Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XXI. Capitel.
beln Peterlein/ Saltz/ Jngwer/ Pfeffer/ gelb Gewürtz/ lässet es sieden/ und giesset es
über die Plateißlein.

3. Man mag auch Rosinlein in solche Brühe thun/ oder auch frische Butter/
Salbey/ Majoran/ man mag auch weisse Brodschnitten unter die Plateißlein
thun.

4. Plateissen gesotten/ in die Platten gelegt/ werden mit geröstetem Brod/
Saltz/ Jngwer/ Pfeffer und schwartzen kleinen Weinbeerlein bestreuet.

1. Einen frischen Lachs zu kochen.

1. Man reiniget den Lachs von den Schuppen/ und wäschet ihn wohl ab/
nimmt alsdann so viel Wasser als nöthig etwas Weineßig ein wenig gerieben weis-
ses Brod/ und etwas gantzen Pfeffer/ eine halbe Muscaten-Nuß/ ein wenig gestos-
sene Muscatenblumen/ (aber kein Saltz) thut dieses nebenst einen Stück Lachs zu-
sammen/ in einen platten Topff/ lässet es durchkochen/ zu letzte aber wann man es an-
richten will/ thut man auch ein wenig Butter darzu.

2. Entweder man kocht den Lachs mit Wasser und Saltz/ und mit einem Bün-
del wohlschmeckender Kräuter/ nimmt zu den Schwantz ein quart Austern/ und wei-
chet sie ihrer eigenen Suppe mit einem Blat Muscatenblumen/ nebst 2. oder 3. An-
divien und etlichen Pfeffer Körnern; wann der Lachs gar ist/ so legt man ihn auf
die Schüssel/ darnach nimmt man die Austern/ und etliche gekochte Fischlein/ (die
man Garnes nennet) nimmt die Schalen darvon/ nebst etwas Butter/ Auster-
Brühe/ rühret dieses mit einen Löffel durch einander/ biß es dick werde/ darnach
giest man es über den Lachs/ und trägt es auf/ zieret die Schüsseln mit geriebenem
Semmelbrod/ und Limonien-Schnitten.

Die Lachsen werden auch eingesaltzen/ hernach zugerichtet und gekochet/ wie die
Karpffen/ müssen aber zuvor ein paar Tage gewässert werden/ und kochet man sie in
frischer Butter/ mit und ohne Senff.

2. Einen Kabeliau zu kochen.

Schneidet den Kabeliau in Stücken/ legt ihn in eine zinnerne Schüssel/ giest so
viel Wasser/ daß er kaum bedecket ist/ hinein/ thut den gestossenen Pfeffer/ gantze
Muscatenblumen nach belieben/ ein wenig geriebenen Zwieback/ und ziemlich viel
Butter hinzu/ lasset diß ein oder anderthalbe Stunde oben und unten mit glühenden
Kohlen wohl kochen/ thut dann weiter eine frische Limonie/ oder dessen Safft/ daran/
es lässet sich solcher Gestalt wohl essen.

Auf diese Weise lassen sich auch wohl Butt-Forellen/ frische Schelfische
und mehr andere bereiten.

3. Fri-

Das XXI. Capitel.
beln Peterlein/ Saltz/ Jngwer/ Pfeffer/ gelb Gewuͤrtz/ laͤſſet es ſieden/ und gieſſet es
uͤber die Plateißlein.

3. Man mag auch Roſinlein in ſolche Bruͤhe thun/ oder auch friſche Butter/
Salbey/ Majoran/ man mag auch weiſſe Brodſchnitten unter die Plateißlein
thun.

4. Plateiſſen geſotten/ in die Platten gelegt/ werden mit geroͤſtetem Brod/
Saltz/ Jngwer/ Pfeffer und ſchwartzen kleinen Weinbeerlein beſtreuet.

1. Einen friſchen Lachs zu kochen.

1. Man reiniget den Lachs von den Schuppen/ und waͤſchet ihn wohl ab/
nimmt alsdann ſo viel Waſſer als noͤthig etwas Weineßig ein wenig gerieben weiſ-
ſes Brod/ und etwas gantzen Pfeffer/ eine halbe Muſcaten-Nuß/ ein wenig geſtoſ-
ſene Muſcatenblumen/ (aber kein Saltz) thut dieſes nebenſt einen Stuͤck Lachs zu-
ſammen/ in einen platten Topff/ laͤſſet es durchkochen/ zu letzte aber wann man es an-
richten will/ thut man auch ein wenig Butter darzu.

2. Entweder man kocht den Lachs mit Waſſer und Saltz/ und mit einem Buͤn-
del wohlſchmeckender Kraͤuter/ nimmt zu den Schwantz ein quart Auſtern/ und wei-
chet ſie ihrer eigenen Suppe mit einem Blat Muſcatenblumen/ nebſt 2. oder 3. An-
divien und etlichen Pfeffer Koͤrnern; wann der Lachs gar iſt/ ſo legt man ihn auf
die Schuͤſſel/ darnach nimmt man die Auſtern/ und etliche gekochte Fiſchlein/ (die
man Garnes nennet) nimmt die Schalen darvon/ nebſt etwas Butter/ Auſter-
Bruͤhe/ ruͤhret dieſes mit einen Loͤffel durch einander/ biß es dick werde/ darnach
gieſt man es uͤber den Lachs/ und traͤgt es auf/ zieret die Schuͤſſeln mit geriebenem
Semmelbrod/ und Limonien-Schnitten.

Die Lachſen werden auch eingeſaltzen/ hernach zugerichtet und gekochet/ wie die
Karpffen/ muͤſſen aber zuvor ein paar Tage gewaͤſſert werden/ und kochet man ſie in
friſcher Butter/ mit und ohne Senff.

2. Einen Kabeliau zu kochen.

Schneidet den Kabeliau in Stuͤcken/ legt ihn in eine zinnerne Schuͤſſel/ gieſt ſo
viel Waſſer/ daß er kaum bedecket iſt/ hinein/ thut den geſtoſſenen Pfeffer/ gantze
Muſcatenblumen nach belieben/ ein wenig geriebenen Zwieback/ und ziemlich viel
Butter hinzu/ laſſet diß ein oder anderthalbe Stunde oben und unten mit gluͤhenden
Kohlen wohl kochen/ thut dann weiter eine friſche Limonie/ oder deſſen Safft/ daran/
es laͤſſet ſich ſolcher Geſtalt wohl eſſen.

Auf dieſe Weiſe laſſen ſich auch wohl Butt-Forellen/ friſche Schelfiſche
und mehr andere bereiten.

3. Fri-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0330" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/>
beln Peterlein/ Saltz/ Jngwer/ Pfeffer/ gelb Gewu&#x0364;rtz/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;ieden/ und gie&#x017F;&#x017F;et es<lb/>
u&#x0364;ber die Plateißlein.</p><lb/>
            <p>3. Man mag auch Ro&#x017F;inlein in &#x017F;olche Bru&#x0364;he thun/ oder auch fri&#x017F;che Butter/<lb/>
Salbey/ Majoran/ man mag auch wei&#x017F;&#x017F;e Brod&#x017F;chnitten unter die Plateißlein<lb/>
thun.</p><lb/>
            <p>4. Platei&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;otten/ in die Platten gelegt/ werden mit gero&#x0364;&#x017F;tetem Brod/<lb/>
Saltz/ Jngwer/ Pfeffer und &#x017F;chwartzen kleinen Weinbeerlein be&#x017F;treuet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">1. Einen fri&#x017F;chen Lachs zu kochen.</hi> </head><lb/>
          <p>1. Man reiniget den Lachs von den Schuppen/ und wa&#x0364;&#x017F;chet ihn wohl ab/<lb/>
nimmt alsdann &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er als no&#x0364;thig etwas Weineßig ein wenig gerieben wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Brod/ und etwas gantzen Pfeffer/ eine halbe Mu&#x017F;caten-Nuß/ ein wenig ge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene Mu&#x017F;catenblumen/ (aber kein Saltz) thut die&#x017F;es neben&#x017F;t einen Stu&#x0364;ck Lachs zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ in einen platten Topff/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es durchkochen/ zu letzte aber wann man es an-<lb/>
richten will/ thut man auch ein wenig Butter darzu.</p><lb/>
          <p>2. Entweder man kocht den Lachs mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Saltz/ und mit einem Bu&#x0364;n-<lb/>
del wohl&#x017F;chmeckender Kra&#x0364;uter/ nimmt zu den Schwantz ein quart Au&#x017F;tern/ und wei-<lb/>
chet &#x017F;ie ihrer eigenen Suppe mit einem Blat Mu&#x017F;catenblumen/ neb&#x017F;t 2. oder 3. An-<lb/>
divien und etlichen Pfeffer Ko&#x0364;rnern; wann der Lachs gar i&#x017F;t/ &#x017F;o legt man ihn auf<lb/>
die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ darnach nimmt man die Au&#x017F;tern/ und etliche gekochte Fi&#x017F;chlein/ (die<lb/>
man Garnes nennet) nimmt die Schalen darvon/ neb&#x017F;t etwas Butter/ Au&#x017F;ter-<lb/>
Bru&#x0364;he/ ru&#x0364;hret die&#x017F;es mit einen Lo&#x0364;ffel durch einander/ biß es dick werde/ darnach<lb/>
gie&#x017F;t man es u&#x0364;ber den Lachs/ und tra&#x0364;gt es auf/ zieret die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln mit geriebenem<lb/>
Semmelbrod/ und Limonien-Schnitten.</p><lb/>
          <p>Die Lach&#x017F;en werden auch einge&#x017F;altzen/ hernach zugerichtet und gekochet/ wie die<lb/>
Karpffen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber zuvor ein paar Tage gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert werden/ und kochet man &#x017F;ie in<lb/>
fri&#x017F;cher Butter/ mit und ohne Senff.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">2. Einen Kabeliau zu kochen.</hi> </head><lb/>
          <p>Schneidet den Kabeliau in Stu&#x0364;cken/ legt ihn in eine zinnerne Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ gie&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
viel Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß er kaum bedecket i&#x017F;t/ hinein/ thut den ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Pfeffer/ gantze<lb/>
Mu&#x017F;catenblumen nach belieben/ ein wenig geriebenen Zwieback/ und ziemlich viel<lb/>
Butter hinzu/ la&#x017F;&#x017F;et diß ein oder anderthalbe Stunde oben und unten mit glu&#x0364;henden<lb/>
Kohlen wohl kochen/ thut dann weiter eine fri&#x017F;che Limonie/ oder de&#x017F;&#x017F;en Safft/ daran/<lb/>
es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt wohl e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch wohl Butt-Forellen/ fri&#x017F;che Schelfi&#x017F;che<lb/>
und mehr andere bereiten.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">3. Fri-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0330] Das XXI. Capitel. beln Peterlein/ Saltz/ Jngwer/ Pfeffer/ gelb Gewuͤrtz/ laͤſſet es ſieden/ und gieſſet es uͤber die Plateißlein. 3. Man mag auch Roſinlein in ſolche Bruͤhe thun/ oder auch friſche Butter/ Salbey/ Majoran/ man mag auch weiſſe Brodſchnitten unter die Plateißlein thun. 4. Plateiſſen geſotten/ in die Platten gelegt/ werden mit geroͤſtetem Brod/ Saltz/ Jngwer/ Pfeffer und ſchwartzen kleinen Weinbeerlein beſtreuet. 1. Einen friſchen Lachs zu kochen. 1. Man reiniget den Lachs von den Schuppen/ und waͤſchet ihn wohl ab/ nimmt alsdann ſo viel Waſſer als noͤthig etwas Weineßig ein wenig gerieben weiſ- ſes Brod/ und etwas gantzen Pfeffer/ eine halbe Muſcaten-Nuß/ ein wenig geſtoſ- ſene Muſcatenblumen/ (aber kein Saltz) thut dieſes nebenſt einen Stuͤck Lachs zu- ſammen/ in einen platten Topff/ laͤſſet es durchkochen/ zu letzte aber wann man es an- richten will/ thut man auch ein wenig Butter darzu. 2. Entweder man kocht den Lachs mit Waſſer und Saltz/ und mit einem Buͤn- del wohlſchmeckender Kraͤuter/ nimmt zu den Schwantz ein quart Auſtern/ und wei- chet ſie ihrer eigenen Suppe mit einem Blat Muſcatenblumen/ nebſt 2. oder 3. An- divien und etlichen Pfeffer Koͤrnern; wann der Lachs gar iſt/ ſo legt man ihn auf die Schuͤſſel/ darnach nimmt man die Auſtern/ und etliche gekochte Fiſchlein/ (die man Garnes nennet) nimmt die Schalen darvon/ nebſt etwas Butter/ Auſter- Bruͤhe/ ruͤhret dieſes mit einen Loͤffel durch einander/ biß es dick werde/ darnach gieſt man es uͤber den Lachs/ und traͤgt es auf/ zieret die Schuͤſſeln mit geriebenem Semmelbrod/ und Limonien-Schnitten. Die Lachſen werden auch eingeſaltzen/ hernach zugerichtet und gekochet/ wie die Karpffen/ muͤſſen aber zuvor ein paar Tage gewaͤſſert werden/ und kochet man ſie in friſcher Butter/ mit und ohne Senff. 2. Einen Kabeliau zu kochen. Schneidet den Kabeliau in Stuͤcken/ legt ihn in eine zinnerne Schuͤſſel/ gieſt ſo viel Waſſer/ daß er kaum bedecket iſt/ hinein/ thut den geſtoſſenen Pfeffer/ gantze Muſcatenblumen nach belieben/ ein wenig geriebenen Zwieback/ und ziemlich viel Butter hinzu/ laſſet diß ein oder anderthalbe Stunde oben und unten mit gluͤhenden Kohlen wohl kochen/ thut dann weiter eine friſche Limonie/ oder deſſen Safft/ daran/ es laͤſſet ſich ſolcher Geſtalt wohl eſſen. Auf dieſe Weiſe laſſen ſich auch wohl Butt-Forellen/ friſche Schelfiſche und mehr andere bereiten. 3. Fri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/330
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/330>, abgerufen am 18.06.2024.