Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.Halß/ Brust/ Bauch nebst den Schenckeln sind auß dem weissen und rothen mit einigen durchgehenden gelben und braunen Flecken sprencklicht/ die Füsse/ und das daran befindliche Fleisch / sind dunckelfarb/ und ist er an Leibsgestalt der Meven ähnlich. Er hält sich am Meer auff/ und nehret sich von dessen Schaum. Folgt dem Stockfisch nach/ wegen der kleinen Fische/ so sie mit ihren Zähnen zerreissen. Ist dermassen erschrocken/ wann er donnern höret/ daß er sich auß der Lufft ins Wasser stürtzet. Der Rebhühner/ oder Feldhühner Beschaffenheit/ eusserliche Gestalt und Gefieder achten wir unnötig zu beschreiben: Sondern allein ihrer Unterscheidt/ und Nahmen/ als da sind/ rothe/ aschfarbe/ Damascenische weisse Feldhühner/ und Haselhühner/ die Feldhühner sind sehr geil/ wann das Männlein nur ein Weiblein höret oder siehet/ oder nur seine eigene Gestalt in einem Spiegel erblicket / so entgehet ihm der Saame/ sie legen 18. 19. biß 20. Eyer in ein Nest/ und wann deren einige zerbrechen/ stehlen sie andren Vögeln ihre Eyer/ ihre Zahl wieder zuerfüllen; Sie legen dieselbe in den welchen Staub auff der Erden nieder / verzäunen ihr Nest mit Dornen und Sträuchen/ damit sie von andren Thieren nicht beschädiget werden. Wann daß Weiblein brütet/ versteckt es sich vor dem Männlein/ damit nicht durch dessen Geilheit und Begierde zu treten/ die Eyer zerbrochen werden. Wann der Weidman sich zu dem Neste des brütenden Feldhuhns nahet/ so läufft es ihm entgegen/ fält ihm zu seinen Füssen/ und stellet sich schwach und kranck/ hebt sich alsdann einmahl hervor/ und fält wieder zu Boden / als ob es Mangel an seinen Flügeln/ oder Füssen hette/ alsdann läufft es einwenig nach dem Vogelsteller zu/ und wann ers greiffen wil/ weichet es zurück/ biß solang es ihn seitwerts vom Nest abgeleitet/ und den Jungen raum gemacht/ sich in die Hecken zuverkriechen/ und zuverstecken. Auch haben die Jungen/ wann sie mercken/ daß man sie gesehen/ einen listigen Fund an sich; Sie legen sich auff den Rücken/ nehmen einen Erdschollen zwischen die Beine / womit sie sich bedecken (weil sie bey unß/ und an mehr Orthen/ gemeiniglich Erdfarb sind) daß man sie nicht wohl sehen kan. Gesnerus meldet/ daß die Rebhühner in diesem Stück zubelachen seyn/ daß sie meinen/ wann nur der Kopff bedecket ist/ könne man den übrigen gantzen Leib nicht sehen. Hiezu können auch die Hasel-Aur-Birck und Schnee-Hühner füglich gezählet werden / deßgleichen die Kramets-Vögel und Phasanen/ welche alle gute niedliche Speise darreichen / Halß/ Brust/ Bauch nebst den Schenckeln sind auß dem weissen und rothen mit einigen durchgehenden gelben und braunen Flecken sprencklicht/ die Füsse/ und das daran befindliche Fleisch / sind dunckelfarb/ und ist er an Leibsgestalt der Meven ähnlich. Er hält sich am Meer auff/ und nehret sich von dessen Schaum. Folgt dem Stockfisch nach/ wegen der kleinen Fische/ so sie mit ihren Zähnen zerreissen. Ist dermassen erschrocken/ wann er donnern höret/ daß er sich auß der Lufft ins Wasser stürtzet. Der Rebhühner/ oder Feldhühner Beschaffenheit/ eusserliche Gestalt und Gefieder achten wir unnötig zu beschreiben: Sondern allein ihrer Unterscheidt/ und Nahmen/ als da sind/ rothe/ aschfarbe/ Damascenische weisse Feldhühner/ und Haselhühner/ die Feldhühner sind sehr geil/ wann das Männlein nur ein Weiblein höret oder siehet/ oder nur seine eigene Gestalt in einem Spiegel erblicket / so entgehet ihm der Saame/ sie legen 18. 19. biß 20. Eyer in ein Nest/ und wann deren einige zerbrechen/ stehlen sie andren Vögeln ihre Eyer/ ihre Zahl wieder zuerfüllen; Sie legen dieselbe in den welchen Staub auff der Erden nieder / verzäunen ihr Nest mit Dornen und Sträuchen/ damit sie von andren Thieren nicht beschädiget werden. Wann daß Weiblein brütet/ versteckt es sich vor dem Männlein/ damit nicht durch dessen Geilheit und Begierde zu treten/ die Eyer zerbrochen werden. Wann der Weidman sich zu dem Neste des brütenden Feldhuhns nahet/ so läufft es ihm entgegen/ fält ihm zu seinen Füssen/ und stellet sich schwach und kranck/ hebt sich alsdann einmahl hervor/ und fält wieder zu Boden / als ob es Mangel an seinen Flügeln/ oder Füssen hette/ alsdann läufft es einwenig nach dem Vogelsteller zu/ und wann ers greiffen wil/ weichet es zurück/ biß solang es ihn seitwerts vom Nest abgeleitet/ und den Jungen raum gemacht/ sich in die Hecken zuverkriechen/ und zuverstecken. Auch haben die Jungen/ wann sie mercken/ daß man sie gesehen/ einen listigen Fund an sich; Sie legen sich auff den Rücken/ nehmen einen Erdschollen zwischen die Beine / womit sie sich bedecken (weil sie bey unß/ und an mehr Orthen/ gemeiniglich Erdfarb sind) daß man sie nicht wohl sehen kan. Gesnerus meldet/ daß die Rebhühner in diesem Stück zubelachen seyn/ daß sie meinen/ wann nur der Kopff bedecket ist/ könne man den übrigen gantzen Leib nicht sehen. Hiezu können auch die Hasel-Aur-Birck und Schnee-Hühner füglich gezählet werden / deßgleichen die Kramets-Vögel und Phasanen/ welche alle gute niedliche Speise darreichen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0079" n="215"/> Halß/ Brust/ Bauch nebst den Schenckeln sind auß dem weissen und rothen mit einigen durchgehenden gelben und braunen Flecken sprencklicht/ die Füsse/ und das daran befindliche Fleisch / sind dunckelfarb/ und ist er an Leibsgestalt der Meven ähnlich.</p> <p>Er hält sich am Meer auff/ und nehret sich von dessen Schaum. Folgt dem Stockfisch nach/ wegen der kleinen Fische/ so sie mit ihren Zähnen zerreissen. Ist dermassen erschrocken/ wann er donnern höret/ daß er sich auß der Lufft ins Wasser stürtzet.</p> <p>Der Rebhühner/ oder Feldhühner Beschaffenheit/ eusserliche Gestalt und Gefieder achten wir unnötig zu beschreiben: Sondern allein ihrer Unterscheidt/ und Nahmen/ als da sind/ rothe/ aschfarbe/ Damascenische weisse Feldhühner/ und Haselhühner/ die Feldhühner sind sehr geil/ wann das Männlein nur ein Weiblein höret oder siehet/ oder nur seine eigene Gestalt in einem Spiegel erblicket / so entgehet ihm der Saame/ sie legen 18. 19. biß 20. Eyer in ein Nest/ und wann deren einige zerbrechen/ stehlen sie andren Vögeln ihre Eyer/ ihre Zahl wieder zuerfüllen; Sie legen dieselbe in den welchen Staub auff der Erden nieder / verzäunen ihr Nest mit Dornen und Sträuchen/ damit sie von andren Thieren nicht beschädiget werden. Wann daß Weiblein brütet/ versteckt es sich vor dem Männlein/ damit nicht durch dessen Geilheit und Begierde zu treten/ die Eyer zerbrochen werden. Wann der Weidman sich zu dem Neste des brütenden Feldhuhns nahet/ so läufft es ihm entgegen/ fält ihm zu seinen Füssen/ und stellet sich schwach und kranck/ hebt sich alsdann einmahl hervor/ und fält wieder zu Boden / als ob es Mangel an seinen Flügeln/ oder Füssen hette/ alsdann läufft es einwenig nach dem Vogelsteller zu/ und wann ers greiffen wil/ weichet es zurück/ biß solang es ihn seitwerts vom Nest abgeleitet/ und den Jungen raum gemacht/ sich in die Hecken zuverkriechen/ und zuverstecken. Auch haben die Jungen/ wann sie mercken/ daß man sie gesehen/ einen listigen Fund an sich; Sie legen sich auff den Rücken/ nehmen einen Erdschollen zwischen die Beine / womit sie sich bedecken (weil sie bey unß/ und an mehr Orthen/ gemeiniglich Erdfarb sind) daß man sie nicht wohl sehen kan. Gesnerus meldet/ daß die Rebhühner in diesem Stück zubelachen seyn/ daß sie meinen/ wann nur der Kopff bedecket ist/ könne man den übrigen gantzen Leib nicht sehen.</p> <p>Hiezu können auch die Hasel-Aur-Birck und Schnee-Hühner füglich gezählet werden / deßgleichen die Kramets-Vögel und Phasanen/ welche alle gute niedliche Speise darreichen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [215/0079]
Halß/ Brust/ Bauch nebst den Schenckeln sind auß dem weissen und rothen mit einigen durchgehenden gelben und braunen Flecken sprencklicht/ die Füsse/ und das daran befindliche Fleisch / sind dunckelfarb/ und ist er an Leibsgestalt der Meven ähnlich.
Er hält sich am Meer auff/ und nehret sich von dessen Schaum. Folgt dem Stockfisch nach/ wegen der kleinen Fische/ so sie mit ihren Zähnen zerreissen. Ist dermassen erschrocken/ wann er donnern höret/ daß er sich auß der Lufft ins Wasser stürtzet.
Der Rebhühner/ oder Feldhühner Beschaffenheit/ eusserliche Gestalt und Gefieder achten wir unnötig zu beschreiben: Sondern allein ihrer Unterscheidt/ und Nahmen/ als da sind/ rothe/ aschfarbe/ Damascenische weisse Feldhühner/ und Haselhühner/ die Feldhühner sind sehr geil/ wann das Männlein nur ein Weiblein höret oder siehet/ oder nur seine eigene Gestalt in einem Spiegel erblicket / so entgehet ihm der Saame/ sie legen 18. 19. biß 20. Eyer in ein Nest/ und wann deren einige zerbrechen/ stehlen sie andren Vögeln ihre Eyer/ ihre Zahl wieder zuerfüllen; Sie legen dieselbe in den welchen Staub auff der Erden nieder / verzäunen ihr Nest mit Dornen und Sträuchen/ damit sie von andren Thieren nicht beschädiget werden. Wann daß Weiblein brütet/ versteckt es sich vor dem Männlein/ damit nicht durch dessen Geilheit und Begierde zu treten/ die Eyer zerbrochen werden. Wann der Weidman sich zu dem Neste des brütenden Feldhuhns nahet/ so läufft es ihm entgegen/ fält ihm zu seinen Füssen/ und stellet sich schwach und kranck/ hebt sich alsdann einmahl hervor/ und fält wieder zu Boden / als ob es Mangel an seinen Flügeln/ oder Füssen hette/ alsdann läufft es einwenig nach dem Vogelsteller zu/ und wann ers greiffen wil/ weichet es zurück/ biß solang es ihn seitwerts vom Nest abgeleitet/ und den Jungen raum gemacht/ sich in die Hecken zuverkriechen/ und zuverstecken. Auch haben die Jungen/ wann sie mercken/ daß man sie gesehen/ einen listigen Fund an sich; Sie legen sich auff den Rücken/ nehmen einen Erdschollen zwischen die Beine / womit sie sich bedecken (weil sie bey unß/ und an mehr Orthen/ gemeiniglich Erdfarb sind) daß man sie nicht wohl sehen kan. Gesnerus meldet/ daß die Rebhühner in diesem Stück zubelachen seyn/ daß sie meinen/ wann nur der Kopff bedecket ist/ könne man den übrigen gantzen Leib nicht sehen.
Hiezu können auch die Hasel-Aur-Birck und Schnee-Hühner füglich gezählet werden / deßgleichen die Kramets-Vögel und Phasanen/ welche alle gute niedliche Speise darreichen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |