Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

sen/ gefangen. Es sind auch schwartzfarbige mit goldgelben Flecken. Ob sich schon dieselbe in den grosse Flüssen am meisten auffhalten/ so lauffen sie doch auch zwischen den Bergen und Klippen in kleine Wasser/ worinnen sie auch schön und groß gefangen werden. Summa sie sind klein und groß. Die in die in dem Meer Zoran gefangen werden/ sollen die besten sein.

Vom Spirling.

DEr Spirling ist groß und klein Meer- und See-Spirling/ werden häuffig gefangen / eingesaltzen und verführet/ daher dero Beschreibung/ weilen sie jederman bekandt/ für uberflüssig gehalten wird.

Von Rochen/ und Carnelen.

DIe Rochen sind alle platt/ aber ein jeder nach seinem Geschlecht/ an Gestalt und form des Leibes unterschieden. Erstlich wollen wir sie ins gemein/ hernach absonderlich beschreiben. Albertus rechnet sie unter die Kämm-Fische. Rondeletius vertheilet sie in scharffe/ und glatte/ geschwäntzte/ und ungeschwäntzte. In der grösse sind sie einander nicht gleich. Salvianus sagt / er habe einige gesehen so zween Ellenbogen lang gewesen. Sein Maul hat er an der untern Seiten weit gegendem Schwantz/ welches eine Ursach ist/ daß er allein auff dieselbige seiten gewendet/ essen kan/ etzliche haben Zähne/ etzlichek ine/ sondern rauhe Kinnbacken/ Löcher neben den Augen/ in welche man einen kleinen Finger stecken kan. Zwey andere Löcher hat er vo[unleserliches Material] an der Nase dadurch zu Riechen/ seine Flügel sind zu beyden seiten ausgestreckt und gantz dünn/ am obern Ort ist er schwartzlecht/ ausgenommen ein kleines Flecklein so weiß ist / unten aber ist er gantz weiß. Besiehet man ihn inwendig so findet man die Galle an der Leber/ die Miltz bey den Magen/ dicke Därme. Sie enthalten sich in der See nicht weit von Uffern in den lättichten Gründen. Des Winters verstecken sie sich. Ihre vermischüg geschicht nicht allein mit zusammen fügung der ober Theile / sondern legen sich auch mit dem Rücken auff einander/ deren geburts Glieder gleichen sich mit der See-Kälbern ihren. Sie bleiben nicht

sen/ gefangen. Es sind auch schwartzfarbige mit goldgelben Flecken. Ob sich schon dieselbe in den grossë Flüssen am meisten auffhalten/ so lauffen sie doch auch zwischen den Bergen und Klippen in kleine Wasser/ worinnen sie auch schön und groß gefangen werden. Summa sie sind klein und groß. Die in die in dem Meer Zoran gefangen werden/ sollen die besten sein.

Vom Spirling.

DEr Spirling ist groß und klein Meer- und See-Spirling/ werden häuffig gefangen / eingesaltzen und verführet/ daher dero Beschreibung/ weilen sie jederman bekandt/ für uberflüssig gehalten wird.

Von Rochen/ und Carnelen.

DIe Rochen sind alle platt/ aber ein jeder nach seinem Geschlecht/ an Gestalt und form des Leibes unterschieden. Erstlich wollen wir sie ins gemein/ hernach absonderlich beschreiben. Albertus rechnet sie unter die Käm̃-Fische. Rondeletius vertheilet sie in scharffe/ und glatte/ geschwäntzte/ und ungeschwäntzte. In der grösse sind sie einander nicht gleich. Salvianus sagt / er habe einige gesehen so zween Ellenbogen lang gewesen. Sein Maul hat er an der untern Seiten weit gegendem Schwantz/ welches eine Ursach ist/ daß er allein auff dieselbige seiten gewendet/ essen kan/ etzliche haben Zähne/ etzlichek ine/ sondern rauhe Kinnbacken/ Löcher neben den Augen/ in welche man einen kleinen Finger stecken kan. Zwey andere Löcher hat er vo[unleserliches Material] an der Nase dadurch zu Riechen/ seine Flügel sind zu beyden seiten ausgestreckt und gantz dünn/ am obern Ort ist er schwartzlecht/ ausgenommen ein kleines Flecklein so weiß ist / unten aber ist er gantz weiß. Besiehet man ihn inwendig so findet man die Galle an der Leber/ die Miltz bey den Magen/ dicke Därme. Sie enthalten sich in der See nicht weit von Uffern in den lättichten Gründen. Des Winters verstecken sie sich. Ihre vermischüg geschicht nicht allein mit zusammen fügung der ober Theile / sondern legen sich auch mit dem Rücken auff einander/ deren geburts Glieder gleichen sich mit der See-Kälbern ihren. Sie bleiben nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0059" n="291"/>
sen/ gefangen. Es                      sind auch schwartzfarbige mit goldgelben Flecken. Ob sich schon dieselbe in den                      grossë Flüssen am meisten auffhalten/ so lauffen sie doch auch zwischen den                      Bergen und Klippen in kleine Wasser/ worinnen sie auch schön und groß gefangen                      werden. Summa sie sind klein und groß. Die in die in dem Meer Zoran gefangen                      werden/ sollen die besten sein.</p>
        <p>Vom Spirling.</p>
        <p>DEr Spirling ist groß und klein Meer- und See-Spirling/ werden häuffig gefangen                     / eingesaltzen und verführet/ daher dero Beschreibung/ weilen sie jederman                      bekandt/ für uberflüssig gehalten wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von Rochen/ und Carnelen.</head>
        <p>DIe Rochen sind alle platt/ aber ein jeder nach seinem Geschlecht/ an Gestalt                      und form des Leibes unterschieden. Erstlich wollen wir sie ins gemein/ hernach                      absonderlich beschreiben. Albertus rechnet sie unter die Käm&#x0303;-Fische.                      Rondeletius vertheilet sie in scharffe/ und glatte/ geschwäntzte/ und                      ungeschwäntzte. In der grösse sind sie einander nicht gleich. Salvianus sagt /                      er habe einige gesehen so zween Ellenbogen lang gewesen. Sein Maul hat er an der                      untern Seiten weit gegendem Schwantz/ welches eine Ursach ist/ daß er allein                      auff dieselbige seiten gewendet/ essen kan/ etzliche haben Zähne/ etzlichek                      ine/ sondern rauhe Kinnbacken/ Löcher neben den Augen/ in welche man einen                      kleinen Finger stecken kan. Zwey andere Löcher hat er vo<gap reason="illegible"/> an der Nase dadurch                      zu Riechen/ seine Flügel sind zu beyden seiten ausgestreckt und gantz dünn/ am                      obern Ort ist er schwartzlecht/ ausgenommen ein kleines Flecklein so weiß ist /                      unten aber ist er gantz weiß. Besiehet man ihn inwendig so findet man die Galle                      an der Leber/ die Miltz bey den Magen/ dicke Därme. Sie enthalten sich in der                      See nicht weit von Uffern in den lättichten Gründen. Des Winters verstecken sie                      sich. Ihre vermischüg geschicht nicht allein mit zusammen fügung der ober Theile                     / sondern legen sich auch mit dem Rücken auff einander/ deren geburts Glieder                      gleichen sich mit der See-Kälbern ihren. Sie bleiben nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0059] sen/ gefangen. Es sind auch schwartzfarbige mit goldgelben Flecken. Ob sich schon dieselbe in den grossë Flüssen am meisten auffhalten/ so lauffen sie doch auch zwischen den Bergen und Klippen in kleine Wasser/ worinnen sie auch schön und groß gefangen werden. Summa sie sind klein und groß. Die in die in dem Meer Zoran gefangen werden/ sollen die besten sein. Vom Spirling. DEr Spirling ist groß und klein Meer- und See-Spirling/ werden häuffig gefangen / eingesaltzen und verführet/ daher dero Beschreibung/ weilen sie jederman bekandt/ für uberflüssig gehalten wird. Von Rochen/ und Carnelen. DIe Rochen sind alle platt/ aber ein jeder nach seinem Geschlecht/ an Gestalt und form des Leibes unterschieden. Erstlich wollen wir sie ins gemein/ hernach absonderlich beschreiben. Albertus rechnet sie unter die Käm̃-Fische. Rondeletius vertheilet sie in scharffe/ und glatte/ geschwäntzte/ und ungeschwäntzte. In der grösse sind sie einander nicht gleich. Salvianus sagt / er habe einige gesehen so zween Ellenbogen lang gewesen. Sein Maul hat er an der untern Seiten weit gegendem Schwantz/ welches eine Ursach ist/ daß er allein auff dieselbige seiten gewendet/ essen kan/ etzliche haben Zähne/ etzlichek ine/ sondern rauhe Kinnbacken/ Löcher neben den Augen/ in welche man einen kleinen Finger stecken kan. Zwey andere Löcher hat er vo_ an der Nase dadurch zu Riechen/ seine Flügel sind zu beyden seiten ausgestreckt und gantz dünn/ am obern Ort ist er schwartzlecht/ ausgenommen ein kleines Flecklein so weiß ist / unten aber ist er gantz weiß. Besiehet man ihn inwendig so findet man die Galle an der Leber/ die Miltz bey den Magen/ dicke Därme. Sie enthalten sich in der See nicht weit von Uffern in den lättichten Gründen. Des Winters verstecken sie sich. Ihre vermischüg geschicht nicht allein mit zusammen fügung der ober Theile / sondern legen sich auch mit dem Rücken auff einander/ deren geburts Glieder gleichen sich mit der See-Kälbern ihren. Sie bleiben nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/59
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/59>, abgerufen am 17.05.2024.