Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.Die Geißen haben grosse lust Saltz zu lecken; Ein benahmter Oberster in Ober-Ungarn/ Dracula genannt/ gebrauchete die Geißen die gefangene Türcken damit zu peinigen/ dann wann er ihnen zu erst die Haut von den Füssen abschinden lassen/ ließ er in die Wunden Saltz streuen/ hernach eine gewisse zahl Ziegen herbey bringen/ welche denselben/ die Pein zu vermehren/ die Füsse lecken müsten. Der Geißenmelcker/ von welchem an seinen Ort gehandelt werden soll/ lauret sehr auff dies Geschlecht der Thiere/ umb denselben ihre Milch zu nehmen/ und die Geißen/ so von ihm gesogen werden/ versäigen/ und werden blind. Die Geißen-Milch wird unter andern Milch arten von den Ärtzten sehr gepriesen / und ein wenig geringer als die Frauwen-Milch geschätzet. Die gebrahtene Geißen-Leber vier Tage an einander genützet/ und Wein darauff getruncken/ wird als ein kräfftig- und bewahrtes Artzney-Mittel den auffgeschwollene Kindbetterinnen von dem berühmten Artzt Hippocrate vorgeschrieben. Von der Muscus-Geiß. WIr finden in den alten Schrifften/ daß dies Geschlecht der Thiere allein den Arabern bekandt gewesen/ wiewohl sie in der Beschreibung nicht überein stimmen / doch aber kommen sie darinnen überein/ daß sie dies Thier unter das Geschlecht der Geissen stellen. Der sehr gelehrter Herr Johann von Beverwyck/ handelend von den Muscus / schreibet also davon: Der Muscus kombt zu uns aus Indien/ alwo es wächset in dem Nabel eines gewissen Thiers/ einer Geiß gleichend/ aber viel grösser. Wann dies Thier hitzig wird/ und sich besamen lassen will/ dann schwället ihm der Nabel sehr dick/ und wird gleich einem grossen Geschwulst voll grobes Blutes/ umb welche Zeit dies Thier/ als toll und unsinnig/ sich enthält von Essen und Trincken/ und kriechet stets über die Erde/ wodurch der aufgeschwollene Nabel durchbricht/ und das grobe dick Geblüt heraußfähret / welches an Farben braun-gelb/ und und einen lieblichen Geruch von sich giebt: Dieses fangen die Jäger auff/ und verwahrens in den Fellen eben selbiger von ihnen vorhin gefangener Thieren. Die Geißen haben grosse lust Saltz zu lecken; Ein benahmter Oberster in Ober-Ungarn/ Dracula genannt/ gebrauchete die Geißen die gefangene Türcken damit zu peinigen/ dann wann er ihnen zu erst die Haut von den Füssen abschinden lassen/ ließ er in die Wunden Saltz streuen/ hernach eine gewisse zahl Ziegen herbey bringen/ welche denselben/ die Pein zu vermehren/ die Füsse lecken müsten. Der Geißenmelcker/ von welchem an seinen Ort gehandelt werden soll/ lauret sehr auff dies Geschlecht der Thiere/ umb denselben ihre Milch zu nehmen/ und die Geißen/ so von ihm gesogen werden/ versäigen/ und werden blind. Die Geißen-Milch wird unter andern Milch arten von den Ärtzten sehr gepriesen / und ein wenig geringer als die Frauwen-Milch geschätzet. Die gebrahtene Geißen-Leber vier Tage an einander genützet/ und Wein darauff getruncken/ wird als ein kräfftig- und bewahrtes Artzney-Mittel den auffgeschwollene Kindbetterinnen von dem berühmten Artzt Hippocrate vorgeschrieben. Von der Muscus-Geiß. WIr finden in den alten Schrifften/ daß dies Geschlecht der Thiere allein den Arabern bekandt gewesen/ wiewohl sie in der Beschreibung nicht überein stimmen / doch aber kommen sie darinnen überein/ daß sie dies Thier unter das Geschlecht der Geissen stellen. Der sehr gelehrter Herr Johann von Beverwyck/ handelend von den Muscus / schreibet also davon: Der Muscus kombt zu uns aus Indien/ alwo es wächset in dem Nabel eines gewissen Thiers/ einer Geiß gleichend/ aber viel grösser. Wañ dies Thier hitzig wird/ und sich besamen lassen will/ dann schwället ihm der Nabel sehr dick/ und wird gleich einem grossen Geschwulst voll grobes Blutes/ umb welche Zeit dies Thier/ als toll und unsinnig/ sich enthält von Essen und Trincken/ und kriechet stets über die Erde/ wodurch der aufgeschwollene Nabel durchbricht/ und das grobe dick Geblüt heraußfähret / welches an Farben braun-gelb/ und und einen lieblichen Geruch von sich giebt: Dieses fangen die Jäger auff/ und verwahrens in den Fellen eben selbiger von ihnen vorhin gefangener Thieren. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0065" n="61"/> <p>Die Geißen haben grosse lust Saltz zu lecken; Ein benahmter Oberster in Ober-Ungarn/ Dracula genannt/ gebrauchete die Geißen die gefangene Türcken damit zu peinigen/ dann wann er ihnen zu erst die Haut von den Füssen abschinden lassen/ ließ er in die Wunden Saltz streuen/ hernach eine gewisse zahl Ziegen herbey bringen/ welche denselben/ die Pein zu vermehren/ die Füsse lecken müsten.</p> <p>Der Geißenmelcker/ von welchem an seinen Ort gehandelt werden soll/ lauret sehr auff dies Geschlecht der Thiere/ umb denselben ihre Milch zu nehmen/ und die Geißen/ so von ihm gesogen werden/ versäigen/ und werden blind.</p> <p>Die Geißen-Milch wird unter andern Milch arten von den Ärtzten sehr gepriesen / und ein wenig geringer als die Frauwen-Milch geschätzet.</p> <p>Die gebrahtene Geißen-Leber vier Tage an einander genützet/ und Wein darauff getruncken/ wird als ein kräfftig- und bewahrtes Artzney-Mittel den auffgeschwollene Kindbetterinnen von dem berühmten Artzt Hippocrate vorgeschrieben.</p> </div> <div> <head>Von der Muscus-Geiß.</head> <p>WIr finden in den alten Schrifften/ daß dies Geschlecht der Thiere allein den Arabern bekandt gewesen/ wiewohl sie in der Beschreibung nicht überein stimmen / doch aber kommen sie darinnen überein/ daß sie dies Thier unter das Geschlecht der Geissen stellen.</p> <p>Der sehr gelehrter Herr Johann von Beverwyck/ handelend von den Muscus / schreibet also davon: Der Muscus kombt zu uns aus Indien/ alwo es wächset in dem Nabel eines gewissen Thiers/ einer Geiß gleichend/ aber viel grösser. Wañ dies Thier hitzig wird/ und sich besamen lassen will/ dann schwället ihm der Nabel sehr dick/ und wird gleich einem grossen Geschwulst voll grobes Blutes/ umb welche Zeit dies Thier/ als toll und unsinnig/ sich enthält von Essen und Trincken/ und kriechet stets über die Erde/ wodurch der aufgeschwollene Nabel durchbricht/ und das grobe dick Geblüt heraußfähret / welches an Farben braun-gelb/ und und einen lieblichen Geruch von sich giebt: Dieses fangen die Jäger auff/ und verwahrens in den Fellen eben selbiger von ihnen vorhin gefangener Thieren.</p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0065]
Die Geißen haben grosse lust Saltz zu lecken; Ein benahmter Oberster in Ober-Ungarn/ Dracula genannt/ gebrauchete die Geißen die gefangene Türcken damit zu peinigen/ dann wann er ihnen zu erst die Haut von den Füssen abschinden lassen/ ließ er in die Wunden Saltz streuen/ hernach eine gewisse zahl Ziegen herbey bringen/ welche denselben/ die Pein zu vermehren/ die Füsse lecken müsten.
Der Geißenmelcker/ von welchem an seinen Ort gehandelt werden soll/ lauret sehr auff dies Geschlecht der Thiere/ umb denselben ihre Milch zu nehmen/ und die Geißen/ so von ihm gesogen werden/ versäigen/ und werden blind.
Die Geißen-Milch wird unter andern Milch arten von den Ärtzten sehr gepriesen / und ein wenig geringer als die Frauwen-Milch geschätzet.
Die gebrahtene Geißen-Leber vier Tage an einander genützet/ und Wein darauff getruncken/ wird als ein kräfftig- und bewahrtes Artzney-Mittel den auffgeschwollene Kindbetterinnen von dem berühmten Artzt Hippocrate vorgeschrieben.
Von der Muscus-Geiß. WIr finden in den alten Schrifften/ daß dies Geschlecht der Thiere allein den Arabern bekandt gewesen/ wiewohl sie in der Beschreibung nicht überein stimmen / doch aber kommen sie darinnen überein/ daß sie dies Thier unter das Geschlecht der Geissen stellen.
Der sehr gelehrter Herr Johann von Beverwyck/ handelend von den Muscus / schreibet also davon: Der Muscus kombt zu uns aus Indien/ alwo es wächset in dem Nabel eines gewissen Thiers/ einer Geiß gleichend/ aber viel grösser. Wañ dies Thier hitzig wird/ und sich besamen lassen will/ dann schwället ihm der Nabel sehr dick/ und wird gleich einem grossen Geschwulst voll grobes Blutes/ umb welche Zeit dies Thier/ als toll und unsinnig/ sich enthält von Essen und Trincken/ und kriechet stets über die Erde/ wodurch der aufgeschwollene Nabel durchbricht/ und das grobe dick Geblüt heraußfähret / welches an Farben braun-gelb/ und und einen lieblichen Geruch von sich giebt: Dieses fangen die Jäger auff/ und verwahrens in den Fellen eben selbiger von ihnen vorhin gefangener Thieren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |