Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Speyse darinnen bestehet/ und er solche sehr gerne isset: Wann die grüne Schelffen/ und harte Schalen etwas weich/ kan er sie artlich auffmachen/ in dem er ein rund Löchlein drein bicket/ und dadurch den gantzen darinn verborgenenen Kern herauß hicket. Sie fangen und fressen auch Fliegen/ Mücken/ Ameysen-Eyer/ und Spinnen: Ihre Neste machen sie in außgehölten Bäumen und Löchern/ Mauren/ alten Häusern/ da wenig Leute handthieren/ oder gesehen werden. Sie legen 3. oder 4. Eyer/ welche sie mit sonderbahrer Brünstigkeit und Zucht außbrüten/ und wann sie außgehecket / aufferziehen: Sie bringen auch junge Kuckuck auf/ welche bißweilen in ihren Nestern gefunden werden; des morgens sehr frühe singen sie auff den Gipffeln der Häuser/ und solches vornemblich im Früling; Jedoch wann ihre Jungen sind außgebrütet/ wie auch im Winter/ wird kein Gesang von ihnen gehöret/ und sind sie umb solche Zeit gantz stille: Wann sie sitzen und brüten/ und jemand bey ihrem Nest vorüber gehet/ fangen sie auß Furcht und Sorge/ daß ihr Nest möchte zerstöret werden/ anzuruffen: sie sind an Gestalt und Farbe der Älster/ an Grösse aber dem Sperber gleich. Zu diesem Geschlecht gehöret auch/ die Brasiliansche Pica Caruba, wie dann auch Acangatura. Die erste ist ohngefehr / wie eine Taube/ groß/ mit bunten Flecken/ asch farb mit roth vermischet / rothe Schenckeln und Füssen/ frißt unter andren Würme/ Ameysen und Nüsse / machet viel Geschrey und Wesens in den Wäldern/ hüpffet und springet von einem Zweig auff den andren/ mit einem Nachtrab der Jungen; Dann weil diese noch nicht vollkömmlich Flücke sind/ und der Mutter nachfolgen können/ bleiben sie einen weiten Sprung zurücke stehen/ dadie Flucht der Flügel/ so ihnen noch gebricht/ ihnen zustatten kommen solte/ deßwegen schreyen und ruffen sie/ als die kleinen Kinder/ ihrer Mutter nach/ biß sie kompt/ und die Jungen in den Schnabel/ und zwischen die Beine fasset/ und über die distantz, davor sie stehen blieben/ hinüber führet. Die Alten pflücken vor ihre Junge die Nüsse von den Bäumen/ machen sie auf/ hicken den Kern herauß/ und stecken solchen ihren Jungen/ welche dann sehr begierig darauff gaffen/ in den Mund. Am kurtzweiligsten ist anzusehen/ daß wann die Jungen eine Nuß abgebrochen / sie gelauffen kommen und solche den Alten bringen/ und zulangen/ oder vor die Füsse legen/ selbe ihnen auffzumachen/ und den Kern zugeben: Daß also die Einwohner manche Lust/ auß dem Gesichte der Jungen mit den Alten/ schöpffen. Was ihre Arth und Weise zu führen anlanget/ auch sonderbahre Lie-

Speyse darinnen bestehet/ und er solche sehr gerne isset: Wañ die grüne Schelffen/ und harte Schalen etwas weich/ kan er sie artlich auffmachen/ in dem er ein rund Löchlein drein bicket/ und dadurch den gantzen darinn verborgenenen Kern herauß hicket. Sie fangen und fressen auch Fliegen/ Mücken/ Ameysen-Eyer/ und Spinnen: Ihre Neste machen sie in außgehölten Bäumen und Löchern/ Mauren/ alten Häusern/ da wenig Leute handthieren/ oder gesehen werden. Sie legen 3. oder 4. Eyer/ welche sie mit sonderbahrer Brünstigkeit und Zucht außbrüten/ und wann sie außgehecket / aufferziehen: Sie bringen auch junge Kuckuck auf/ welche bißweilen in ihren Nestern gefunden werden; des morgens sehr frühe singen sie auff den Gipffeln der Häuser/ und solches vornemblich im Früling; Jedoch wann ihre Jungen sind außgebrütet/ wie auch im Winter/ wird kein Gesang von ihnen gehöret/ und sind sie umb solche Zeit gantz stille: Wann sie sitzen und brüten/ und jemand bey ihrem Nest vorüber gehet/ fangen sie auß Furcht und Sorge/ daß ihr Nest möchte zerstöret werden/ anzuruffen: sie sind an Gestalt und Farbe der Älster/ an Grösse aber dem Sperber