Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.und dorffte kein Mensche ihre Kleider anrühren/ der nicht mit Beissen wolte von ihm angefallen werden/ so eyfersüchtig bezeigte sich dieser Vogel. Lerius gedencket eines noch viel grössern Geschlechts der Papagoyen/ von den Brasiliern Arat genannt / welche auß der maassen groß/ und schönes Gefieders sind: Die Orthfedern an den Flügeln und Schwantz sind anderthalb Fußlang/ mit unterschiedlichen treflichen Farben gleichsam bemahlet: Dieser sehr grossen gibt es zwo Gattungen/ die eine / wie gesagt/ nennen sie Arat, die andre Canade, werden von ihnen sehr hoch gehalten/ aldieweil sie ihnen deß Jahrs dreymahl die Federn abpflücken/ und ihre Kleider/ Mützen/ Schilde/ und Haußgeräthe damit außstafieren/ und ob zwar dieses kein Haußvogel ist/ so sitzet er doch mehr auff den hohen Bäumen mitten am Wege/ als tieff hinein in den Wäldern. Sie lieben ihre Jungen über alles/ welche sie/ nach Arth der Affen/ mit der einen Klauen fassen/ und gleich einer Mutter ihrem Kinde thun/ an die Brust drucken: Halten ihren Kopff an der Jungen/ und dieser an ihren Kopff/ als wann sie selbige küssen wolten. Über das erzehlet bemelter Lerius von andren Geschlechten/ die bey den Brasiliern gesehen werden/ unter welchen die Grössesten/ die/ einen dicken Leib haben/ und von ihnen Tupinamby und Ajours genennet werden/ die aber gar selten zu unß gebracht werden: Ihre Köpffe sind mit rothen/ gelben und violbraunen Federn unterschieden/ die Flügel sind hochroth/ der Leib grün / der Schwantz gelb und lang; Diese lernen die Worte so vollkommen außsprechen / gleich als ob es Menschen wären. Lerius setzet hinzu/ daß eine Brasiliansche Frau in einem Dorff/ zwo Meilen von der Insul/ in welcher er nebst andren Frantzosen gewohnet/ einen solchen Papagoy gehabt/ der so viel Verstand sehen lassen/ daß es schiene/ ob hette er begreiffen und unterscheiden können / alles was die/ so ihn erzogen hatte/ sagte; Dann als wir/ fähret Lerius fort/ Lusthalber nach dem Dorff reiseten/ und bißweilen vorüber giengen / pflag sie unß zu ruffen: Wollet ihr mir einen Kamm oder Spiegel geben/ so wil ich verschaffen/ daß mein Papagoy alsobald vor euch soll singen und tantzen? Wann wir dann ihrem Begehren ein Genügen thaten/ sprach sie etliche Worte zu dem Papagoy/ welcher darauff anfing nicht allein auff dem Stock/ darauff er sasse/ herumb zu tantzen/ sondern auch zuplaudern/ pfeiffen/ und der Brasilianer Geschrey/ wann sie zu Felde ziehen/ nachzuaffen: Kurtz davon zu reden/ so- und dorffte kein Mensche ihre Kleider anrühren/ der nicht mit Beissen wolte von ihm angefallen werden/ so eyfersüchtig bezeigte sich dieser Vogel. Lerius gedencket eines noch viel grössern Geschlechts der Papagoyen/ von den Brasiliern Arat genannt / welche auß der maassen groß/ und schönes Gefieders sind: Die Orthfedern an den Flügeln und Schwantz sind anderthalb Fußlang/ mit unterschiedlichen treflichen Farben gleichsam bemahlet: Dieser sehr grossen gibt es zwo Gattungen/ die eine / wie gesagt/ nennen sie Arat, die andre Canade, werden von ihnen sehr hoch gehalten/ aldieweil sie ihnen deß Jahrs dreymahl die Federn abpflücken/ und ihre Kleider/ Mützen/ Schilde/ und Haußgeräthe damit außstafieren/ und ob zwar dieses kein Haußvogel ist/ so sitzet er doch mehr auff den hohen Bäumen mitten am Wege/ als tieff hinein in den Wäldern. Sie lieben ihre Jungen über alles/ welche sie/ nach Arth der Affen/ mit der einen Klauen fassen/ und gleich einer Mutter ihrem Kinde thun/ an die Brust drucken: Halten ihren Kopff an der Jungen/ und dieser an ihren Kopff/ als wann sie selbige küssen wolten. Über das erzehlet bemelter Lerius von andren Geschlechten/ die bey den Brasiliern gesehen werden/ unter welchen die Grössesten/ die/ einen dicken Leib haben/ und von ihnen Tupinamby und Ajours genennet werden/ die aber gar selten zu unß gebracht werden: Ihre Köpffe sind mit rothen/ gelben und violbraunen Federn unterschieden/ die Flügel sind hochroth/ der Leib grün / der Schwantz gelb und lang; Diese lernen die Worte so vollkommen außsprechen / gleich als ob es Menschen wären. Lerius setzet hinzu/ daß eine Brasiliansche Frau in einem Dorff/ zwo Meilen von der Insul/ in welcher er nebst andren Frantzosen gewohnet/ einen solchen Papagoy gehabt/ der so viel Verstand sehen lassen/ daß es schiene/ ob hette er begreiffen und unterscheiden können / alles was die/ so ihn erzogen hatte/ sagte; Dañ als wir/ fähret Lerius fort/ Lusthalber nach dem Dorff reiseten/ und bißweilen vorüber giengen / pflag sie unß zu ruffen: Wollet ihr mir einen Kamm oder Spiegel geben/ so wil ich verschaffen/ daß mein Papagoy alsobald vor euch soll singen und tantzen? Wann wir dann ihrem Begehren ein Genügen thaten/ sprach sie etliche Worte zu dem Papagoy/ welcher darauff anfing nicht allein auff dem Stock/ darauff er sasse/ herumb zu tantzen/ sondern auch zuplaudern/ pfeiffen/ und der Brasilianer Geschrey/ wann sie zu Felde ziehen/ nachzuaffen: Kurtz davon zu reden/ so- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0095" n="231"/> und dorffte kein Mensche ihre Kleider anrühren/ der nicht mit Beissen wolte von ihm angefallen werden/ so eyfersüchtig bezeigte sich dieser Vogel. Lerius gedencket eines noch viel grössern Geschlechts der Papagoyen/ von den Brasiliern Arat genannt / welche auß der maassen groß/ und schönes Gefieders sind: Die Orthfedern an den Flügeln und Schwantz sind anderthalb Fußlang/ mit unterschiedlichen treflichen Farben gleichsam bemahlet: Dieser sehr grossen gibt es zwo Gattungen/ die eine / wie gesagt/ nennen sie Arat, die andre Canade, werden von ihnen sehr hoch gehalten/ aldieweil sie ihnen deß Jahrs dreymahl die Federn abpflücken/ und ihre Kleider/ Mützen/ Schilde/ und Haußgeräthe damit außstafieren/ und ob zwar dieses kein Haußvogel ist/ so sitzet er doch mehr auff den hohen Bäumen mitten am Wege/ als tieff hinein in den Wäldern. Sie lieben ihre Jungen über alles/ welche sie/ nach Arth der Affen/ mit der einen Klauen fassen/ und gleich einer Mutter ihrem Kinde thun/ an die Brust drucken: Halten ihren Kopff an der Jungen/ und dieser an ihren Kopff/ als wann sie selbige küssen wolten.</p> <p>Über das erzehlet bemelter Lerius von andren Geschlechten/ die bey den Brasiliern gesehen werden/ unter welchen die Grössesten/ die/ einen dicken Leib haben/ und von ihnen Tupinamby und Ajours genennet werden/ die aber gar selten zu unß gebracht werden: Ihre Köpffe sind mit rothen/ gelben und violbraunen Federn unterschieden/ die Flügel sind hochroth/ der Leib grün / der Schwantz gelb und lang; Diese lernen die Worte so vollkommen außsprechen / gleich als ob es Menschen wären. Lerius setzet hinzu/ daß eine Brasiliansche Frau in einem Dorff/ zwo Meilen von der Insul/ in welcher er nebst andren Frantzosen gewohnet/ einen solchen Papagoy gehabt/ der so viel Verstand sehen lassen/ daß es schiene/ ob hette er begreiffen und unterscheiden können / alles was die/ so ihn erzogen hatte/ sagte; Dañ als wir/ fähret Lerius fort/ Lusthalber nach dem Dorff reiseten/ und bißweilen vorüber giengen / pflag sie unß zu ruffen: Wollet ihr mir einen Kamm oder Spiegel geben/ so wil ich verschaffen/ daß mein Papagoy alsobald vor euch soll singen und tantzen? Wann wir dann ihrem Begehren ein Genügen thaten/ sprach sie etliche Worte zu dem Papagoy/ welcher darauff anfing nicht allein auff dem Stock/ darauff er sasse/ herumb zu tantzen/ sondern auch zuplaudern/ pfeiffen/ und der Brasilianer Geschrey/ wann sie zu Felde ziehen/ nachzuaffen: Kurtz davon zu reden/ so- </p> </div> </body> </text> </TEI> [231/0095]
und dorffte kein Mensche ihre Kleider anrühren/ der nicht mit Beissen wolte von ihm angefallen werden/ so eyfersüchtig bezeigte sich dieser Vogel. Lerius gedencket eines noch viel grössern Geschlechts der Papagoyen/ von den Brasiliern Arat genannt / welche auß der maassen groß/ und schönes Gefieders sind: Die Orthfedern an den Flügeln und Schwantz sind anderthalb Fußlang/ mit unterschiedlichen treflichen Farben gleichsam bemahlet: Dieser sehr grossen gibt es zwo Gattungen/ die eine / wie gesagt/ nennen sie Arat, die andre Canade, werden von ihnen sehr hoch gehalten/ aldieweil sie ihnen deß Jahrs dreymahl die Federn abpflücken/ und ihre Kleider/ Mützen/ Schilde/ und Haußgeräthe damit außstafieren/ und ob zwar dieses kein Haußvogel ist/ so sitzet er doch mehr auff den hohen Bäumen mitten am Wege/ als tieff hinein in den Wäldern. Sie lieben ihre Jungen über alles/ welche sie/ nach Arth der Affen/ mit der einen Klauen fassen/ und gleich einer Mutter ihrem Kinde thun/ an die Brust drucken: Halten ihren Kopff an der Jungen/ und dieser an ihren Kopff/ als wann sie selbige küssen wolten.
Über das erzehlet bemelter Lerius von andren Geschlechten/ die bey den Brasiliern gesehen werden/ unter welchen die Grössesten/ die/ einen dicken Leib haben/ und von ihnen Tupinamby und Ajours genennet werden/ die aber gar selten zu unß gebracht werden: Ihre Köpffe sind mit rothen/ gelben und violbraunen Federn unterschieden/ die Flügel sind hochroth/ der Leib grün / der Schwantz gelb und lang; Diese lernen die Worte so vollkommen außsprechen / gleich als ob es Menschen wären. Lerius setzet hinzu/ daß eine Brasiliansche Frau in einem Dorff/ zwo Meilen von der Insul/ in welcher er nebst andren Frantzosen gewohnet/ einen solchen Papagoy gehabt/ der so viel Verstand sehen lassen/ daß es schiene/ ob hette er begreiffen und unterscheiden können / alles was die/ so ihn erzogen hatte/ sagte; Dañ als wir/ fähret Lerius fort/ Lusthalber nach dem Dorff reiseten/ und bißweilen vorüber giengen / pflag sie unß zu ruffen: Wollet ihr mir einen Kamm oder Spiegel geben/ so wil ich verschaffen/ daß mein Papagoy alsobald vor euch soll singen und tantzen? Wann wir dann ihrem Begehren ein Genügen thaten/ sprach sie etliche Worte zu dem Papagoy/ welcher darauff anfing nicht allein auff dem Stock/ darauff er sasse/ herumb zu tantzen/ sondern auch zuplaudern/ pfeiffen/ und der Brasilianer Geschrey/ wann sie zu Felde ziehen/ nachzuaffen: Kurtz davon zu reden/ so-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |