Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.ist nichts anders/ als eine pur lautere Fabel und Gedicht; ihre Speyse ist Getrayde und Kräuter. Wann sie Westwerts gegen dem Winde fliegen/ werden sie zur Geylheit angefrischet; Sie vermischen sich mit den Weiblein gleich den Sperlingen/ und nicht niederhuckend/ wie die Hüner. Sie legen insgemein zwey Eyer/ zwischen welchen bißweilen ein Stein gefunden wird/ welches Albert. etliche Jahr nacheinander also befunden. Die Arth ihres Außheckens ist biß auff diese Stunde noch von niemand beschrieben. Ihre Lebens-Zeit wird insgemein mit acht Jahren beschrencket. Leonicus Thomaeus hat in seinem Hause/ 40. Jahr nacheinander einige auffgezogen: Aristoteles bezeuget/ daß im Alter ihre Federn schwartz werden. Diese Vögel tragen gegeneinander grosse Liebe/ und lassen sowohl in ihrem Fliegen/ als in der Nachtwache/ sonderbahre Treue verspüren: Wann sie reisen wollen/ stellen sie einen Heer-Führer/ der den Vorzug hat/ und dem der Weg bekant ist/ vornen an/ die Alten hinter/ und die Jungen in die Mitte/ und machen einen Triangel mit der Spitze vornen zu/ wann sie gegen dem Wind ziehen müssen/ denselbige zubrechen/ und mit den Flügeln die Lufft zuspalten: Bißweilen ziehen sie sich auch wohl in einen runden Kreyß zusammen. Sie halten des Nachts gute Schildtwache/ massen einer von ihnen/ so auff der Wacht ist / einen Stein in der einen Klauen hält/ damit er/ wan etwan der Schlaff ihn übernimbt/ durch das Abfallen des Steins alsobald wieder erwache: Und wann dieses seine Wachtzeit verflossen/ macht er durch sein Geschrey einen andren wieder munter/ der an seine statt wieder eintritt/ und also folglich Abwechslungs-Weise. Sie tragen gegen ihren Jungen eine dermassen brünstige Liebe/ daß man ehemahln gesehen hat/ daß das Männlein das Weiblein mit einer tieffen Wunde verwundet / darumb das es die Jungen von ihm abziehen wollen. Von dem Pfauen. ALdieweil dieser Zeit der Pfau von jederman gesehen und bekandt worden/ wollen wir uns mit Beschreibung seiner Gestalt/ Farbe/ und Schönheit/ alhier nicht auffhalten. Vor alters sind sie dermassen rar, und wegen ihrer zierlichen schönen Federn / und gläntzender Farbe/ welche sie gegen der Sonne/ mehrern Glantzes willen / auß spreiten/ dabeneben auch ihres königlichen Trittes und Ganges halber/ in solchem Preiß gewesen/ daß sie zu Athen umb ein gewisses Geld/ alle Neu-Monden / gezeiget worden/ 30. ist nichts anders/ als eine pur lautere Fabel und Gedicht; ihre Speyse ist Getrayde und Kräuter. Wann sie Westwerts gegen dem Winde fliegen/ werden sie zur Geylheit angefrischet; Sie vermischen sich mit den Weiblein gleich den Sperlingen/ und nicht niederhuckend/ wie die Hüner. Sie legen insgemein zwey Eyer/ zwischen welchen bißweilen ein Stein gefunden wird/ welches Albert. etliche Jahr nacheinander also befunden. Die Arth ihres Außheckens ist biß auff diese Stunde noch von niemand beschrieben. Ihre Lebens-Zeit wird insgemein mit acht Jahren beschrencket. Leonicus Thomaeus hat in seinem Hause/ 40. Jahr nacheinander einige auffgezogen: Aristoteles bezeuget/ daß im Alter ihre Federn schwartz werden. Diese Vögel tragen gegeneinander grosse Liebe/ und lassen sowohl in ihrem Fliegen/ als in der Nachtwache/ sonderbahre