gleich. Zu diesem Geschlecht gehöret auch/ die Brasiliansche Pica Caruba, wie dann auch Acangatura. Die erste ist ohngefehr / wie eine Taube/ groß/ mit bunten Flecken/ asch farb mit roth vermischet / rothë Schenckeln und Füssen/ frißt unter andren Würme/ Ameysen und Nüsse / machet viel Geschrey und Wesens in den Wäldern/ hüpffet und springet von einem Zweig auff den andren/ mit einem Nachtrab der Jungen; Dann weil diese noch nicht vollkömmlich Flücke sind/ und der Mutter nachfolgen können/ bleiben sie einen weiten Sprung zurücke stehen/ dadie Flucht der Flügel/ so ihnen noch gebricht/ ihnen zustatten kom̃en solte/ deßwegen schreyen und ruffen sie/ als die kleinen Kinder/ ihrer Mutter nach/ biß sie kompt/ und die Jungen in den Schnabel/ und zwischen die Beine fasset/ und über die distantz, davor sie stehen blieben/ hinüber führet. Die Alten pflücken vor ihre Junge die Nüsse von den Bäumen/ machen sie auf/ hicken den Kern herauß/ und stecken solchen ihren Jungen/ welche dann sehr begierig darauff gaffen/ in den Mund. Am kurtzweiligsten ist anzusehen/ daß wann die Jungen eine Nuß abgebrochen / sie gelauffen kommen und solche den Alten bringen/ und zulangen/ oder vor die Füsse legen/ selbe ihnen auffzumachen/ und den Kern zugeben: Daß also die Einwohner manche Lust/ auß dem Gesichte der Jungen mit den Alten/ schöpffen. Was ihre Arth und Weise zu führen anlanget/ auch sonderbahre Lie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0048" n="184"/>
Speyse darinnen bestehet/ und er solche sehr gerne isset:                      Wan&#x0303; die grüne Schelffen/ und harte Schalen etwas weich/ kan er sie                      artlich auffmachen/ in dem er ein rund Löchlein drein bicket/ und dadurch den                      gantzen darinn verborgenenen Kern herauß hicket. Sie fangen und fressen auch                      Fliegen/ Mücken/ Ameysen-Eyer/ und Spinnen: Ihre Neste machen sie in                      außgehölten Bäumen und Löchern/ Mauren/ alten Häusern/ da wenig Leute                      handthieren/ oder gesehen werden. Sie legen 3. oder 4. Eyer/ welche sie mit                      sonderbahrer Brünstigkeit und Zucht außbrüten/ und wann sie außgehecket /                      aufferziehen: Sie bringen auch junge Kuckuck auf/ welche bißweilen in ihren                      Nestern gefunden werden; des morgens sehr frühe singen sie auff den Gipffeln der                      Häuser/ und solches vornemblich im Früling; Jedoch wann ihre Jungen sind                      außgebrütet/ wie auch im Winter/ wird kein Gesang von ihnen gehöret/ und sind                      sie umb solche Zeit gantz stille: Wann sie sitzen und brüten/ und jemand bey                      ihrem Nest vorüber gehet/ fangen sie auß Furcht und Sorge/ daß ihr Nest möchte                      zerstöret werden/ anzuruffen: sie sind an Gestalt und Farbe der Älster/ an                      Grösse aber dem Sperber gleich. Zu diesem Geschlecht gehöret auch/ die                      Brasiliansche Pica Caruba, wie dann auch Acangatura. Die erste ist ohngefehr /                      wie eine Taube/ groß/ mit bunten Flecken/ asch farb mit roth vermischet /                      rothë Schenckeln und Füssen/ frißt unter andren Würme/ Ameysen und Nüsse /                      machet viel Geschrey und Wesens in den Wäldern/ hüpffet und springet von einem                      Zweig auff den andren/ mit einem Nachtrab der Jungen; Dann weil diese noch                      nicht vollkömmlich Flücke sind/ und der Mutter nachfolgen können/ bleiben sie                      einen weiten Sprung zurücke stehen/ dadie Flucht der Flügel/ so ihnen noch                      gebricht/ ihnen zustatten kom&#x0303;en solte/ deßwegen schreyen und ruffen                      sie/ als die kleinen Kinder/ ihrer Mutter nach/ biß sie kompt/ und die                      Jungen in den Schnabel/ und zwischen die Beine fasset/ und über die distantz,                      davor sie stehen blieben/ hinüber führet. Die Alten pflücken vor ihre Junge die                      Nüsse von den Bäumen/ machen sie auf/ hicken den Kern herauß/ und stecken                      solchen ihren Jungen/ welche dann sehr begierig darauff gaffen/ in den Mund.                      Am kurtzweiligsten ist anzusehen/ daß wann die Jungen eine Nuß abgebrochen /                      sie gelauffen kommen und solche den Alten bringen/ und zulangen/ oder vor die                      Füsse legen/ selbe ihnen auffzumachen/ und den Kern zugeben: Daß also die                      Einwohner manche Lust/ auß dem Gesichte der Jungen mit den Alten/ schöpffen.                      Was ihre Arth und Weise zu führen anlanget/ auch sonderbahre Lie-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0048] Speyse darinnen bestehet/ und er solche sehr gerne isset: Wañ die grüne Schelffen/ und harte Schalen etwas weich/ kan er sie artlich auffmachen/ in dem er ein rund Löchlein drein bicket/ und dadurch den gantzen darinn verborgenenen Kern herauß hicket. Sie fangen und fressen auch Fliegen/ Mücken/ Ameysen-Eyer/ und Spinnen: Ihre Neste machen sie in außgehölten Bäumen und Löchern/ Mauren/ alten Häusern/ da wenig Leute handthieren/ oder gesehen werden. Sie legen 3. oder 4. Eyer/ welche sie mit sonderbahrer Brünstigkeit und Zucht außbrüten/ und wann sie außgehecket / aufferziehen: Sie bringen auch junge Kuckuck auf/ welche bißweilen in ihren Nestern gefunden werden; des morgens sehr frühe singen sie auff den Gipffeln der Häuser/ und solches vornemblich im Früling; Jedoch wann ihre Jungen sind außgebrütet/ wie auch im Winter/ wird kein Gesang von ihnen gehöret/ und sind sie umb solche Zeit gantz stille: Wann sie sitzen und brüten/ und jemand bey ihrem Nest vorüber gehet/ fangen sie auß Furcht und Sorge/ daß ihr Nest möchte zerstöret werden/ anzuruffen: sie sind an Gestalt und Farbe der Älster/ an Grösse aber dem Sperber gleich. Zu diesem Geschlecht gehöret auch/ die Brasiliansche Pica Caruba, wie dann auch Acangatura. Die erste ist ohngefehr / wie eine Taube/ groß/ mit bunten Flecken/ asch farb mit roth vermischet / rothë Schenckeln und Füssen/ frißt unter andren Würme/ Ameysen und Nüsse / machet viel Geschrey und Wesens in den Wäldern/ hüpffet und springet von einem Zweig auff den andren/ mit einem Nachtrab der Jungen; Dann weil diese noch nicht vollkömmlich Flücke sind/ und der Mutter nachfolgen können/ bleiben sie einen weiten Sprung zurücke stehen/ dadie Flucht der Flügel/ so ihnen noch gebricht/ ihnen zustatten kom̃en solte/ deßwegen schreyen und ruffen sie/ als die kleinen Kinder/ ihrer Mutter nach/ biß sie kompt/ und die Jungen in den Schnabel/ und zwischen die Beine fasset/ und über die distantz, davor sie stehen blieben/ hinüber führet. Die Alten pflücken vor ihre Junge die Nüsse von den Bäumen/ machen sie auf/ hicken den Kern herauß/ und stecken solchen ihren Jungen/ welche dann sehr begierig darauff gaffen/ in den Mund. Am kurtzweiligsten ist anzusehen/ daß wann die Jungen eine Nuß abgebrochen / sie gelauffen kommen und solche den Alten bringen/ und zulangen/ oder vor die Füsse legen/ selbe ihnen auffzumachen/ und den Kern zugeben: Daß also die Einwohner manche Lust/ auß dem Gesichte der Jungen mit den Alten/ schöpffen. Was ihre Arth und Weise zu führen anlanget/ auch sonderbahre Lie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/48
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/48>, abgerufen am 28.01.2025.