Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.In Arabia seyn Schaffe/ welchen der Stert bey nahe drey ellen lang nachscheiffet / und eine elle breit ist. Die Landschafft Comandu, nach dem Zeugniß Pauli Veneti, ernehret Schaffe/ die ein wenig kleiner seyn als die Esel/ schön anzusehen/ und sehr feist/ deren Stert bißweilen über 80. Pfunden wägt. Das Guinesische oder Angolische Schaff ist so groß wie ein Bock hiesiges Landes/ hat einen dicken Kopff/ und stecket das Hinterhaupt mehr auß als die unsrige. Die Ohren hängen niederwerts/ und der Schwantz hängt herab biß auff die Füsse. Der Bock hat ein groß Zähl-Glied/ die Hörner seyn klein/ und niederwerts nach den Augen gekrümmet/ als gedrähet. Unten am Halse hat es abhangende Mähnen/ so auß langen Haaren bestehen/ aber der übrige Leib ist mit kurtzen Bocks-Haaren und gelber Wolle bekleidet. Das Haupt/ die Ohren/ und die helffte des Schwantzes seyn schwartz die Beine fein lang/ und jedes mit zween schwartzen Klauwen versehen. Unter diesen Geschlecht werden auch gefunden/ die einen dicken fetten/ langen Stert haben/ aber die haben keine Mähnen an dem Halse. Bey den Muscowitern/ wie Herberstein erzehlet / findet man wilde Schaffe/ in den wildnissen/ ohnweit Borystenes/ Tanais und Rha, welche sie Seigior nennen/ und an Grösse einem Ziegenbock verglichen werden/ haben kurtze Beine/ und hochauffstehende Hörner/ mit einigen Ringen oder Umbdrähungen gezeichnet/ auß welchen die Muscoviter durchscheinende Hefften an die Messer machen; Dies Thier ist sehr geschwind zu lauffen/ und auß der massen schnell weite und hohe Sprünge zu thun. Das Cameel-schaff reckt den Halß bey nahe drey oder vier Fuß hoch auff/ mit dem Haupt/ Mund/ obersten Lefftze/ und Zähl-Glied ist es dem Cameel einiger massen gleich/ doch ist das Haupt etwas längliger/ und die Ohren lauffen spitzer zu. Der gantze Leib ist mit feiner langlockiger Wolle bedecket; Die hinterste Füsse seyn in zwey Klauwen/ und die vordersten in vier gespalten. Sie seyn von verschiedener Farbe/ etliche gantz weiß/ andere gantz schwartz / einige grauw/ und etliche bund und männigfärbig. Dies Geschlecht der Schaffen wird in West-Indien/ in den Landschafften Peru und Chici überflüssig gefunden. Sie seyn mit weniger Speise zu frieden/ und können also mit geringen Kosten unterhalten werden/ sintemahl sie selbst das Kraut und Graß in den Feldern suchen/ und wenig Haber oder ander Korn verzehren. In Arabia seyn Schaffe/ welchen der Stert bey nahe drey ellen lang nachscheiffet / und eine elle breit ist. Die Landschafft Comandu, nach dem Zeugniß Pauli Veneti, ernehret Schaffe/ die ein wenig kleiner seyn als die Esel/ schön anzusehen/ und sehr feist/ deren Stert bißweilen über 80. Pfunden wägt. Das Guinesische oder Angolische Schaff ist so groß wie ein Bock hiesiges Landes/ hat einen dicken Kopff/ und stecket das Hinterhaupt mehr auß als die unsrige. Die Ohren hängen niederwerts/ und der Schwantz hängt herab biß auff die Füsse. Der Bock hat ein groß Zähl-Glied/ die Hörner seyn klein/ und niederwerts nach den Augen gekrümmet/ als gedrähet. Unten am Halse hat es abhangende Mähnen/ so auß langen Haaren bestehen/ aber der übrige Leib ist mit kurtzen Bocks-Haaren und gelber Wolle bekleidet. Das Haupt/ die Ohren/ und die helffte des Schwantzes seyn schwartz die Beine fein lang/ und jedes mit zween schwartzen Klauwen versehen. Unter diesen Geschlecht werden auch gefunden/ die einen dicken fetten/ langen Stert haben/ aber die haben keine Mähnen an dem Halse. Bey den Muscowitern/ wie Herberstein erzehlet / findet man wilde Schaffe/ in den wildnissen/ ohnweit Borystenes/ Tanais und Rha, welche sie Seigior nennen/ und an Grösse einem Ziegenbock verglichen werden/ haben kurtze Beine/ und hochauffstehende Hörner/ mit einigen Ringen oder Umbdrähungen gezeichnet/ auß welchen die Muscoviter durchscheinende Hefften an die Messer machen; Dies Thier ist sehr geschwind zu lauffen/ und auß der massen schnell weite und hohe Sprünge zu thun. Das Cameel-schaff reckt den Halß bey nahe drey oder vier Fuß hoch auff/ mit dem Haupt/ Mund/ obersten Lefftze/ und Zähl-Glied ist es dem Cameel einiger massen gleich/ doch ist das Haupt etwas längliger/ und die Ohren lauffen spitzer zu. Der gantze Leib ist mit feiner langlockiger Wolle bedecket; Die hinterste Füsse seyn in zwey Klauwen/ und die vordersten in vier gespalten. Sie seyn von verschiedener Farbe/ etliche gantz weiß/ andere gantz schwartz / einige grauw/ und etliche bund und männigfärbig. Dies Geschlecht der Schaffen wird in West-Indien/ in den Landschafften Peru und Chici überflüssig gefunden. Sie seyn mit weniger Speise zu frieden/ und können also mit geringen Kosten unterhalten werden/ sintemahl sie selbst das Kraut und Graß in den Feldern suchen/ und wenig Haber oder ander Korn verzehren. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0079" n="75"/> <p>In Arabia seyn Schaffe/ welchen der Stert bey nahe drey ellen lang nachscheiffet / und eine elle breit ist.</p> <p>Die Landschafft Comandu, nach dem Zeugniß Pauli Veneti, ernehret Schaffe/ die ein wenig kleiner seyn als die Esel/ schön anzusehen/ und sehr feist/ deren Stert bißweilen über 80. Pfunden wägt. Das Guinesische oder Angolische Schaff ist so groß wie ein Bock hiesiges Landes/ hat einen dicken Kopff/ und stecket das Hinterhaupt mehr auß als die unsrige. Die Ohren hängen niederwerts/ und der Schwantz hängt herab biß auff die Füsse. Der Bock hat ein groß Zähl-Glied/ die Hörner seyn klein/ und niederwerts nach den Augen gekrümmet/ als gedrähet. Unten am Halse hat es abhangende Mähnen/ so auß langen Haaren bestehen/ aber der übrige Leib ist mit kurtzen Bocks-Haaren und gelber Wolle bekleidet. Das Haupt/ die Ohren/ und die helffte des Schwantzes seyn schwartz die Beine fein lang/ und jedes mit zween schwartzen Klauwen versehen. Unter diesen Geschlecht werden auch gefunden/ die einen dicken fetten/ langen Stert haben/ aber die haben keine Mähnen an dem Halse. Bey den Muscowitern/ wie Herberstein erzehlet / findet man wilde Schaffe/ in den wildnissen/ ohnweit Borystenes/ Tanais und Rha, welche sie Seigior nennen/ und an Grösse einem Ziegenbock verglichen werden/ haben kurtze Beine/ und hochauffstehende Hörner/ mit einigen Ringen oder Umbdrähungen gezeichnet/ auß welchen die Muscoviter durchscheinende Hefften an die Messer machen; Dies Thier ist sehr geschwind zu lauffen/ und auß der massen schnell weite und hohe Sprünge zu thun.</p> <p>Das Cameel-schaff reckt den Halß bey nahe drey oder vier Fuß hoch auff/ mit dem Haupt/ Mund/ obersten Lefftze/ und Zähl-Glied ist es dem Cameel einiger massen gleich/ doch ist das Haupt etwas längliger/ und die Ohren lauffen spitzer zu. Der gantze Leib ist mit feiner langlockiger Wolle bedecket; Die hinterste Füsse seyn in zwey Klauwen/ und die vordersten in vier gespalten.</p> <p>Sie seyn von verschiedener Farbe/ etliche gantz weiß/ andere gantz schwartz / einige grauw/ und etliche bund und männigfärbig.</p> <p>Dies Geschlecht der Schaffen wird in West-Indien/ in den Landschafften Peru und Chici überflüssig gefunden. Sie seyn mit weniger Speise zu frieden/ und können also mit geringen Kosten unterhalten werden/ sintemahl sie selbst das Kraut und Graß in den Feldern suchen/ und wenig Haber oder ander Korn verzehren.</p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0079]
In Arabia seyn Schaffe/ welchen der Stert bey nahe drey ellen lang nachscheiffet / und eine elle breit ist.
Die Landschafft Comandu, nach dem Zeugniß Pauli Veneti, ernehret Schaffe/ die ein wenig kleiner seyn als die Esel/ schön anzusehen/ und sehr feist/ deren Stert bißweilen über 80. Pfunden wägt. Das Guinesische oder Angolische Schaff ist so groß wie ein Bock hiesiges Landes/ hat einen dicken Kopff/ und stecket das Hinterhaupt mehr auß als die unsrige. Die Ohren hängen niederwerts/ und der Schwantz hängt herab biß auff die Füsse. Der Bock hat ein groß Zähl-Glied/ die Hörner seyn klein/ und niederwerts nach den Augen gekrümmet/ als gedrähet. Unten am Halse hat es abhangende Mähnen/ so auß langen Haaren bestehen/ aber der übrige Leib ist mit kurtzen Bocks-Haaren und gelber Wolle bekleidet. Das Haupt/ die Ohren/ und die helffte des Schwantzes seyn schwartz die Beine fein lang/ und jedes mit zween schwartzen Klauwen versehen. Unter diesen Geschlecht werden auch gefunden/ die einen dicken fetten/ langen Stert haben/ aber die haben keine Mähnen an dem Halse. Bey den Muscowitern/ wie Herberstein erzehlet / findet man wilde Schaffe/ in den wildnissen/ ohnweit Borystenes/ Tanais und Rha, welche sie Seigior nennen/ und an Grösse einem Ziegenbock verglichen werden/ haben kurtze Beine/ und hochauffstehende Hörner/ mit einigen Ringen oder Umbdrähungen gezeichnet/ auß welchen die Muscoviter durchscheinende Hefften an die Messer machen; Dies Thier ist sehr geschwind zu lauffen/ und auß der massen schnell weite und hohe Sprünge zu thun.
Das Cameel-schaff reckt den Halß bey nahe drey oder vier Fuß hoch auff/ mit dem Haupt/ Mund/ obersten Lefftze/ und Zähl-Glied ist es dem Cameel einiger massen gleich/ doch ist das Haupt etwas längliger/ und die Ohren lauffen spitzer zu. Der gantze Leib ist mit feiner langlockiger Wolle bedecket; Die hinterste Füsse seyn in zwey Klauwen/ und die vordersten in vier gespalten.
Sie seyn von verschiedener Farbe/ etliche gantz weiß/ andere gantz schwartz / einige grauw/ und etliche bund und männigfärbig.
Dies Geschlecht der Schaffen wird in West-Indien/ in den Landschafften Peru und Chici überflüssig gefunden. Sie seyn mit weniger Speise zu frieden/ und können also mit geringen Kosten unterhalten werden/ sintemahl sie selbst das Kraut und Graß in den Feldern suchen/ und wenig Haber oder ander Korn verzehren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/79 |
Zitationshilfe: | Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/79>, abgerufen am 16.02.2025. |