Führer durch Coswig, Kötitz, Neu-Coswig und Umgegend. Kötzschenbroda-Dresden, 1906.c) Postanweisungen: Eingezahlt 1902: 861 700 Mark, ausgezahlt: 877 300 Mk. Eingezahlt 1905: 1 188 000 Mark, ausgezahlt: 1 281 000 Mk. Porto- und Telegraphen-Gebühren-Einnahme: 1902: 38 256 Mk. 1905: 47 500 Mk. Der Gesamtbarverkehr ist von 1 833 700 Mk. im Jahre 1902 auf 2 600 000 im Jahre 1905 gestiegen. - Das Postamt tritt täglich mit 30 Eisenbahnzügen in Verbindung. ![]() Kirchplatz mit neuer Kirche in Coswig. 5. Güterbeförderung 1905: 35 876 000 kg in Summa Kohleneingang 10 744 000 kg per Bahn, 2 110 000 kg per Schiff.
Aus den angeführten Zahlen ersieht man, wie Fleiß und Unternehmungslust der Ortsbewohner die günstigen Verhältnisse ausnützen und dadurch entschieden den anderen Anteil an der Hebung der Orte haben. Der Schule haben die drei Gemeinden stets in anerkennenswerter Weise ganz besondere Sorgfalt gewidmet. Im Jahre 1892 wirkten an hiesiger Schule 3 Lehrer, 1906 20, zum Teil auch in der Ostern 1906 zu einer gewerblichen erhobenen Fortbildungsschule. Seit 1894 wurden zwei neue Schulgebäude, das eine in c) Postanweisungen: Eingezahlt 1902: 861 700 Mark, ausgezahlt: 877 300 Mk. Eingezahlt 1905: 1 188 000 Mark, ausgezahlt: 1 281 000 Mk. Porto- und Telegraphen-Gebühren-Einnahme: 1902: 38 256 Mk. 1905: 47 500 Mk. Der Gesamtbarverkehr ist von 1 833 700 Mk. im Jahre 1902 auf 2 600 000 im Jahre 1905 gestiegen. – Das Postamt tritt täglich mit 30 Eisenbahnzügen in Verbindung. ![]() Kirchplatz mit neuer Kirche in Coswig. 5. Güterbeförderung 1905: 35 876 000 kg in Summa Kohleneingang 10 744 000 kg per Bahn, 2 110 000 kg per Schiff.
Aus den angeführten Zahlen ersieht man, wie Fleiß und Unternehmungslust der Ortsbewohner die günstigen Verhältnisse ausnützen und dadurch entschieden den anderen Anteil an der Hebung der Orte haben. Der Schule haben die drei Gemeinden stets in anerkennenswerter Weise ganz besondere Sorgfalt gewidmet. Im Jahre 1892 wirkten an hiesiger Schule 3 Lehrer, 1906 20, zum Teil auch in der Ostern 1906 zu einer gewerblichen erhobenen Fortbildungsschule. Seit 1894 wurden zwei neue Schulgebäude, das eine in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item> <list> <pb facs="#f0012" n="12"/> <item>c) Postanweisungen: Eingezahlt 1902: 861 700 Mark, ausgezahlt: 877 300 Mk. Eingezahlt 1905: 1 188 000 Mark, ausgezahlt: 1 281 000 Mk.</item> <item>Porto- und Telegraphen-Gebühren-Einnahme: 1902: 38 256 Mk. 1905: 47 500 Mk.</item> <item>Der Gesamtbarverkehr ist von 1 833 700 Mk. im Jahre 1902 auf 2 600 000 im Jahre 1905 gestiegen. – Das Postamt tritt täglich mit 30 Eisenbahnzügen in Verbindung.</item> </list><lb/> <figure facs="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6d/Fuehrer_durch_Coswig_und_Umgebung_B_12.jpg/300px-Fuehrer_durch_Coswig_und_Umgebung_B_12.jpg"> <head>Kirchplatz mit neuer Kirche in Coswig.</head> </figure><lb/> </item> <item>5. <hi rendition="#g">Güterbeförderung</hi> 1905: 35 876 000 kg in Summa Kohleneingang 10 744 000 kg per Bahn, 2 110 000 kg per Schiff.<lb/><table><row><cell>1900:</cell><cell>325 528</cell><cell>kg</cell><cell>Obstversandt</cell><cell>1903:</cell><cell>318 950</cell><cell>kg</cell><cell>Obstversandt</cell></row><row><cell>1901:</cell><cell>554 106</cell><cell>„</cell><cell>„</cell><cell>1904:</cell><cell>427 928</cell><cell>„</cell><cell>„</cell></row><row><cell>1902:</cell><cell>105 080</cell><cell>„</cell><cell>„</cell><cell>1905:</cell><cell>325 801</cell><cell>„</cell><cell>„</cell></row></table></item> </list> <p>Aus den angeführten Zahlen ersieht man, wie Fleiß und Unternehmungslust der Ortsbewohner die günstigen Verhältnisse ausnützen und dadurch entschieden den anderen Anteil an der Hebung der Orte haben.</p> <p>Der Schule haben die drei Gemeinden stets in anerkennenswerter Weise ganz besondere Sorgfalt gewidmet. Im Jahre 1892 wirkten an hiesiger Schule 3 Lehrer, 1906 20, zum Teil auch in der Ostern 1906 zu einer gewerblichen erhobenen Fortbildungsschule. Seit 1894 wurden zwei neue Schulgebäude, das eine in </p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0012]
c) Postanweisungen: Eingezahlt 1902: 861 700 Mark, ausgezahlt: 877 300 Mk. Eingezahlt 1905: 1 188 000 Mark, ausgezahlt: 1 281 000 Mk.
Porto- und Telegraphen-Gebühren-Einnahme: 1902: 38 256 Mk. 1905: 47 500 Mk.
Der Gesamtbarverkehr ist von 1 833 700 Mk. im Jahre 1902 auf 2 600 000 im Jahre 1905 gestiegen. – Das Postamt tritt täglich mit 30 Eisenbahnzügen in Verbindung.
[Abbildung Kirchplatz mit neuer Kirche in Coswig.]
5. Güterbeförderung 1905: 35 876 000 kg in Summa Kohleneingang 10 744 000 kg per Bahn, 2 110 000 kg per Schiff.
1900: 325 528 kg Obstversandt 1903: 318 950 kg Obstversandt
1901: 554 106 „ „ 1904: 427 928 „ „
1902: 105 080 „ „ 1905: 325 801 „ „
Aus den angeführten Zahlen ersieht man, wie Fleiß und Unternehmungslust der Ortsbewohner die günstigen Verhältnisse ausnützen und dadurch entschieden den anderen Anteil an der Hebung der Orte haben.
Der Schule haben die drei Gemeinden stets in anerkennenswerter Weise ganz besondere Sorgfalt gewidmet. Im Jahre 1892 wirkten an hiesiger Schule 3 Lehrer, 1906 20, zum Teil auch in der Ostern 1906 zu einer gewerblichen erhobenen Fortbildungsschule. Seit 1894 wurden zwei neue Schulgebäude, das eine in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_coswig_1906 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_coswig_1906/12 |
Zitationshilfe: | Führer durch Coswig, Kötitz, Neu-Coswig und Umgegend. Kötzschenbroda-Dresden, 1906, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_coswig_1906/12>, abgerufen am 16.02.2025. |