Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.bel ist den Gänsen gleich/ wiewohl etwas breiter/ der andre hat einen Feder-Busch auff dem Kopff in Gestalt einer Cronen: Dieser hat nur ein dickes / starckes/ schuppiges Bein/ der Fuß bestehet auß vier runden/ grossen Klauen / zwo stehen vorwerts/ und zwo hintersich/ gleichs fals wit scharffen Nägeln versehen. Diese Arth oder Geschlecht Straussen/ so der Indiansche Emeu, oder Yandeu genennet wird/ kan mit dem einen dicken und starcken/ von der Natur gerade mitten unter dem Leibe befestigten Bein so schnell lauffen/ daß weder einiger Mensch/ noch Jagthund selbige einholen mag; sintemahl sie wenig oder gar nicht fliegen können/ sondern mehrentheils auff der Erden lauffen; am Halß unter dem Kinn haben sie zwey lange Gewächse/ welche überzwerg herunter hangen / und mit Fug 2. Ditten möchten genennet werden. Die Federn hange Creutzweise herab über den langen Halß biß gar auff den Leib. Von einigen frembden breitfüssigen Wasser-Vögeln/ und von der Ganß Bassanus genannt. DEr Phalacrocorax oder Wasser-Rabe/ welchen Gesnerus den Fischer-Raben nennet / hat zween Füsse/ der eine ist breit/ und zum Schwimmen tüchtig/ der andre mit Klauen versehen/ den Raub damit zufassen; Daß also/ wann er einen Fisch im Wasser ergriffen/ und wegen desselben Schwäre nicht mit ihme in die Höhe fliegen kan/ er selbigen mit dem einen/ mit Klauen gewaffneten Bein fest hält / mit dem andren Breitfuß aber nach dem Ufer schwimmet. Über das findet sich eine Wasser-Rabe dieses Geschlechts/ welchen die Frantzosen Cormorant nennen / der gantze Ähle verschlinget/ so aber allzeit durch die Därme hinten wieder außkriechen/ und hervor kommen/ und also bißweilen wohl neun mahl wieder eingeschluckt werden/ ehe dann sie bey ihm bleiben. Aldrovandus schreibet von dem Phalacrocorace, daß er so groß als ein Capaun/ mit einem langen/ scharffen / rothen Schnabel/ und fast gantz kahlem Kopffe/ und sey solches allein mit der Haut bedecket/ welche ihrer substantz, und Farbe nach/ dem Fleisch gleich sey/ sein Halß ist/ gleich dem Capaunen/ mit langen Federn behänget. Unter allen breitfüssigen Vögeln/ den Biber außgenommen/ sitzet und nistet allein dieser auch auff den Bäumen/ und lebet so wohl im saltzigen Meer/ als frischen Wasser. Er ist sehr schädlich bey den Fisch-Teichen/ weil er viel Fische todt beisset/ verschlinget/ und die Teiche beraubet. Bißweilen bel ist den Gänsen gleich/ wiewohl etwas breiter/ der andre hat einen Feder-Busch auff dem Kopff in Gestalt einer Cronen: Dieser hat nur ein dickes / starckes/ schuppiges Bein/ der Fuß bestehet auß vier runden/ grossen Klauen / zwo stehen vorwerts/ und zwo hintersich/ gleichs fals wit scharffen Nägeln versehen. Diese Arth oder Geschlecht Straussen/ so der Indiansche Emeu, oder Yandeu genennet wird/ kan mit dem einen dicken und starcken/ von der Natur gerade mitten unter dem Leibe befestigten Bein so schnell lauffen/ daß weder einiger Mensch/ noch Jagthund selbige einholen mag; sintemahl sie wenig oder gar nicht fliegen können/ sondern mehrentheils auff der Erden lauffen; am Halß unter dem Kinn haben sie zwey lange Gewächse/ welche überzwerg herunter hangen / und mit Fug 2. Ditten möchten geneñet werden. Die Federn hange Creutzweise herab über den langen Halß biß gar auff den Leib. Von einigen frembden breitfüssigen Wasser-Vögeln/ und von der Ganß Bassanus genannt. DEr Phalacrocorax oder Wasser-Rabe/ welchen Gesnerus den Fischer-Raben nennet / hat zween Füsse/ der eine ist breit/ und zum Schwimmen tüchtig/ der andre mit Klauen versehen/ den Raub damit zufassen; Daß also/ wann er einen Fisch im Wasser ergriffen/ und wegen desselben Schwäre nicht mit ihme in die Höhe fliegen kan/ er selbigen mit dem einen/ mit Klauen gewaffneten Bein fest hält / mit dem andren Breitfuß aber nach dem Ufer schwimmet. Über das findet sich eine Wasser-Rabe dieses Geschlechts/ welchen die Frantzosen Cormorant nennen / der gantze Ähle verschlinget/ so aber allzeit durch die Därme hinten wieder außkriechen/ und hervor kommen/ und also bißweilen wohl neun mahl wieder eingeschluckt werden/ ehe dann sie bey ihm bleiben. Aldrovandus schreibet von dem Phalacrocorace, daß er so groß als ein Capaun/ mit einem langen/ scharffen / rothen Schnabel/ und fast gantz kahlem Kopffe/ und sey solches allein mit der Haut bedecket/ welche ihrer substantz, und Farbe nach/ dem Fleisch gleich sey/ sein Halß ist/ gleich dem Capaunen/ mit langen Federn behänget. Unter allen breitfüssigen Vögeln/ den Biber außgenommen/ sitzet und nistet allein dieser auch auff den Bäumen/ und lebet so wohl im saltzigen Meer/ als frischen Wasser. Er ist sehr schädlich bey den Fisch-Teichen/ weil er viel Fische todt beisset/ verschlinget/ und die Teiche beraubet. Bißweilen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0090" n="226"/> bel ist den Gänsen gleich/ wiewohl etwas breiter/ der andre hat einen Feder-Busch auff dem Kopff in Gestalt einer Cronen: Dieser hat nur ein dickes / starckes/ schuppiges Bein/ der Fuß bestehet auß vier runden/ grossen Klauen / zwo stehen vorwerts/ und zwo hintersich/ gleichs fals wit scharffen Nägeln versehen. Diese Arth oder Geschlecht Straussen/ so der Indiansche Emeu, oder Yandeu genennet wird/ kan mit dem einen dicken und starcken/ von der Natur gerade mitten unter dem Leibe befestigten Bein so schnell lauffen/ daß weder einiger Mensch/ noch Jagthund selbige einholen mag; sintemahl sie wenig oder gar nicht fliegen können/ sondern mehrentheils auff der Erden lauffen; am Halß unter dem Kinn haben sie zwey lange Gewächse/ welche überzwerg herunter hangen / und mit Fug 2. Ditten möchten geneñet werden. Die Federn hange Creutzweise herab über den langen Halß biß gar auff den Leib.</p> <p>Von einigen frembden breitfüssigen Wasser-Vögeln/ und von der Ganß Bassanus genannt.</p> <p>DEr Phalacrocorax oder Wasser-Rabe/ welchen Gesnerus den Fischer-Raben nennet / hat zween Füsse/ der eine ist breit/ und zum Schwimmen tüchtig/ der andre mit Klauen versehen/ den Raub damit zufassen; Daß also/ wann er einen Fisch im Wasser ergriffen/ und wegen desselben Schwäre nicht mit ihme in die Höhe fliegen kan/ er selbigen mit dem einen/ mit Klauen gewaffneten Bein fest hält / mit dem andren Breitfuß aber nach dem Ufer schwimmet. Über das findet sich eine Wasser-Rabe dieses Geschlechts/ welchen die Frantzosen Cormorant nennen / der gantze Ähle verschlinget/ so aber allzeit durch die Därme hinten wieder außkriechen/ und hervor kommen/ und also bißweilen wohl neun mahl wieder eingeschluckt werden/ ehe dann sie bey ihm bleiben. Aldrovandus schreibet von dem Phalacrocorace, daß er so groß als ein Capaun/ mit einem langen/ scharffen / rothen Schnabel/ und fast gantz kahlem Kopffe/ und sey solches allein mit der Haut bedecket/ welche ihrer substantz, und Farbe nach/ dem Fleisch gleich sey/ sein Halß ist/ gleich dem Capaunen/ mit langen Federn behänget.</p> <p>Unter allen breitfüssigen Vögeln/ den Biber außgenommen/ sitzet und nistet allein dieser auch auff den Bäumen/ und lebet so wohl im saltzigen Meer/ als frischen Wasser. Er ist sehr schädlich bey den Fisch-Teichen/ weil er viel Fische todt beisset/ verschlinget/ und die Teiche beraubet. Bißweilen </p> </div> </body> </text> </TEI> [226/0090]
bel ist den Gänsen gleich/ wiewohl etwas breiter/ der andre hat einen Feder-Busch auff dem Kopff in Gestalt einer Cronen: Dieser hat nur ein dickes / starckes/ schuppiges Bein/ der Fuß bestehet auß vier runden/ grossen Klauen / zwo stehen vorwerts/ und zwo hintersich/ gleichs fals wit scharffen Nägeln versehen. Diese Arth oder Geschlecht Straussen/ so der Indiansche Emeu, oder Yandeu genennet wird/ kan mit dem einen dicken und starcken/ von der Natur gerade mitten unter dem Leibe befestigten Bein so schnell lauffen/ daß weder einiger Mensch/ noch Jagthund selbige einholen mag; sintemahl sie wenig oder gar nicht fliegen können/ sondern mehrentheils auff der Erden lauffen; am Halß unter dem Kinn haben sie zwey lange Gewächse/ welche überzwerg herunter hangen / und mit Fug 2. Ditten möchten geneñet werden. Die Federn hange Creutzweise herab über den langen Halß biß gar auff den Leib.
Von einigen frembden breitfüssigen Wasser-Vögeln/ und von der Ganß Bassanus genannt.
DEr Phalacrocorax oder Wasser-Rabe/ welchen Gesnerus den Fischer-Raben nennet / hat zween Füsse/ der eine ist breit/ und zum Schwimmen tüchtig/ der andre mit Klauen versehen/ den Raub damit zufassen; Daß also/ wann er einen Fisch im Wasser ergriffen/ und wegen desselben Schwäre nicht mit ihme in die Höhe fliegen kan/ er selbigen mit dem einen/ mit Klauen gewaffneten Bein fest hält / mit dem andren Breitfuß aber nach dem Ufer schwimmet. Über das findet sich eine Wasser-Rabe dieses Geschlechts/ welchen die Frantzosen Cormorant nennen / der gantze Ähle verschlinget/ so aber allzeit durch die Därme hinten wieder außkriechen/ und hervor kommen/ und also bißweilen wohl neun mahl wieder eingeschluckt werden/ ehe dann sie bey ihm bleiben. Aldrovandus schreibet von dem Phalacrocorace, daß er so groß als ein Capaun/ mit einem langen/ scharffen / rothen Schnabel/ und fast gantz kahlem Kopffe/ und sey solches allein mit der Haut bedecket/ welche ihrer substantz, und Farbe nach/ dem Fleisch gleich sey/ sein Halß ist/ gleich dem Capaunen/ mit langen Federn behänget.
Unter allen breitfüssigen Vögeln/ den Biber außgenommen/ sitzet und nistet allein dieser auch auff den Bäumen/ und lebet so wohl im saltzigen Meer/ als frischen Wasser. Er ist sehr schädlich bey den Fisch-Teichen/ weil er viel Fische todt beisset/ verschlinget/ und die Teiche beraubet. Bißweilen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |