Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

bel ist den Gänsen gleich/ wiewohl etwas breiter/ der andre hat einen Feder-Busch auff dem Kopff in Gestalt einer Cronen: Dieser hat nur ein dickes / starckes/ schuppiges Bein/ der Fuß bestehet auß vier runden/ grossen Klauen / zwo stehen vorwerts/ und zwo hintersich/ gleichs fals wit scharffen Nägeln versehen. Diese Arth oder Geschlecht Straussen/ so der Indiansche Emeu, oder Yandeu genennet wird/ kan mit dem einen dicken und starcken/ von der Natur gerade mitten unter dem Leibe befestigten Bein so schnell lauffen/ daß weder einiger Mensch/ noch Jagthund selbige einholen mag; sintemahl sie wenig oder gar nicht fliegen können/ sondern mehrentheils auff der Erden lauffen; am Halß unter dem Kinn haben sie zwey lange Gewächse/ welche überzwerg herunter hangen / und mit Fug 2. Ditten möchten genennet werden. Die Federn hange Creutzweise herab über den langen Halß biß gar auff den Leib.

Von einigen frembden breitfüssigen Wasser-Vögeln/ und von der Ganß Bassanus genannt.

DEr Phalacrocorax oder Wasser-Rabe/ welchen Gesnerus den Fischer-Raben nennet / hat zween Füsse/ der eine ist breit/ und zum Schwimmen tüchtig/ der andre mit Klauen versehen/ den Raub damit zufassen; Daß also/ wann er einen Fisch im Wasser ergriffen/ und wegen desselben Schwäre nicht mit ihme in die Höhe fliegen kan/ er selbigen mit dem einen/ mit Klauen gewaffneten Bein fest hält / mit dem andren Breitfuß aber nach dem Ufer schwimmet. Über das findet sich eine Wasser-Rabe dieses Geschlechts/ welchen die Frantzosen Cormorant nennen / der gantze Ähle verschlinget/ so aber allzeit durch die Därme hinten wieder außkriechen/ und hervor kommen/ und also bißweilen wohl neun mahl wieder eingeschluckt werden/ ehe dann sie bey ihm bleiben. Aldrovandus schreibet von dem Phalacrocorace, daß er so groß als ein Capaun/ mit einem langen/ scharffen / rothen Schnabel/ und fast gantz kahlem Kopffe/ und sey solches allein mit der Haut bedecket/ welche ihrer substantz, und Farbe nach/ dem Fleisch gleich sey/ sein Halß ist/ gleich dem Capaunen/ mit langen Federn behänget.

Unter allen breitfüssigen Vögeln/ den Biber außgenommen/ sitzet und nistet allein dieser auch auff den Bäumen/ und lebet so wohl im saltzigen Meer/ als frischen Wasser. Er ist sehr schädlich bey den Fisch-Teichen/ weil er viel Fische todt beisset/ verschlinget/ und die Teiche beraubet. Bißweilen

bel ist den Gänsen gleich/ wiewohl etwas breiter/ der andre hat einen Feder-Busch auff dem Kopff in Gestalt einer Cronen: Dieser hat nur ein dickes / starckes/ schuppiges Bein/ der Fuß bestehet auß vier runden/ grossen Klauen / zwo stehen vorwerts/ und zwo hintersich/ gleichs fals wit scharffen Nägeln versehen. Diese Arth oder Geschlecht Straussen/ so der Indiansche Emeu, oder Yandeu genennet wird/ kan mit dem einen dicken und starcken/ von der Natur gerade mitten unter dem Leibe befestigten Bein so schnell lauffen/ daß weder einiger Mensch/ noch Jagthund selbige einholen mag; sintemahl sie wenig oder gar nicht fliegen können/ sondern mehrentheils auff der Erden lauffen; am Halß unter dem Kinn haben sie zwey lange Gewächse/ welche überzwerg herunter hangen / und mit Fug 2. Ditten möchten geneñet werden. Die Federn hange Creutzweise herab über den langen Halß biß gar auff den Leib.

Von einigen frembden breitfüssigen Wasser-Vögeln/ und von der Ganß Bassanus genannt.

DEr Phalacrocorax oder Wasser-Rabe/ welchen Gesnerus den Fischer-Raben nennet / hat zween Füsse/ der eine ist breit/ und zum Schwimmen tüchtig/ der andre mit Klauen versehen/ den Raub damit zufassen; Daß also/ wann er einen Fisch im Wasser ergriffen/ und wegen desselben Schwäre nicht mit ihme in die Höhe fliegen kan/ er selbigen mit dem einen/ mit Klauen gewaffneten Bein fest hält / mit dem andren Breitfuß aber nach dem Ufer schwimmet. Über das findet sich eine Wasser-Rabe dieses Geschlechts/ welchen die Frantzosen Cormorant nennen / der gantze Ähle verschlinget/ so aber allzeit durch die Därme hinten wieder außkriechen/ und hervor kommen/ und also bißweilen wohl neun mahl wieder eingeschluckt werden/ ehe dann sie bey ihm bleiben. Aldrovandus schreibet von dem Phalacrocorace, daß er so groß als ein Capaun/ mit einem langen/ scharffen / rothen Schnabel/ und fast gantz kahlem Kopffe/ und sey solches allein mit der Haut bedecket/ welche ihrer substantz, und Farbe nach/ dem Fleisch gleich sey/ sein Halß ist/ gleich dem Capaunen/ mit langen Federn behänget.

Unter allen breitfüssigen Vögeln/ den Biber außgenommen/ sitzet und nistet allein dieser auch auff den Bäumen/ und lebet so wohl im saltzigen Meer/ als frischen Wasser. Er ist sehr schädlich bey den Fisch-Teichen/ weil er viel Fische todt beisset/ verschlinget/ und die Teiche beraubet. Bißweilen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0090" n="226"/>
bel ist den Gänsen gleich/ wiewohl etwas breiter/ der andre hat einen                      Feder-Busch auff dem Kopff in Gestalt einer Cronen: Dieser hat nur ein dickes /                      starckes/ schuppiges Bein/ der Fuß bestehet auß vier runden/ grossen Klauen /                      zwo stehen vorwerts/ und zwo hintersich/ gleichs fals wit scharffen Nägeln                      versehen. Diese Arth oder Geschlecht Straussen/ so der Indiansche Emeu, oder                      Yandeu genennet wird/ kan mit dem einen dicken und starcken/ von der Natur                      gerade mitten unter dem Leibe befestigten Bein so schnell lauffen/ daß weder                      einiger Mensch/ noch Jagthund selbige einholen mag; sintemahl sie wenig oder                      gar nicht fliegen können/ sondern mehrentheils auff der Erden lauffen; am Halß                      unter dem Kinn haben sie zwey lange Gewächse/ welche überzwerg herunter hangen                     / und mit Fug 2. Ditten möchten genen&#x0303;et werden. Die Federn hange                      Creutzweise herab über den langen Halß biß gar auff den Leib.</p>
        <p>Von einigen frembden breitfüssigen Wasser-Vögeln/ und von der Ganß Bassanus                      genannt.</p>
        <p>DEr Phalacrocorax oder Wasser-Rabe/ welchen Gesnerus den Fischer-Raben nennet /                      hat zween Füsse/ der eine ist breit/ und zum Schwimmen tüchtig/ der andre mit                      Klauen versehen/ den Raub damit zufassen; Daß also/ wann er einen Fisch im                      Wasser ergriffen/ und wegen desselben Schwäre nicht mit ihme in die Höhe                      fliegen kan/ er selbigen mit dem einen/ mit Klauen gewaffneten Bein fest hält                     / mit dem andren Breitfuß aber nach dem Ufer schwimmet. Über das findet sich                      eine Wasser-Rabe dieses Geschlechts/ welchen die Frantzosen Cormorant nennen /                      der gantze Ähle verschlinget/ so aber allzeit durch die Därme hinten wieder                      außkriechen/ und hervor kommen/ und also bißweilen wohl neun mahl wieder                      eingeschluckt werden/ ehe dann sie bey ihm bleiben. Aldrovandus schreibet von                      dem Phalacrocorace, daß er so groß als ein Capaun/ mit einem langen/ scharffen                     / rothen Schnabel/ und fast gantz kahlem Kopffe/ und sey solches allein mit                      der Haut bedecket/ welche ihrer substantz, und Farbe nach/ dem Fleisch gleich                      sey/ sein Halß ist/ gleich dem Capaunen/ mit langen Federn behänget.</p>
        <p>Unter allen breitfüssigen Vögeln/ den Biber außgenommen/ sitzet und nistet                      allein dieser auch auff den Bäumen/ und lebet so wohl im saltzigen Meer/ als                      frischen Wasser. Er ist sehr schädlich bey den Fisch-Teichen/ weil er viel                      Fische todt beisset/ verschlinget/ und die Teiche beraubet. Bißweilen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0090] bel ist den Gänsen gleich/ wiewohl etwas breiter/ der andre hat einen Feder-Busch auff dem Kopff in Gestalt einer Cronen: Dieser hat nur ein dickes / starckes/ schuppiges Bein/ der Fuß bestehet auß vier runden/ grossen Klauen / zwo stehen vorwerts/ und zwo hintersich/ gleichs fals wit scharffen Nägeln versehen. Diese Arth oder Geschlecht Straussen/ so der Indiansche Emeu, oder Yandeu genennet wird/ kan mit dem einen dicken und starcken/ von der Natur gerade mitten unter dem Leibe befestigten Bein so schnell lauffen/ daß weder einiger Mensch/ noch Jagthund selbige einholen mag; sintemahl sie wenig oder gar nicht fliegen können/ sondern mehrentheils auff der Erden lauffen; am Halß unter dem Kinn haben sie zwey lange Gewächse/ welche überzwerg herunter hangen / und mit Fug 2. Ditten möchten geneñet werden. Die Federn hange Creutzweise herab über den langen Halß biß gar auff den Leib. Von einigen frembden breitfüssigen Wasser-Vögeln/ und von der Ganß Bassanus genannt. DEr Phalacrocorax oder Wasser-Rabe/ welchen Gesnerus den Fischer-Raben nennet / hat zween Füsse/ der eine ist breit/ und zum Schwimmen tüchtig/ der andre mit Klauen versehen/ den Raub damit zufassen; Daß also/ wann er einen Fisch im Wasser ergriffen/ und wegen desselben Schwäre nicht mit ihme in die Höhe fliegen kan/ er selbigen mit dem einen/ mit Klauen gewaffneten Bein fest hält / mit dem andren Breitfuß aber nach dem Ufer schwimmet. Über das findet sich eine Wasser-Rabe dieses Geschlechts/ welchen die Frantzosen Cormorant nennen / der gantze Ähle verschlinget/ so aber allzeit durch die Därme hinten wieder außkriechen/ und hervor kommen/ und also bißweilen wohl neun mahl wieder eingeschluckt werden/ ehe dann sie bey ihm bleiben. Aldrovandus schreibet von dem Phalacrocorace, daß er so groß als ein Capaun/ mit einem langen/ scharffen / rothen Schnabel/ und fast gantz kahlem Kopffe/ und sey solches allein mit der Haut bedecket/ welche ihrer substantz, und Farbe nach/ dem Fleisch gleich sey/ sein Halß ist/ gleich dem Capaunen/ mit langen Federn behänget. Unter allen breitfüssigen Vögeln/ den Biber außgenommen/ sitzet und nistet allein dieser auch auff den Bäumen/ und lebet so wohl im saltzigen Meer/ als frischen Wasser. Er ist sehr schädlich bey den Fisch-Teichen/ weil er viel Fische todt beisset/ verschlinget/ und die Teiche beraubet. Bißweilen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/90
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/90>, abgerufen am 12.12.2024.