Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.

Bild:
<< vorherige Seite

bey der Edlen Buch-Druckerey.
doch von Johann Guttenbergen erst ausgebrütet haben. Biß
zu letzt auch dem Johann Mentelin vnd Johann Genseflei-
schen anjetzo solches begonnen zugeeignet zu werden. Jnglei-
chen werden vnterschiedliche Teutschen vorstellig gemacht/
die allein zu Rom in Welschland die Buchdruckerey ümb
selbige Zeit sollen herfür gebracht haben. Der nennet den
Vlrich Han/ jener heist jhn Gallum, der dritte macht gar ei-
nen Frantzosen aus jhm. Wiederumb schwatzt dieser von Jo-
hann Laudebachen/ gleich wie auch von sich selbsten Arnold
Pannartz/ vnd dann jhrer viel von einem Teutschen Curt, den
denn einer Corrado schlecht weg/ der ander Tedesco, oder
Aleman, auch wol Conrad German, vnd endlich mit dem Zu-
Namen Conrad Schweinheim getauffet. Massen von solchen
beyden letzeren ein solch Carmen hinten an die Opera Philo-
sophica Ciceronis,
die selbige zu Rom Anno 1471. d. 20. Se-
ptembr.
verfertiget/ hinzu gedruckt worden:

Aspicis Illustris Lector qvicunqve Libellos,
Si cupis artificum nomina nosse, lege.
Aspera ridebis cognomina Teutona forsan,
Mitiget ars Musis nescia verba viraum.
Conradus Sweynheim, Arnoldus Pannartzq;
Romae impresserunt talia multa simul.(Magistri
Petrus cum fratre Francisco, Maximus ambo
Hueic operi optatam contribuere domum.

Hieraus aber vnd aus obigen allen zu kommen/ wollen wir etzli-
che Vnter- vnd Ent-scheidungs-Schlüsse nach einander se-
tzen/ daraus ein jedweder seine Folgerungen leichte wird her-
nach machen/ vnd sich aus dem Jrregange wol selbsten helffen
können.

I. Jst ein grosser Vnterscheid zwischen der Fragen/ Wo
die ersten Buch-Drucker her gewesen; vnd zwischen der:
Wo
K iij

bey der Edlen Buch-Druckerey.
doch von Johann Guttenbergen erſt ausgebruͤtet haben. Biß
zu letzt auch dem Johann Mentelin vnd Johann Genſeflei-
ſchen anjetzo ſolches begonnen zugeeignet zu werden. Jnglei-
chen werden vnterſchiedliche Teutſchen vorſtellig gemacht/
die allein zu Rom in Welſchland die Buchdruckerey uͤmb
ſelbige Zeit ſollen herfuͤr gebracht haben. Der nennet den
Vlrich Han/ jener heiſt jhn Gallum, der dritte macht gar ei-
nen Frantzoſen aus jhm. Wiederumb ſchwatzt dieſer von Jo-
hann Laudebachen/ gleich wie auch von ſich ſelbſten Arnold
Pannartz/ vnd dann jhrer viel von einem Teutſchen Curt, den
denn einer Corrado ſchlecht weg/ der ander Tedesco, oder
Aleman, auch wol Conrad German, vnd endlich mit dem Zu-
Namen Conrad Schweinheim getauffet. Maſſen von ſolchen
beyden letzeren ein ſolch Carmen hinten an die Opera Philo-
ſophica Ciceronis,
die ſelbige zu Rom Anno 1471. d. 20. Se-
ptembr.
verfertiget/ hinzu gedruckt worden:

Aſpicis Illuſtris Lector qvicunqve Libellos,
Si cupis artificum nomina noſſe, lege.
Aſpera ridebis cognomina Teutona forſan,
Mitiget ars Muſis neſcia verba virûm.
Conradus Sweynheim, Arnoldus Pannartzq;
Romæ impreſſerunt talia multa ſimul.(Magiſtri
Petrus cum fratre Franciſco, Maximus ambo
Huîc operi optatam contribuêre domum.

Hieraus aber vnd aus obigen allen zu kommen/ wollen wir etzli-
che Vnter- vnd Ent-ſcheidungs-Schluͤſſe nach einander ſe-
tzen/ daraus ein jedweder ſeine Folgerungen leichte wird her-
nach machen/ vnd ſich aus dem Jrregange wol ſelbſten helffen
koͤnnen.

I. Jſt ein groſſer Vnterſcheid zwiſchen der Fragen/ Wo
die erſten Buch-Drucker her geweſen; vnd zwiſchen der:
Wo
K iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bey der Edlen Buch-Druckerey.</hi></fw><lb/>
doch von Johann Guttenbergen er&#x017F;t ausgebru&#x0364;tet haben. Biß<lb/>
zu letzt auch dem Johann Mentelin vnd Johann Gen&#x017F;eflei-<lb/>
&#x017F;chen anjetzo &#x017F;olches begonnen zugeeignet zu werden. Jnglei-<lb/>
chen werden vnter&#x017F;chiedliche Teut&#x017F;chen vor&#x017F;tellig gemacht/<lb/>
die allein zu Rom in Wel&#x017F;chland die Buchdruckerey u&#x0364;mb<lb/>
&#x017F;elbige Zeit &#x017F;ollen herfu&#x0364;r gebracht haben. Der nennet den<lb/>
Vlrich Han/ jener hei&#x017F;t jhn <hi rendition="#aq">Gallum,</hi> der dritte macht gar ei-<lb/>
nen Frantzo&#x017F;en aus jhm. Wiederumb &#x017F;chwatzt die&#x017F;er von Jo-<lb/>
hann Laudebachen/ gleich wie auch von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten Arnold<lb/>
Pannartz/ vnd dann jhrer viel von einem Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Curt,</hi> den<lb/>
denn einer <hi rendition="#aq">Corrado</hi> &#x017F;chlecht weg/ der ander <hi rendition="#aq">Tedesco,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Aleman,</hi> auch wol <hi rendition="#aq">Conrad German,</hi> vnd endlich mit dem Zu-<lb/>
Namen <hi rendition="#aq">Conrad</hi> Schweinheim getauffet. Ma&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;olchen<lb/>
beyden letzeren ein &#x017F;olch <hi rendition="#aq">Carmen</hi> hinten an die <hi rendition="#aq">Opera Philo-<lb/>
&#x017F;ophica Ciceronis,</hi> die &#x017F;elbige zu Rom <hi rendition="#aq">Anno 1471. d. 20. Se-<lb/>
ptembr.</hi> verfertiget/ hinzu gedruckt worden:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">A&#x017F;picis Illu&#x017F;tris Lector qvicunqve Libellos,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Si cupis artificum nomina no&#x017F;&#x017F;e, lege.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">A&#x017F;pera ridebis cognomina Teutona for&#x017F;an,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Mitiget ars Mu&#x017F;is ne&#x017F;cia verba virûm.</hi> </l><lb/>
                <l xml:id="v01" next="#v02"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Conradus Sweynheim, Arnoldus <hi rendition="#g">Pannartz</hi></hi>q;</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Romæ impre&#x017F;&#x017F;erunt talia multa &#x017F;imul.</hi> </l>
                <l xml:id="v02" prev="#v01"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">(Magi&#x017F;tri</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Petrus cum fratre Franci&#x017F;co, Maximus ambo</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Huîc operi optatam contribuêre domum.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Hieraus aber vnd aus obigen allen zu kommen/ wollen wir etzli-<lb/>
che Vnter- vnd Ent-&#x017F;cheidungs-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach einander &#x017F;e-<lb/>
tzen/ daraus ein jedweder &#x017F;eine Folgerungen leichte wird her-<lb/>
nach machen/ vnd &#x017F;ich aus dem Jrregange wol &#x017F;elb&#x017F;ten helffen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">I.</hi> J&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er Vnter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen der Fragen/ Wo<lb/>
die er&#x017F;ten Buch-Drucker her gewe&#x017F;en; vnd zwi&#x017F;chen der:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0091] bey der Edlen Buch-Druckerey. doch von Johann Guttenbergen erſt ausgebruͤtet haben. Biß zu letzt auch dem Johann Mentelin vnd Johann Genſeflei- ſchen anjetzo ſolches begonnen zugeeignet zu werden. Jnglei- chen werden vnterſchiedliche Teutſchen vorſtellig gemacht/ die allein zu Rom in Welſchland die Buchdruckerey uͤmb ſelbige Zeit ſollen herfuͤr gebracht haben. Der nennet den Vlrich Han/ jener heiſt jhn Gallum, der dritte macht gar ei- nen Frantzoſen aus jhm. Wiederumb ſchwatzt dieſer von Jo- hann Laudebachen/ gleich wie auch von ſich ſelbſten Arnold Pannartz/ vnd dann jhrer viel von einem Teutſchen Curt, den denn einer Corrado ſchlecht weg/ der ander Tedesco, oder Aleman, auch wol Conrad German, vnd endlich mit dem Zu- Namen Conrad Schweinheim getauffet. Maſſen von ſolchen beyden letzeren ein ſolch Carmen hinten an die Opera Philo- ſophica Ciceronis, die ſelbige zu Rom Anno 1471. d. 20. Se- ptembr. verfertiget/ hinzu gedruckt worden: Aſpicis Illuſtris Lector qvicunqve Libellos, Si cupis artificum nomina noſſe, lege. Aſpera ridebis cognomina Teutona forſan, Mitiget ars Muſis neſcia verba virûm. Conradus Sweynheim, Arnoldus Pannartzq; Romæ impreſſerunt talia multa ſimul. (Magiſtri Petrus cum fratre Franciſco, Maximus ambo Huîc operi optatam contribuêre domum. Hieraus aber vnd aus obigen allen zu kommen/ wollen wir etzli- che Vnter- vnd Ent-ſcheidungs-Schluͤſſe nach einander ſe- tzen/ daraus ein jedweder ſeine Folgerungen leichte wird her- nach machen/ vnd ſich aus dem Jrregange wol ſelbſten helffen koͤnnen. I. Jſt ein groſſer Vnterſcheid zwiſchen der Fragen/ Wo die erſten Buch-Drucker her geweſen; vnd zwiſchen der: Wo K iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/91
Zitationshilfe: [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/91>, abgerufen am 28.03.2024.