchmecken.

9. Neunaugen ſind zu Anfangs des Fruͤhlings ein Eſſen fuͤr Schlecker-
Maͤuler.

Sind aber nicht ſo geſund/ als wohl ſie ſchmecken.

10. Die Salmen ſind im Maͤyen am beſten; wohl zu verdaͤuen und geben
ziemlich gute Nahrung.

Jſt wol ein anmuthig Eſſen/ um einen friſchen Salmen.

11. Der Lachs iſt ſchon etwas unverdaulicher/ und wann er geſaltzen/ ſo iſt er
nicht ſo geſund/ ſonderlichen der Meer-Lachs.

12. Foren oder Forellen ſind gute Fiſche/ ſonderlichen die Gold-Forellen/ ge-
ben ziemliche gute Nahrung.

Forellen in Oel gebraten und mit Cappern beſtreuet/ ſind nicht nur anmuthig
ſondern auch geſund/ doch ſind die geſottenen vorzuziehen/ ſonderlichen die blau-
geſottene.

13. Aſchen weichen den Forellen nicht/ werden von vielen hoͤher gehalten/ ſind
geſund und leicht zu verdauen/ geben auch gute Nahrung.

14. Schleyen ſind ungeſund/ erwecken leichtlich ein Fieber.

15. Rufolck oder Treiſchen ſind ungeſunde Fiſche/ ſonderlich welche in fau-
len/ ſtehenden/ truͤben Waſſern ſich halten.

Treiſchen-Leber iſt zwar beruͤhmt in der Schlecker-Maͤuler-Zunfft/ aber nicht
ſo geſund/ als beliebet.

16. Naaſen geben ſchlechte Nahrung/ ſind mehr ſchaͤdlich/ als geſund/ wer-
den gebachen/ ſind doch nicht zu loben/ und kan man leichtlich ein Fieber daran
eſſen.

