Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.Graß in runder Form, leget im Meyen offtmahls fünffe/ bißweilen auch 7. grüne mit kleinen Stippen unterschiedene Eyer/ und wann sie mit einem Finger angerühret werden/ lässet sie dieselbe unaußgebrütet liegen. Diese ist groß/ obenher gantz Asch-Farb/ im übrigen aber weißlicht und Aschfarbig durcheinander eingesprenget: Der Zopff ist mit schwartzen Stippen geflecket. Der Guckauch ist nach Aristotelis Lehre/ vom Geschlecht des Habichts/ wie er dann demselben etlicher massen gleichet: Plinius hingegen wiederspricht solches / in Ansehung er vom Habicht verfolget und getödtet wird. Es finden sich zweyerley/ so an Grösse unterschieden. Sind an Farbe/ nicht aber an Klauen und Kopff dem Habicht/ sonsten aber der Leibes-Beschaffenheit nach/ mehr der Tauben gleich. Jedoch/ wird niemand/ weiln sie offt gesehen werden/ und wohl bekannt sind/ sonderliche Beschreibung ihrer Gestalt erfordern. Sie werden in allen Ecken und Enden der Welt/ außgenommen Morenland und America, gefimden. Deß Sommers haben sie nach Arth der Vögel/ in dero Neste sie ihre Eyer zulege gedencken/ ihren Auffenthalt auf den Bäumen/ Steinklippen/ und an den Ufern der Ströhme: Deß Winters verstecken sie sich in die Höle der Erden/ Steine und Bäume: Es wird zur Kurtzweil erzehlet/ daß/ als einsmahls ein Blockholtz/ so inwendig hohl/ in den Ofen/ einzuhitzen/ gesteckt worden/ ma[unleserliches Material] einen darinnen verborgenen Guckauch ruffen gehöret. Sie fressen Fliegen/ Raupen/ Getraide/ und Fleisch; Dahero sagt man/ daß die jungen Guckauche/ der andren Vögel/ so sie außgebrütet/ ihre Jungen ja die Alten selber/ wann sie erstlich erwachsen/ auff fressen. Er ist kalter Eigenschafft/ und leget zu Zeiten ein oder zwey Eyer/ und solches in der Ringeltauben/ Lerchen/ Gelbfincken/ und absonderlich deß Graßfincken Nest/ welche dieselbe/ nicht aber der Guckauch selber/ entweder wegen seiner natürlichen Kälte/ oder wegen seiner Furchtsamkeit außbrüten. Etliche vermeinen die Ursache/ daß er seine Eyer in frembde Nester lege/ komme daher/ daß ihme aller andren Vögel wieder ihn tragende todt Feindschafft bewust/ und auch die allerkleinste ihn plagen/ deßwegen er sich dieser List gebrauche/ damit sein Geschlecht nicht möge untergehen. Es ist auch eine sonderliche Gattung/ so in den Klippen nistet: Deß Winters/ wann sie sich/ nach Arth der Schwalben und Bären verstecken/ sind sie nackend/ und ohne Federn/ sitzen/ als wann sie gepflückt wä- Graß in runder Form, leget im Meyen offtmahls fünffe/ bißweilen auch 7. grüne mit kleinen Stippen unterschiedene Eyer/ und wann sie mit einem Finger angerühret werden/ lässet sie dieselbe unaußgebrütet liegen. Diese ist groß/ obenher gantz Asch-Farb/ im übrigen aber weißlicht und Aschfarbig durcheinander eingesprenget: Der Zopff ist mit schwartzen Stippen geflecket. Der Guckauch ist nach Aristotelis Lehre/ vom Geschlecht des Habichts/ wie er dann demselben etlicher massen gleichet: Plinius hingegen wiederspricht solches / in Ansehung er vom Habicht verfolget und getödtet wird. Es finden sich zweyerley/ so an Grösse unterschieden. Sind an Farbe/ nicht aber an Klauen und Kopff dem Habicht/ sonsten aber der Leibes-Beschaffenheit nach/ mehr der Tauben gleich. Jedoch/ wird niemand/ weiln sie offt gesehen werden/ und wohl bekannt sind/ sonderliche Beschreibung ihrer Gestalt erfordern. Sie werden in allen Ecken und Enden der Welt/ außgenommen Morenland und America, gefimden. Deß Sommers haben sie nach Arth der Vögel/ in dero Neste sie ihre Eyer zulegë gedencken/ ihren Auffenthalt auf den Bäumen/ Steinklippen/ und an den Ufern der Ströhme: Deß Winters verstecken sie sich in die Höle der Erden/ Steine und Bäume: Es wird zur Kurtzweil erzehlet/ daß/ als einsmahls ein Blockholtz/ so inwendig hohl/ in den Ofen/ einzuhitzen/ gesteckt worden/ ma[unleserliches Material] einen darinnen verborgenen Guckauch ruffen gehöret. Sie fressen Fliegen/ Raupen/ Getraide/ und Fleisch; Dahero sagt man/ daß die jungen Guckauche/ der andren Vögel/ so sie außgebrütet/ ihre Jungen ja die Alten selber/ wann sie erstlich erwachsen/ auff fressen. Er ist kalter Eigenschafft/ und leget zu Zeiten ein oder zwey Eyer/ und solches in der Ringeltauben/ Lerchen/ Gelbfincken/ und absonderlich deß Graßfincken Nest/ welche dieselbe/ nicht aber der Guckauch selber/ entweder wegen seiner natürlichen Kälte/ oder wegen seiner Furchtsamkeit außbrüten. Etliche vermeinen die Ursache/ daß er seine Eyer in frembde Nester lege/ komme daher/ daß ihme aller andren Vögel wieder ihn tragende todt Feindschafft bewust/ und auch die allerkleinste ihn plagen/ deßwegen er sich dieser List gebrauche/ damit sein Geschlecht nicht möge untergehen. Es ist auch eine sonderliche Gattung/ so in den Klippen nistet: Deß Winters/ wann sie sich/ nach Arth der Schwalben und Bären verstecken/ sind sie nackend/ und ohne Federn/ sitzen/ als wann sie gepflückt wä- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0076" n="212"/> Graß in runder Form, leget im Meyen offtmahls fünffe/ bißweilen auch 7. grüne mit kleinen Stippen unterschiedene Eyer/ und wann sie mit einem Finger angerühret werden/ lässet sie dieselbe unaußgebrütet liegen.</p> <p>Diese ist groß/ obenher gantz Asch-Farb/ im übrigen aber weißlicht und Aschfarbig durcheinander eingesprenget: Der Zopff ist mit schwartzen Stippen geflecket.</p> <p>Der Guckauch ist nach Aristotelis Lehre/ vom Geschlecht des Habichts/ wie er dann demselben etlicher massen gleichet: Plinius hingegen wiederspricht solches / in Ansehung er vom Habicht verfolget und getödtet wird. Es finden sich zweyerley/ so an Grösse unterschieden. Sind an Farbe/ nicht aber an Klauen und Kopff dem Habicht/ sonsten aber der Leibes-Beschaffenheit nach/ mehr der Tauben gleich. Jedoch/ wird niemand/ weiln sie offt gesehen werden/ und wohl bekannt sind/ sonderliche Beschreibung ihrer Gestalt erfordern. Sie werden in allen Ecken und Enden der Welt/ außgenommen Morenland und America, gefimden. Deß Sommers haben sie nach Arth der Vögel/ in dero Neste sie ihre Eyer zulegë gedencken/ ihren Auffenthalt auf den Bäumen/ Steinklippen/ und an den Ufern der Ströhme: Deß Winters verstecken sie sich in die Höle der Erden/ Steine und Bäume: Es wird zur Kurtzweil erzehlet/ daß/ als einsmahls ein Blockholtz/ so inwendig hohl/ in den Ofen/ einzuhitzen/ gesteckt worden/ ma<gap reason="illegible"/> einen darinnen verborgenen Guckauch ruffen gehöret.</p> <p>Sie fressen Fliegen/ Raupen/ Getraide/ und Fleisch; Dahero sagt man/ daß die jungen Guckauche/ der andren Vögel/ so sie außgebrütet/ ihre Jungen ja die Alten selber/ wann sie erstlich erwachsen/ auff fressen.</p> <p>Er ist kalter Eigenschafft/ und leget zu Zeiten ein oder zwey Eyer/ und solches in der Ringeltauben/ Lerchen/ Gelbfincken/ und absonderlich deß Graßfincken Nest/ welche dieselbe/ nicht aber der Guckauch selber/ entweder wegen seiner natürlichen Kälte/ oder wegen seiner Furchtsamkeit außbrüten. Etliche vermeinen die Ursache/ daß er seine Eyer in frembde Nester lege/ komme daher/ daß ihme aller andren Vögel wieder ihn tragende todt Feindschafft bewust/ und auch die allerkleinste ihn plagen/ deßwegen er sich dieser List gebrauche/ damit sein Geschlecht nicht möge untergehen. Es ist auch eine sonderliche Gattung/ so in den Klippen nistet: Deß Winters/ wann sie sich/ nach Arth der Schwalben und Bären verstecken/ sind sie nackend/ und ohne Federn/ sitzen/ als wann sie gepflückt wä- </p> </div> </body> </text> </TEI> [212/0076]
Graß in runder Form, leget im Meyen offtmahls fünffe/ bißweilen auch 7. grüne mit kleinen Stippen unterschiedene Eyer/ und wann sie mit einem Finger angerühret werden/ lässet sie dieselbe unaußgebrütet liegen.
Diese ist groß/ obenher gantz Asch-Farb/ im übrigen aber weißlicht und Aschfarbig durcheinander eingesprenget: Der Zopff ist mit schwartzen Stippen geflecket.
Der Guckauch ist nach Aristotelis Lehre/ vom Geschlecht des Habichts/ wie er dann demselben etlicher massen gleichet: Plinius hingegen wiederspricht solches / in Ansehung er vom Habicht verfolget und getödtet wird. Es finden sich zweyerley/ so an Grösse unterschieden. Sind an Farbe/ nicht aber an Klauen und Kopff dem Habicht/ sonsten aber der Leibes-Beschaffenheit nach/ mehr der Tauben gleich. Jedoch/ wird niemand/ weiln sie offt gesehen werden/ und wohl bekannt sind/ sonderliche Beschreibung ihrer Gestalt erfordern. Sie werden in allen Ecken und Enden der Welt/ außgenommen Morenland und America, gefimden. Deß Sommers haben sie nach Arth der Vögel/ in dero Neste sie ihre Eyer zulegë gedencken/ ihren Auffenthalt auf den Bäumen/ Steinklippen/ und an den Ufern der Ströhme: Deß Winters verstecken sie sich in die Höle der Erden/ Steine und Bäume: Es wird zur Kurtzweil erzehlet/ daß/ als einsmahls ein Blockholtz/ so inwendig hohl/ in den Ofen/ einzuhitzen/ gesteckt worden/ ma_ einen darinnen verborgenen Guckauch ruffen gehöret.
Sie fressen Fliegen/ Raupen/ Getraide/ und Fleisch; Dahero sagt man/ daß die jungen Guckauche/ der andren Vögel/ so sie außgebrütet/ ihre Jungen ja die Alten selber/ wann sie erstlich erwachsen/ auff fressen.
Er ist kalter Eigenschafft/ und leget zu Zeiten ein oder zwey Eyer/ und solches in der Ringeltauben/ Lerchen/ Gelbfincken/ und absonderlich deß Graßfincken Nest/ welche dieselbe/ nicht aber der Guckauch selber/ entweder wegen seiner natürlichen Kälte/ oder wegen seiner Furchtsamkeit außbrüten. Etliche vermeinen die Ursache/ daß er seine Eyer in frembde Nester lege/ komme daher/ daß ihme aller andren Vögel wieder ihn tragende todt Feindschafft bewust/ und auch die allerkleinste ihn plagen/ deßwegen er sich dieser List gebrauche/ damit sein Geschlecht nicht möge untergehen. Es ist auch eine sonderliche Gattung/ so in den Klippen nistet: Deß Winters/ wann sie sich/ nach Arth der Schwalben und Bären verstecken/ sind sie nackend/ und ohne Federn/ sitzen/ als wann sie gepflückt wä-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |