[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Der Edlen Drucker-Kunst. [Spaltenumbruch]
9. Seine Consorten warenJohannes Faustus trew/ Vnd Peter Schöffer zwaren Diese Erfinder drey Zu Meyntz/ durch Gottes Gnad/ Es hielten erst verborgen: Teutschland wolt GOtt versorgen Mit seines Worts Vorrath. 10. Johann Faustus vnd SchöfferDiß Werck versuchten zwar/ Biß Guttenberg es öffter Setzt auff die Probe klar/ Dem Guttenberg gelungs: Wol Gutenberg er heisset/ Sein gut Werck jhn noch preiset/ Jhm giengs von Handen sprungs 11. Drauff Vlrich Hahn/ erfahren/Mit sich gen Rom es bracht/ Rusinger offenbahre Es zu Neapels macht: Die Edle Druckerey Jn alle Welt ausgienge/ Mensch/ acht sie nicht geringe/ Erkenne GOTTES Trew. 12. Kurtz vor Lutheri ZeitenMan Druckerey erfand/ GOtts Wort schnell auszubreiten Rein ohne Menschentand/ Teutschland hatt erst die Ehr/ Da/ da solte besonder Ein Liecht auffgehn mit Wunder Des Evangelj Lehr. 13. Vnd in die Länder scheinenWie/ Gott Lob/ ist geschehn/ Daß die Grossen vnd Kleinen Auch nun im finstern sehn/ Vnd wissen was von GOTT Die Menschen gläuben sollen/ Wofern sie selbst nur wollen Abkommen jhrer Noth. 14. Man soll zu GOttes EhreNur brauchen Druckerey/ Daß man sein Wort vnd Lehre Damit ausbreite frey/ (merck/ Den Mißbrauch/ Mensch/ ver- Daß der davon mög bleiben/ Nur GOttes Wort bekleiben/ So ists ein köstlich Werck. 15. Für diesen vns geweistenWeg/ alle in gemein/ Sollen zum allermeisten Wir Teutschen danckbar seyn/ Zuvor in diesem Jahr/ Da zweyhundert verwichen/ Von Hertzen danckbarlichen GOTT preisen offenbar. 16. Vmb Erfindung der liebenVnd nützen Druckerey/ Alle die mit vns üben Diß Werck/ fügt euch herbey/ Vnd helfft vns vnsern GOtt/ Von gantzem Hertzen loben/ Der solches vns von oben Herab gegeben hat. Auch P ij
Der Edlen Drucker-Kunſt. [Spaltenumbruch]
9. Seine Conſorten warenJohannes Fauſtus trew/ Vnd Peter Schoͤffer zwaren Dieſe Erfinder drey Zu Meyntz/ durch Gottes Gnad/ Es hielten erſt verborgen: Teutſchland wolt GOtt verſorgen Mit ſeines Worts Vorrath. 10. Johann Fauſtus vnd SchoͤfferDiß Werck verſuchten zwar/ Biß Guttenberg es oͤffter Setzt auff die Probe klar/ Dem Guttenberg gelungs: Wol Gutenberg er heiſſet/ Sein gut Werck jhn noch preiſet/ Jhm giengs von Handẽ ſprungs 11. Drauff Vlrich Hahn/ erfahren/Mit ſich gen Rom es bracht/ Ruſinger offenbahre Es zu Neapels macht: Die Edle Druckerey Jn alle Welt ausgienge/ Menſch/ acht ſie nicht geringe/ Erkenne GOTTES Trew. 12. Kurtz vor Lutheri ZeitenMan Druckerey erfand/ GOtts Wort ſchnell auszubreiten Rein ohne Menſchentand/ Teutſchland hatt erſt die Ehr/ Da/ da ſolte beſonder Ein Liecht auffgehn mit Wunder Des Evangelj Lehr. 13. Vnd in die Laͤnder ſcheinenWie/ Gott Lob/ iſt geſchehn/ Daß die Groſſen vnd Kleinen Auch nun im finſtern ſehn/ Vnd wiſſen was von GOTT Die Menſchen glaͤuben ſollen/ Wofern ſie ſelbſt nur wollen Abkommen jhrer Noth. 14. Man ſoll zu GOttes EhreNur brauchen Druckerey/ Daß man ſein Wort vnd Lehre Damit ausbreite frey/ (merck/ Den Mißbrauch/ Menſch/ ver- Daß der davon moͤg bleiben/ Nur GOttes Wort bekleiben/ So iſts ein koͤſtlich Werck. 15. Fuͤr dieſen vns geweiſtenWeg/ alle in gemein/ Sollen zum allermeiſten Wir Teutſchen danckbar ſeyn/ Zuvor in dieſem Jahr/ Da zweyhundert verwichen/ Von Hertzen danckbarlichen GOTT preiſen offenbar. 16. Vmb Erfindung der liebenVnd nuͤtzen Druckerey/ Alle die mit vns uͤben Diß Werck/ fuͤgt euch herbey/ Vnd helfft vns vnſern GOtt/ Von gantzem Hertzen loben/ Der ſolches vns von oben Herab gegeben hat. Auch P ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0137"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Edlen Drucker-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <cb/> <lg n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>Seine Conſorten waren<lb/><hi rendition="#fr">Johannes Fauſtus</hi> trew/</l><lb/> <l>Vnd <hi rendition="#fr">Peter Schoͤffer</hi> zwaren</l><lb/> <l>Dieſe Erfinder drey</l><lb/> <l>Zu Meyntz/ durch Gottes Gnad/</l><lb/> <l>Es hielten erſt verborgen:</l><lb/> <l>Teutſchland wolt GOtt verſorgen</l><lb/> <l>Mit ſeines Worts Vorrath.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head>10.</head><lb/> <l><hi rendition="#fr">Johann Fauſtus</hi> vnd <hi rendition="#fr">Schoͤffer</hi></l><lb/> <l>Diß Werck verſuchten zwar/</l><lb/> <l>Biß <hi rendition="#fr">Guttenberg</hi> es oͤffter</l><lb/> <l>Setzt auff die Probe klar/</l><lb/> <l>Dem <hi rendition="#fr">Guttenberg</hi> gelungs:</l><lb/> <l>Wol <hi rendition="#fr">Gutenberg</hi> er heiſſet/</l><lb/> <l>Sein <hi rendition="#fr">gut Werck</hi> jhn noch preiſet/</l><lb/> <l>Jhm giengs von Handẽ ſprungs</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <head>11.</head><lb/> <l>Drauff <hi rendition="#fr">Vlrich Hahn/</hi> erfahren/</l><lb/> <l>Mit ſich gen Rom es bracht/<lb/><hi rendition="#fr">Ruſinger</hi> offenbahre</l><lb/> <l>Es zu Neapels macht:</l><lb/> <l>Die Edle Druckerey</l><lb/> <l>Jn alle Welt ausgienge/</l><lb/> <l>Menſch/ acht ſie nicht geringe/</l><lb/> <l>Erkenne GOTTES Trew.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <head>12.</head><lb/> <l>Kurtz vor Lutheri Zeiten</l><lb/> <l>Man Druckerey erfand/</l><lb/> <l>GOtts Wort ſchnell auszubreiten</l><lb/> <l>Rein ohne Menſchentand/</l><lb/> <l>Teutſchland hatt erſt die Ehr/</l><lb/> <l>Da/ da ſolte beſonder</l><lb/> <l>Ein Liecht auffgehn mit Wunder</l><lb/> <l>Des Evangelj Lehr.</l> </lg><lb/> <cb/> <lg n="13"> <head>13.</head><lb/> <l>Vnd in die Laͤnder ſcheinen</l><lb/> <l>Wie/ Gott Lob/ iſt geſchehn/</l><lb/> <l>Daß die Groſſen vnd Kleinen</l><lb/> <l>Auch nun im finſtern ſehn/</l><lb/> <l>Vnd wiſſen was von <hi rendition="#g">GOTT</hi></l><lb/> <l>Die Menſchen glaͤuben ſollen/</l><lb/> <l>Wofern ſie ſelbſt nur wollen</l><lb/> <l>Abkommen jhrer Noth.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <head>14.</head><lb/> <l>Man ſoll zu GOttes Ehre</l><lb/> <l>Nur brauchen Druckerey/</l><lb/> <l>Daß man ſein Wort vnd Lehre</l><lb/> <l>Damit ausbreite frey/ <hi rendition="#et">(merck/</hi></l><lb/> <l>Den Mißbrauch/ Menſch/ ver-</l><lb/> <l>Daß der davon moͤg bleiben/</l><lb/> <l>Nur GOttes Wort bekleiben/</l><lb/> <l>So iſts ein koͤſtlich Werck.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <head>15.</head><lb/> <l>Fuͤr dieſen vns geweiſten</l><lb/> <l>Weg/ alle in gemein/</l><lb/> <l>Sollen zum allermeiſten</l><lb/> <l>Wir Teutſchen danckbar ſeyn/</l><lb/> <l>Zuvor in dieſem Jahr/</l><lb/> <l>Da zweyhundert verwichen/</l><lb/> <l>Von Hertzen danckbarlichen</l><lb/> <l>GOTT preiſen offenbar.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <head>16.</head><lb/> <l>Vmb Erfindung der lieben</l><lb/> <l>Vnd nuͤtzen Druckerey/</l><lb/> <l>Alle die mit vns uͤben</l><lb/> <l>Diß Werck/ fuͤgt euch herbey/</l><lb/> <l>Vnd helfft vns vnſern GOtt/</l><lb/> <l>Von gantzem Hertzen loben/</l><lb/> <l>Der ſolches vns von oben</l><lb/> <l>Herab gegeben hat.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
Der Edlen Drucker-Kunſt.
9.
Seine Conſorten waren
Johannes Fauſtus trew/
Vnd Peter Schoͤffer zwaren
Dieſe Erfinder drey
Zu Meyntz/ durch Gottes Gnad/
Es hielten erſt verborgen:
Teutſchland wolt GOtt verſorgen
Mit ſeines Worts Vorrath.
10.
Johann Fauſtus vnd Schoͤffer
Diß Werck verſuchten zwar/
Biß Guttenberg es oͤffter
Setzt auff die Probe klar/
Dem Guttenberg gelungs:
Wol Gutenberg er heiſſet/
Sein gut Werck jhn noch preiſet/
Jhm giengs von Handẽ ſprungs
11.
Drauff Vlrich Hahn/ erfahren/
Mit ſich gen Rom es bracht/
Ruſinger offenbahre
Es zu Neapels macht:
Die Edle Druckerey
Jn alle Welt ausgienge/
Menſch/ acht ſie nicht geringe/
Erkenne GOTTES Trew.
12.
Kurtz vor Lutheri Zeiten
Man Druckerey erfand/
GOtts Wort ſchnell auszubreiten
Rein ohne Menſchentand/
Teutſchland hatt erſt die Ehr/
Da/ da ſolte beſonder
Ein Liecht auffgehn mit Wunder
Des Evangelj Lehr.
13.
Vnd in die Laͤnder ſcheinen
Wie/ Gott Lob/ iſt geſchehn/
Daß die Groſſen vnd Kleinen
Auch nun im finſtern ſehn/
Vnd wiſſen was von GOTT
Die Menſchen glaͤuben ſollen/
Wofern ſie ſelbſt nur wollen
Abkommen jhrer Noth.
14.
Man ſoll zu GOttes Ehre
Nur brauchen Druckerey/
Daß man ſein Wort vnd Lehre
Damit ausbreite frey/ (merck/
Den Mißbrauch/ Menſch/ ver-
Daß der davon moͤg bleiben/
Nur GOttes Wort bekleiben/
So iſts ein koͤſtlich Werck.
15.
Fuͤr dieſen vns geweiſten
Weg/ alle in gemein/
Sollen zum allermeiſten
Wir Teutſchen danckbar ſeyn/
Zuvor in dieſem Jahr/
Da zweyhundert verwichen/
Von Hertzen danckbarlichen
GOTT preiſen offenbar.
16.
Vmb Erfindung der lieben
Vnd nuͤtzen Druckerey/
Alle die mit vns uͤben
Diß Werck/ fuͤgt euch herbey/
Vnd helfft vns vnſern GOtt/
Von gantzem Hertzen loben/
Der ſolches vns von oben
Herab gegeben hat.
Auch
P ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/137 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/137>, abgerufen am 17.02.2025. |