Treue verspüren: Wann sie reisen wollen/ stellen sie einen Heer-Führer/ der den Vorzug hat/ und dem der Weg bekant ist/ vornen an/ die Alten hinter/ und die Jungen in die Mitte/ und machen einen Triangel mit der Spitze vornen zu/ wann sie gegen dem Wind ziehen müssen/ denselbigë zubrechen/ und mit den Flügeln die Lufft zuspalten: Bißweilen ziehen sie sich auch wohl in einen runden Kreyß zusammen. Sie halten des Nachts gute Schildtwache/ massen einer von ihnen/ so auff der Wacht ist / einen Stein in der einen Klauen hält/ damit er/ wan etwan der Schlaff ihn übernimbt/ durch das Abfallen des Steins alsobald wieder erwache: Und wann dieses seine Wachtzeit verflossen/ macht er durch sein Geschrey einen andren wieder munter/ der an seine statt wieder eintritt/ und also folglich Abwechslungs-Weise. Sie tragen gegen ihren Jungen eine dermassen brünstige Liebe/ daß man ehemahln gesehen hat/ daß das Männlein das Weiblein mit einer tieffen Wunde verwundet / darumb das es die Jungen von ihm abziehen wollen. Von dem Pfauen. ALdieweil dieser Zeit der Pfau von jederman gesehen und bekandt worden/ wollen wir uns mit Beschreibung seiner Gestalt/ Farbe/ und Schönheit/ alhier nicht auffhalten. Vor alters sind sie dermassen rar, und wegen ihrer zierlichen schönen Federn / und gläntzender Farbe/ welche sie gegen der Sonne/ mehrern Glantzes willen / auß spreiten/ dabeneben auch ihres königlichen Trittes und Ganges halber/ in solchem Preiß gewesen/ daß sie zu Athen umb ein gewisses Geld/ alle Neu-Monden / gezeiget worden/ 30. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0022" n="158"/> ist nichts anders/ als eine pur lautere Fabel und Gedicht; ihre Speyse ist Getrayde und Kräuter. Wann sie Westwerts gegen dem Winde fliegen/ werden sie zur Geylheit angefrischet; Sie vermischen sich mit den Weiblein gleich den Sperlingen/ und nicht niederhuckend/ wie die Hüner. Sie legen insgemein zwey Eyer/ zwischen welchen bißweilen ein Stein gefunden wird/ welches Albert. etliche Jahr nacheinander also befunden. Die Arth ihres Außheckens ist biß auff diese Stunde noch von niemand beschrieben.</p> <p>Ihre Lebens-Zeit wird insgemein mit acht Jahren beschrencket. Leonicus Thomaeus hat in seinem Hause/ 40. Jahr nacheinander einige auffgezogen: Aristoteles bezeuget/ daß im Alter ihre Federn schwartz werden.</p> <p>Diese Vögel tragen gegeneinander grosse Liebe/ und lassen sowohl in ihrem Fliegen/ als in der Nachtwache/ sonderbahre Treue verspüren: Wann sie reisen wollen/ stellen sie einen Heer-Führer/ der den Vorzug hat/ und dem der Weg bekant ist/ vornen an/ die Alten hinter/ und die Jungen in die Mitte/ und machen einen Triangel mit der Spitze vornen zu/ wann sie gegen dem Wind ziehen müssen/ denselbigë zubrechen/ und mit den Flügeln die Lufft zuspalten: Bißweilen ziehen sie sich auch wohl in einen runden Kreyß zusammen. Sie halten des Nachts gute Schildtwache/ massen einer von ihnen/ so auff der Wacht ist / einen Stein in der einen Klauen hält/ damit er/ wan etwan der Schlaff ihn übernimbt/ durch das Abfallen des Steins alsobald wieder erwache: Und wann dieses seine Wachtzeit verflossen/ macht er durch sein Geschrey einen andren wieder munter/ der an seine statt wieder eintritt/ und also folglich Abwechslungs-Weise.</p> <p>Sie tragen gegen ihren Jungen eine dermassen brünstige Liebe/ daß man ehemahln gesehen hat/ daß das Männlein das Weiblein mit einer tieffen Wunde verwundet / darumb das es die Jungen von ihm abziehen wollen.</p> </div> <div> <head>Von dem Pfauen.</head> <p>ALdieweil dieser Zeit der Pfau von jederman gesehen und bekandt worden/ wollen wir uns mit Beschreibung seiner Gestalt/ Farbe/ und Schönheit/ alhier nicht auffhalten.</p> <p>Vor alters sind sie dermassen rar, und wegen ihrer zierlichen schönen Federn / und gläntzender Farbe/ welche sie gegen der Sonne/ mehrern Glantzes willen / auß spreiten/ dabeneben auch ihres königlichen Trittes und Ganges halber/ in solchem Preiß gewesen/ daß sie zu Athen umb ein gewisses Geld/ alle Neu-Monden / gezeiget worden/ 30. </p> </div> </body> </text> </TEI> [158/0022]
ist nichts anders/ als eine pur lautere Fabel und Gedicht; ihre Speyse ist Getrayde und Kräuter. Wann sie Westwerts gegen dem Winde fliegen/ werden sie zur Geylheit angefrischet; Sie vermischen sich mit den Weiblein gleich den Sperlingen/ und nicht niederhuckend/ wie die Hüner. Sie legen insgemein zwey Eyer/ zwischen welchen bißweilen ein Stein gefunden wird/ welches Albert. etliche Jahr nacheinander also befunden. Die Arth ihres Außheckens ist biß auff diese Stunde noch von niemand beschrieben.
Ihre Lebens-Zeit wird insgemein mit acht Jahren beschrencket. Leonicus Thomaeus hat in seinem Hause/ 40. Jahr nacheinander einige auffgezogen: Aristoteles bezeuget/ daß im Alter ihre Federn schwartz werden.
Diese Vögel tragen gegeneinander grosse Liebe/ und lassen sowohl in ihrem Fliegen/ als in der Nachtwache/ sonderbahre Treue verspüren: Wann sie reisen wollen/ stellen sie einen Heer-Führer/ der den Vorzug hat/ und dem der Weg bekant ist/ vornen an/ die Alten hinter/ und die Jungen in die Mitte/ und machen einen Triangel mit der Spitze vornen zu/ wann sie gegen dem Wind ziehen müssen/ denselbigë zubrechen/ und mit den Flügeln die Lufft zuspalten: Bißweilen ziehen sie sich auch wohl in einen runden Kreyß zusammen. Sie halten des Nachts gute Schildtwache/ massen einer von ihnen/ so auff der Wacht ist / einen Stein in der einen Klauen hält/ damit er/ wan etwan der Schlaff ihn übernimbt/ durch das Abfallen des Steins alsobald wieder erwache: Und wann dieses seine Wachtzeit verflossen/ macht er durch sein Geschrey einen andren wieder munter/ der an seine statt wieder eintritt/ und also folglich Abwechslungs-Weise.
Sie tragen gegen ihren Jungen eine dermassen brünstige Liebe/ daß man ehemahln gesehen hat/ daß das Männlein das Weiblein mit einer tieffen Wunde verwundet / darumb das es die Jungen von ihm abziehen wollen.
Von dem Pfauen. ALdieweil dieser Zeit der Pfau von jederman gesehen und bekandt worden/ wollen wir uns mit Beschreibung seiner Gestalt/ Farbe/ und Schönheit/ alhier nicht auffhalten.
Vor alters sind sie dermassen rar, und wegen ihrer zierlichen schönen Federn / und gläntzender Farbe/ welche sie gegen der Sonne/ mehrern Glantzes willen / auß spreiten/ dabeneben auch ihres königlichen Trittes und Ganges halber/ in solchem Preiß gewesen/ daß sie zu Athen umb ein gewisses Geld/ alle Neu-Monden / gezeiget worden/ 30.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |