Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Dies Geschlecht wird auff den Alp-Gebirge/ auff der Insul Cyprus, und an andern Örtern gesehen. Sie belieben von Natur die fälsigte und bergigte Länder.

Die Versamlung und Fortzeugung geschicht wie der gemeinen Böcke und Geißen.

Das Alter rechnet man auß den Knorben der Hörner/ dann man hält dafür/ daß dies Thier/ so viel Jahre alt sey/ als sich Knorben an den Hörnern bezeigen.

Der Steinbock ist treflich schnell und witzig im springen von einem Felß auff den andern/ und ob er schon im Sprung verfehlete/ weiß er doch seinen Leib mit den Hörnern vor der Zerquetschung zu bewahren/ und lasset den Fall allein an seinen Hörnern abstossen.

Über dem hängt er sich offtermahls mit den Hörnern an die Felsen/ wann er von der einen Seite auff die andere springen will/ und wirfft sich geschwind hinterwerts über auff den Platz dahin er will.

Das Fell gebrauchen viele zur Kleidung/ wieder die strenge Kälte des Winters sich zu beschirmen. Die Hörner inwendig woll außgereiniget/ können bißweilen wol drey quartier Naßes befangen/ und an stat der Trinck-Krüge gebrauchet werden.

Das Blut des Steinbocks hat auch seine Stelle bey den Artzten unter den Artzneymitteln bekommen: Dann dasselbe mit Wein und Apio/ oder lieber mit dem Saft von Apio oder Jungfer-Marck zubereitet/ wird wieder den Stein und Grieß sehr gerühmet.

Von den Brasilischen Böcken und Geißen.

BEy den Brasilianern werden zweyerley Arten der Böcke und Geißen gefunden: Wovon die erste unsern gemeinen Geißen so wohl an Beschaffenheit als Grösse des Leibes sehr gleich seyn. Das Haupt ist klein/ und mit schwartzen außstehenden Augen versehen/ die Naselöcher seyn weit/ der Mund schwartz und die Ohren nicht sehr lang oder breit/ von innen weißlich/ von außen roslich/ und mit so wenig Haaren besetzet/ daß man die Adern darauff klärlich bloß ligen sehen kan. Die unterste Kimback ist etwas länger als die oberste; Die vorderste Beine seyn einen/ und die hinterste anderthalben Fuß lang/ jedes hat zwey schwartze Klauwen/ und über denen noch 2. kleinere auff emander liegen.

Der gantze Leib und die Füße seyn

Dies Geschlecht wird auff den Alp-Gebirge/ auff der Insul Cyprus, und an andern Örtern gesehen. Sie belieben von Natur die fälsigte und bergigte Länder.

Die Versamlung und Fortzeugung geschicht wie der gemeinen Böcke und Geißen.

Das Alter rechnet man auß den Knorben der Hörner/ dann man hält dafür/ daß dies Thier/ so viel Jahre alt sey/ als sich Knorben an den Hörnern bezeigen.

Der Steinbock ist treflich schnell und witzig im springen von einem Felß auff den andern/ und ob er schon im Sprung verfehlete/ weiß er doch seinen Leib mit den Hörnern vor der Zerquetschung zu bewahren/ und lasset den Fall allein an seinen Hörnern abstossen.

Über dem hängt er sich offtermahls mit den Hörnern an die Felsen/ wann er von der einen Seite auff die andere springen will/ und wirfft sich geschwind hinterwerts über auff den Platz dahin er will.

Das Fell gebrauchen viele zur Kleidung/ wieder die strenge Kälte des Winters sich zu beschirmen. Die Hörner inwendig woll außgereiniget/ können bißweilen wol drey quartier Naßes befangen/ und an stat der Trinck-Krüge gebrauchet werden.

Das Blut des Steinbocks hat auch seine Stelle bey den Artzten unter den Artzneymitteln bekommen: Dann dasselbe mit Wein und Apio/ oder lieber mit dem Saft von Apio oder Jungfer-Marck zubereitet/ wird wieder den Stein und Grieß sehr gerühmet.

Von den Brasilischen Böcken und Geißen.

BEy den Brasilianern werden zweyerley Arten der Böcke und Geißen gefunden: Wovon die erste unsern gemeinen Geißen so wohl an Beschaffenheit als Grösse des Leibes sehr gleich seyn. Das Haupt ist klein/ und mit schwartzen außstehenden Augen versehen/ die Naselöcher seyn weit/ der Mund schwartz und die Ohren nicht sehr lang oder breit/ von innen weißlich/ von außen roslich/ und mit so wenig Haaren besetzet/ daß man die Adern darauff klärlich bloß ligen sehen kan. Die unterste Kimback ist etwas länger als die oberste; Die vorderste Beine seyn einen/ und die hinterste anderthalben Fuß lang/ jedes hat zwey schwartze Klauwen/ und über denen noch 2. kleinere auff emander liegen.

Der gantze Leib und die Füße seyn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0068" n="64"/>
        <p>Dies Geschlecht wird auff den Alp-Gebirge/ auff der Insul Cyprus, und an andern                      Örtern gesehen. Sie belieben von Natur die fälsigte und bergigte Länder.</p>
        <p>Die Versamlung und Fortzeugung geschicht wie der gemeinen Böcke und Geißen.</p>
        <p>Das Alter rechnet man auß den Knorben der Hörner/ dann man hält dafür/ daß dies                      Thier/ so viel Jahre alt sey/ als sich Knorben an den Hörnern bezeigen.</p>
        <p>Der Steinbock ist treflich schnell und witzig im springen von einem Felß auff den                      andern/ und ob er schon im Sprung verfehlete/ weiß er doch seinen Leib mit den                      Hörnern vor der Zerquetschung zu bewahren/ und lasset den Fall allein an seinen                      Hörnern abstossen.</p>
        <p>Über dem hängt er sich offtermahls mit den Hörnern an die Felsen/ wann er von                      der einen Seite auff die andere springen will/ und wirfft sich geschwind                      hinterwerts über auff den Platz dahin er will.</p>
        <p>Das Fell gebrauchen viele zur Kleidung/ wieder die strenge Kälte des Winters                      sich zu beschirmen. Die Hörner inwendig woll außgereiniget/ können bißweilen                      wol drey quartier Naßes befangen/ und an stat der Trinck-Krüge gebrauchet                      werden.</p>
        <p>Das Blut des Steinbocks hat auch seine Stelle bey den Artzten unter den                      Artzneymitteln bekommen: Dann dasselbe mit Wein und Apio/ oder lieber mit dem                      Saft von Apio oder Jungfer-Marck zubereitet/ wird wieder den Stein und Grieß                      sehr gerühmet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von den Brasilischen Böcken und Geißen.</head>
        <p>BEy den Brasilianern werden zweyerley Arten der Böcke und Geißen gefunden: Wovon                      die erste unsern gemeinen Geißen so wohl an Beschaffenheit als Grösse des Leibes                      sehr gleich seyn. Das Haupt ist klein/ und mit schwartzen außstehenden Augen                      versehen/ die Naselöcher seyn weit/ der Mund schwartz und die Ohren nicht sehr                      lang oder breit/ von innen weißlich/ von außen roslich/ und mit so wenig                      Haaren besetzet/ daß man die Adern darauff klärlich bloß ligen sehen kan. Die                      unterste Kimback ist etwas länger als die oberste; Die vorderste Beine seyn                      einen/ und die hinterste anderthalben Fuß lang/ jedes hat zwey schwartze                      Klauwen/ und über denen noch 2. kleinere auff emander liegen.</p>
        <p>Der gantze Leib und die Füße seyn
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0068] Dies Geschlecht wird auff den Alp-Gebirge/ auff der Insul Cyprus, und an andern Örtern gesehen. Sie belieben von Natur die fälsigte und bergigte Länder. Die Versamlung und Fortzeugung geschicht wie der gemeinen Böcke und Geißen. Das Alter rechnet man auß den Knorben der Hörner/ dann man hält dafür/ daß dies Thier/ so viel Jahre alt sey/ als sich Knorben an den Hörnern bezeigen. Der Steinbock ist treflich schnell und witzig im springen von einem Felß auff den andern/ und ob er schon im Sprung verfehlete/ weiß er doch seinen Leib mit den Hörnern vor der Zerquetschung zu bewahren/ und lasset den Fall allein an seinen Hörnern abstossen. Über dem hängt er sich offtermahls mit den Hörnern an die Felsen/ wann er von der einen Seite auff die andere springen will/ und wirfft sich geschwind hinterwerts über auff den Platz dahin er will. Das Fell gebrauchen viele zur Kleidung/ wieder die strenge Kälte des Winters sich zu beschirmen. Die Hörner inwendig woll außgereiniget/ können bißweilen wol drey quartier Naßes befangen/ und an stat der Trinck-Krüge gebrauchet werden. Das Blut des Steinbocks hat auch seine Stelle bey den Artzten unter den Artzneymitteln bekommen: Dann dasselbe mit Wein und Apio/ oder lieber mit dem Saft von Apio oder Jungfer-Marck zubereitet/ wird wieder den Stein und Grieß sehr gerühmet. Von den Brasilischen Böcken und Geißen. BEy den Brasilianern werden zweyerley Arten der Böcke und Geißen gefunden: Wovon die erste unsern gemeinen Geißen so wohl an Beschaffenheit als Grösse des Leibes sehr gleich seyn. Das Haupt ist klein/ und mit schwartzen außstehenden Augen versehen/ die Naselöcher seyn weit/ der Mund schwartz und die Ohren nicht sehr lang oder breit/ von innen weißlich/ von außen roslich/ und mit so wenig Haaren besetzet/ daß man die Adern darauff klärlich bloß ligen sehen kan. Die unterste Kimback ist etwas länger als die oberste; Die vorderste Beine seyn einen/ und die hinterste anderthalben Fuß lang/ jedes hat zwey schwartze Klauwen/ und über denen noch 2. kleinere auff emander liegen. Der gantze Leib und die Füße seyn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/68
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/68>, abgerufen am 21.11.2024.