[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XIII. Capitel/ füllen/ mit gesottenen Schnecken/ Austern und Castanien/ auch einen gebratenenKälber-Nieren klein hacken/ geröstes Brod darunter mischen/ und darmit füllen. 2. Einen feisten Capaunen mit Austern oder Sardellen zu füllen. Man putzet den Capaunen sauber/ nimmt das Jngeweyd/ samt Magen und 3. Gebratener Capaun mit frischen Limonien gefüllet. Putze einen Capaunen fein sauber/ untergreiffe ihn wie ein Hünlein/ nimm fri- 4. Eine Henne oder Capaunen zuzurichten daß man kein Bein mehr darinnen verspühret. Man sticht die Henne oder Capaunen ab/ putzet ihn kühl/ damit die Haut nicht 5. Einen Capaunen auf Spanische Weise zu bereiten. Man kochet den Capaun mit drey oder vier Stucken Rindfleisch/ nimmt 2. Oder/
Das XIII. Capitel/ fuͤllen/ mit geſottenen Schnecken/ Auſtern und Caſtanien/ auch einen gebratenenKaͤlber-Nieren klein hacken/ geroͤſtes Brod darunter miſchen/ und darmit fuͤllen. 2. Einen feiſten Capaunen mit Auſtern oder Sardellen zu fuͤllen. Man putzet den Capaunen ſauber/ nimmt das Jngeweyd/ ſamt Magen und 3. Gebratener Capaun mit friſchen Limonien gefuͤllet. Putze einen Capaunen fein ſauber/ untergreiffe ihn wie ein Huͤnlein/ nimm fri- 4. Eine Henne oder Capaunen zuzurichten daß man kein Bein mehr darinnen verſpuͤhret. Man ſticht die Henne oder Capaunen ab/ putzet ihn kuͤhl/ damit die Haut nicht 5. Einen Capaunen auf Spaniſche Weiſe zu bereiten. Man kochet den Capaun mit drey oder vier Stucken Rindfleiſch/ nimmt 2. Oder/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0212" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> fuͤllen/ mit geſottenen Schnecken/ Auſtern und Caſtanien/ auch einen gebratenen<lb/> Kaͤlber-Nieren klein hacken/ geroͤſtes Brod darunter miſchen/ und darmit fuͤllen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Einen feiſten Capaunen mit Auſtern oder Sardellen<lb/> zu fuͤllen.</hi> </head><lb/> <p>Man putzet den Capaunen ſauber/ nimmt das Jngeweyd/ ſamt Magen und<lb/> Kropf heraus/ fuͤllet Auſtern/ friſche Butter/ Muſcatenbluͤh und Negelein in den<lb/> Kropf und Bauch/ naͤhet ihn wol zu/ ſaltzt und bratet ihn ſchoͤn braun/ thut dann in<lb/> eine Schuͤſſel Limonien-Safft/ Auſtern/ und friſche Butter/ ſetzet es auf ein Gluͤt-<lb/> lein/ laͤſſet es eine Weile ſieden/ legt den Capaunen darauf/ zieret ihn mit Limonien-<lb/> Spaͤltlein; man kan ſie auch mit Sardellen alſo fuͤllen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Gebratener Capaun mit friſchen Limonien<lb/> gefuͤllet.</hi> </head><lb/> <p>Putze einen Capaunen fein ſauber/ untergreiffe ihn wie ein Huͤnlein/ nimm fri-<lb/> ſche Limonien/ ſchaͤle das Gelbe davon/ ſchneide den Lemoni klein/ fuͤlle ihn in die<lb/> Haut/ brate ihn fein in Safft/ wann er gebraten/ mache ein gutes Bruͤhlein dar-<lb/> uͤber.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4. Eine Henne oder Capaunen zuzurichten daß man<lb/> kein Bein mehr darinnen verſpuͤhret.</hi> </head><lb/> <p>Man ſticht die Henne oder Capaunen ab/ putzet ihn kuͤhl/ damit die Haut nicht<lb/> verbrennet werde. Darnach nimmt man den Kropf beym Kopf heraus/ und lediget<lb/> die gantze Haut von der Henne oder Capaunen auf das fleiſſigſte von dem Breiten<lb/> herab/ als wann man es untergreiffen wolte/ die Fluͤgel/ Biegel u. Steuß/ ſollen an<lb/> der Haut bleiben/ nur das Braitige ſolle man von den Beinen herab loͤſen/ alsdann<lb/> nehmt einen feiſten Kaͤlbern Nieren/ ſamt der Capaunen-Feiſte/ hacket es klein/<lb/> nimmt ein wenig geriebene Semmel/ ſchlaͤgt Eyer daran/ ruͤhrt es untereiander ab/<lb/> ſaltzt und pfeffert es/ nimmt Muſcatenbluͤh darzu/ fuͤllt es in die leere Haut/ naͤhet es<lb/> ſubtil zu/ hernach thut man es in einen geraumen Hafen/ damit es nicht anbrenne/<lb/> gieſſet gute Rindfleiſchbruͤhe daran/ wann es geſotten/ leget es auf gebaͤhete Sem-<lb/> mel-Schnitten/ gilbet die Suppen ein wenig/ und ſchuͤttet es daran.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5. Einen Capaunen auf Spaniſche Weiſe zu<lb/> bereiten.</hi> </head><lb/> <p>Man kochet den Capaun mit drey oder vier Stucken Rindfleiſch/ nimmt<lb/> dann gantze Muſcatenblumen/ geſaͤuberten Jngwer/ Peterſilien-Wurtzeln/ Roß-<lb/> marin/ Saffran/ etwas Butter/ gantzen Pfeffer/ und eine kleingeſchnittene Limonie/<lb/> bindet die in ein Tuch/ kocht es zuſammen/ thut das Tuch/ worinnen die Limonien<lb/> geweſen/ hinweg/ und kochet es vollends gar.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Oder/</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0212]
Das XIII. Capitel/
fuͤllen/ mit geſottenen Schnecken/ Auſtern und Caſtanien/ auch einen gebratenen
Kaͤlber-Nieren klein hacken/ geroͤſtes Brod darunter miſchen/ und darmit fuͤllen.
2. Einen feiſten Capaunen mit Auſtern oder Sardellen
zu fuͤllen.
Man putzet den Capaunen ſauber/ nimmt das Jngeweyd/ ſamt Magen und
Kropf heraus/ fuͤllet Auſtern/ friſche Butter/ Muſcatenbluͤh und Negelein in den
Kropf und Bauch/ naͤhet ihn wol zu/ ſaltzt und bratet ihn ſchoͤn braun/ thut dann in
eine Schuͤſſel Limonien-Safft/ Auſtern/ und friſche Butter/ ſetzet es auf ein Gluͤt-
lein/ laͤſſet es eine Weile ſieden/ legt den Capaunen darauf/ zieret ihn mit Limonien-
Spaͤltlein; man kan ſie auch mit Sardellen alſo fuͤllen.
3. Gebratener Capaun mit friſchen Limonien
gefuͤllet.
Putze einen Capaunen fein ſauber/ untergreiffe ihn wie ein Huͤnlein/ nimm fri-
ſche Limonien/ ſchaͤle das Gelbe davon/ ſchneide den Lemoni klein/ fuͤlle ihn in die
Haut/ brate ihn fein in Safft/ wann er gebraten/ mache ein gutes Bruͤhlein dar-
uͤber.
4. Eine Henne oder Capaunen zuzurichten daß man
kein Bein mehr darinnen verſpuͤhret.
Man ſticht die Henne oder Capaunen ab/ putzet ihn kuͤhl/ damit die Haut nicht
verbrennet werde. Darnach nimmt man den Kropf beym Kopf heraus/ und lediget
die gantze Haut von der Henne oder Capaunen auf das fleiſſigſte von dem Breiten
herab/ als wann man es untergreiffen wolte/ die Fluͤgel/ Biegel u. Steuß/ ſollen an
der Haut bleiben/ nur das Braitige ſolle man von den Beinen herab loͤſen/ alsdann
nehmt einen feiſten Kaͤlbern Nieren/ ſamt der Capaunen-Feiſte/ hacket es klein/
nimmt ein wenig geriebene Semmel/ ſchlaͤgt Eyer daran/ ruͤhrt es untereiander ab/
ſaltzt und pfeffert es/ nimmt Muſcatenbluͤh darzu/ fuͤllt es in die leere Haut/ naͤhet es
ſubtil zu/ hernach thut man es in einen geraumen Hafen/ damit es nicht anbrenne/
gieſſet gute Rindfleiſchbruͤhe daran/ wann es geſotten/ leget es auf gebaͤhete Sem-
mel-Schnitten/ gilbet die Suppen ein wenig/ und ſchuͤttet es daran.
5. Einen Capaunen auf Spaniſche Weiſe zu
bereiten.
Man kochet den Capaun mit drey oder vier Stucken Rindfleiſch/ nimmt
dann gantze Muſcatenblumen/ geſaͤuberten Jngwer/ Peterſilien-Wurtzeln/ Roß-
marin/ Saffran/ etwas Butter/ gantzen Pfeffer/ und eine kleingeſchnittene Limonie/
bindet die in ein Tuch/ kocht es zuſammen/ thut das Tuch/ worinnen die Limonien
geweſen/ hinweg/ und kochet es vollends gar.
2. Oder/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/212 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/212>, abgerufen am 16.02.2025. |