17. Grun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0336" n="314"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/>
          <p>5. Je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er die Barben &#x017F;ind/ je ho&#x0364;her werden &#x017F;ie gehalten/ &#x017F;ind <hi rendition="#aq">delicat</hi> zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en/ aber phlegmati&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>Rogen von Barben geho&#x0364;ren gantz nicht auf den Ti&#x017F;ch/ &#x017F;ind fa&#x017F;t Gifft.</p><lb/>
          <p>6. Der Aali&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">delicat</hi> E&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderlichen in Oel gebraten/ aber un-<lb/>
ge&#x017F;und.</p><lb/>
          <p>Wer zur Gallen geneigt i&#x017F;t/ der hu&#x0364;te &#x017F;ich vor die&#x017F;en Fi&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>7. Lampreten &#x017F;ind im Fru&#x0364;hling am be&#x017F;ten/ und geho&#x0364;ren/ wegen ihrer Rarita&#x0364;t<lb/>
auf gro&#x017F;&#x017F;er Herren Taffel.</p><lb/>
          <p>Sind zwar auch wohlge&#x017F;chmackt/ aber nicht &#x017F;o ge&#x017F;und.</p><lb/>
          <p>Wer zum Stein/ Grieß Podagra und Glieder-Kranckheiten geneigt i&#x017F;t/ der gehe<lb/>
ihrer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
          <p>Kopff und Schwantze werden nicht auffgetragen.</p><lb/>
          <p>8. Berlen oder Bricken &#x017F;ind hart zu verdauen. Werden kalt mit Oel/<lb/>
Pfeffer und Eßig angemachet/ &#x017F;ind doch nicht &#x017F;o ge&#x017F;und/ als wohl &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chmecken.</p><lb/>
          <p>9. Neunaugen &#x017F;ind zu Anfangs des Fru&#x0364;hlings ein E&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r Schlecker-<lb/>
Ma&#x0364;uler.</p><lb/>
          <p>Sind aber nicht &#x017F;o ge&#x017F;und/ als wohl &#x017F;ie &#x017F;chmecken.</p><lb/>
          <p>10. Die Salmen &#x017F;ind im Ma&#x0364;yen am be&#x017F;ten; wohl zu verda&#x0364;uen und geben<lb/>
ziemlich gute Nahrung.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t wol ein anmuthig E&#x017F;&#x017F;en/ um einen fri&#x017F;chen Salmen.</p><lb/>
          <p>11. Der Lachs i&#x017F;t &#x017F;chon etwas unverdaulicher/ und wann er ge&#x017F;altzen/ &#x017F;o i&#x017F;t er<lb/>
nicht &#x017F;o ge&#x017F;und/ &#x017F;onderlichen der Meer-Lachs.</p><lb/>
          <p>12. Foren oder Forellen &#x017F;ind gute Fi&#x017F;che/ &#x017F;onderlichen die Gold-Forellen/ ge-<lb/>
ben ziemliche gute Nahrung.</p><lb/>
          <p>Forellen in Oel gebraten und mit Cappern be&#x017F;treuet/ &#x017F;ind nicht nur anmuthig<lb/>
&#x017F;ondern auch ge&#x017F;und/ doch &#x017F;ind die ge&#x017F;ottenen vorzuziehen/ &#x017F;onderlichen die blau-<lb/>
ge&#x017F;ottene.</p><lb/>
          <p>13. A&#x017F;chen weichen den Forellen nicht/ werden von vielen ho&#x0364;her gehalten/ &#x017F;ind<lb/>
ge&#x017F;und und leicht zu verdauen/ geben auch gute Nahrung.</p><lb/>
          <p>14. Schleyen &#x017F;ind unge&#x017F;und/ erwecken leichtlich ein Fieber.</p><lb/>
          <p>15. Rufolck oder Trei&#x017F;chen &#x017F;ind unge&#x017F;unde Fi&#x017F;che/ &#x017F;onderlich welche in fau-<lb/>
len/ &#x017F;tehenden/ tru&#x0364;ben Wa&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ich halten.</p><lb/>
          <p>Trei&#x017F;chen-Leber i&#x017F;t zwar beru&#x0364;hmt in der Schlecker-Ma&#x0364;uler-Zunfft/ aber nicht<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;und/ als beliebet.</p><lb/>
          <p>16. Naa&#x017F;en geben &#x017F;chlechte Nahrung/ &#x017F;ind mehr &#x017F;cha&#x0364;dlich/ als ge&#x017F;und/ wer-<lb/>
den gebachen/ &#x017F;ind doch nicht zu loben/ und kan man leichtlich ein Fieber daran<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">17. Grun-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0336] Das XXI. Capitel. 5. Je groͤſſer die Barben ſind/ je hoͤher werden ſie gehalten/ ſind delicat zu eſſen/ aber phlegmatiſch. Rogen von Barben gehoͤren gantz nicht auf den Tiſch/ ſind faſt Gifft. 6. Der Aaliſt ein delicat Eſſen/ ſonderlichen in Oel gebraten/ aber un- geſund. Wer zur Gallen geneigt iſt/ der huͤte ſich vor dieſen Fiſchen. 7. Lampreten ſind im Fruͤhling am beſten/ und gehoͤren/ wegen ihrer Raritaͤt auf groſſer Herren Taffel. Sind zwar auch wohlgeſchmackt/ aber nicht ſo geſund. Wer zum Stein/ Grieß Podagra und Glieder-Kranckheiten geneigt iſt/ der gehe ihrer muͤſſig. Kopff und Schwantze werden nicht auffgetragen. 8. Berlen oder Bricken ſind hart zu verdauen. Werden kalt mit Oel/ Pfeffer und Eßig angemachet/ ſind doch nicht ſo geſund/ als wohl ſie ſchmecken. 9. Neunaugen ſind zu Anfangs des Fruͤhlings ein Eſſen fuͤr Schlecker- Maͤuler. Sind aber nicht ſo geſund/ als wohl ſie ſchmecken. 10. Die Salmen ſind im Maͤyen am beſten; wohl zu verdaͤuen und geben ziemlich gute Nahrung. Jſt wol ein anmuthig Eſſen/ um einen friſchen Salmen. 11. Der Lachs iſt ſchon etwas unverdaulicher/ und wann er geſaltzen/ ſo iſt er nicht ſo geſund/ ſonderlichen der Meer-Lachs. 12. Foren oder Forellen ſind gute Fiſche/ ſonderlichen die Gold-Forellen/ ge- ben ziemliche gute Nahrung. Forellen in Oel gebraten und mit Cappern beſtreuet/ ſind nicht nur anmuthig ſondern auch geſund/ doch ſind die geſottenen vorzuziehen/ ſonderlichen die blau- geſottene. 13. Aſchen weichen den Forellen nicht/ werden von vielen hoͤher gehalten/ ſind geſund und leicht zu verdauen/ geben auch gute Nahrung. 14. Schleyen ſind ungeſund/ erwecken leichtlich ein Fieber. 15. Rufolck oder Treiſchen ſind ungeſunde Fiſche/ ſonderlich welche in fau- len/ ſtehenden/ truͤben Waſſern ſich halten. Treiſchen-Leber iſt zwar beruͤhmt in der Schlecker-Maͤuler-Zunfft/ aber nicht ſo geſund/ als beliebet. 16. Naaſen geben ſchlechte Nahrung/ ſind mehr ſchaͤdlich/ als geſund/ wer- den gebachen/ ſind doch nicht zu loben/ und kan man leichtlich ein Fieber daran eſſen. 17. Grun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/336
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/336>, abgerufen am 26.06.2024.