Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sie ins runde lauffen/ und wann sie hefftiger getrungen werden die schlufft-Winckel und Lager-Stellen der Hinde oder anderer Hirsche suchen/ und sich unter dem gemeinen Hauffen verbergen/ oder auff einigen Abwegen außstreichen. Hernach rasten sie zwischen beiden/ weil die Hunde den Fußstapffen nachspüren/ und einiger massen von den rechten Spur verirret. Wann aber der scharffe Geruch der Hunde diesen Betrug überwindet/ nehmen sie andere Hülff-Mittel vor/ und lauffen ihren eigenen Fußstapffen nach wieder zu rück / machen verschiedene Kreiße und so behutsam als müglich ist/ und lauffen dann gar schnell und weit wieder fort.

Die Hörner werden zum Zeiten von ihnen abgeworffen/ und alsdann verbergen sie sich an abgelegenen Örtern/ und gehen nur zu Nachts auß/ ihre Nahrung zu suchen. Wann nun die Hörner wiederumb zu einer ziemblichen Grösse auß gewachsen seyn/ lassen sie dieselbe von der Sonnen bescheinen/ daß sie desto eher erhärten/ und wann sie durch Reiben und Stossen wieder die Bäume keine Pein mehr empfinden/ kommen sie wieder hervor an den Tag.

Wann die Hirsche über ein Wasser setzen wollen umb andere Weide zu suchen/ so thun sie daß mit grossen Troppen/ und wunderlicher Ordnung/ dann sie schwemmen alle hinter einander in einer Reige/ und der hinterste legt dem fordersten den Kopff auff die Lenden/ und wann der forderste so kein auffhalt hat/ ermüdet / begibt er sich hinten an/ und diese Abwechselung wäret so lange/ biß sie hinüber seyn. Ihre Horner gebrauchen sie an statt der Seget/ und durch Bewegung der Füsse rudern sie sich selber fort. Sie begeben sich nicht zu Wasser/ als wenn es stilles Wetter/ und guter Wind ist. Wiewohl die Hirsche vor die sanfftmühtigste und furchtsameste Thiere gehalten werden/ so verspüret man dennoch bißweilen eine unerschrockene Grimmigkeit an ihnen/ wann sie nemblich von den Hunden gedrenget werden/ oder wann sie auff die Brunst gehen/ welches gemeiniglich zu letzt des Monden Augusti geschiehet/ denn lauffen sie von ihnen selbst ungescheut und mit Grim auff den Menschen zu. Die Hirsche seyn schnell zu lauffen/ und treflich geschwind zu springen/ das bezeuget der Platz bey Franckfurt/ der noch auff heutigen Tag den Nahmen davon trägt. Allwo zwey Steine auff gerichtet seyn/ wie auch Gesnerus berichtet / ohngefehr sechtzig Fuß weit von einander/ welchen Raum ein Hirsch übergesprungen/ und zwar noch dazu über einen beladenen Wagen als ihn die Jäger ins Enge getrieben gehabt.

daß sie ins runde lauffen/ und wann sie hefftiger getrungen werden die schlufft-Winckel und Lager-Stellen der Hinde oder anderer Hirsche suchen/ und sich unter dem gemeinen Hauffen verbergen/ oder auff einigen Abwegen außstreichen. Hernach rasten sie zwischen beiden/ weil die Hunde den Fußstapffen nachspüren/ und einiger massen von den rechten Spur verirret. Wann aber der scharffe Geruch der Hunde diesen Betrug überwindet/ nehmen sie andere Hülff-Mittel vor/ und lauffen ihren eigenen Fußstapffen nach wieder zu rück / machen verschiedene Kreiße und so behutsam als müglich ist/ und lauffen dann gar schnell und weit wieder fort.

Die Hörner werden zum Zeiten von ihnen abgeworffen/ und alsdann verbergen sie sich an abgelegenen Örtern/ und gehen nur zu Nachts auß/ ihre Nahrung zu suchen. Wann nun die Hörner wiederumb zu einer ziemblichen Grösse auß gewachsen seyn/ lassen sie dieselbe von der Sonnen bescheinen/ daß sie desto eher erhärten/ und wann sie durch Reiben und Stossen wieder die Bäume keine Pein mehr empfinden/ kommen sie wieder hervor an den Tag.

Wann die Hirsche über ein Wasser setzen wollen umb andere Weide zu suchen/ so thun sie daß mit grossen Troppen/ und wunderlicher Ordnung/ dann sie schwemmen alle hinter einander in einer Reige/ und der hinterste legt dem fordersten den Kopff auff die Lenden/ und wann der forderste so kein auffhalt hat/ ermüdet / begibt er sich hinten an/ und diese Abwechselung wäret so lange/ biß sie hinüber seyn. Ihre Horner gebrauchen sie an statt der Seget/ und durch Bewegung der Füsse rudern sie sich selber fort. Sie begeben sich nicht zu Wasser/ als wenn es stilles Wetter/ und guter Wind ist. Wiewohl die Hirsche vor die sanfftmühtigste und furchtsameste Thiere gehalten werden/ so verspüret man deñoch bißweilen eine unerschrockene Grimmigkeit an ihnen/ wañ sie nemblich von den Hunden gedrenget werden/ oder wann sie auff die Brunst gehen/ welches gemeiniglich zu letzt des Monden Augusti geschiehet/ denn lauffen sie von ihnen selbst ungescheut und mit Grim auff den Menschen zu. Die Hirsche seyn schnell zu lauffen/ und treflich geschwind zu springen/ das bezeuget der Platz bey Franckfurt/ der noch auff heutigen Tag den Nahmen davon trägt. Allwo zwey Steine auff gerichtet seyn/ wie auch Gesnerus berichtet / ohngefehr sechtzig Fuß weit von einander/ welchen Raum ein Hirsch übergesprungen/ und zwar noch dazu über einen beladenen Wagen als ihn die Jäger ins Enge getrieben gehabt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0030" n="26"/>
daß sie ins runde lauffen/ und wann sie hefftiger getrungen werden die                      schlufft-Winckel und Lager-Stellen der Hinde oder anderer Hirsche suchen/ und                      sich unter dem gemeinen Hauffen verbergen/ oder auff einigen Abwegen                      außstreichen. Hernach rasten sie zwischen beiden/ weil die Hunde den                      Fußstapffen nachspüren/ und einiger massen von den rechten Spur verirret. Wann                      aber der scharffe Geruch der Hunde diesen Betrug überwindet/ nehmen sie andere                      Hülff-Mittel vor/ und lauffen ihren eigenen Fußstapffen nach wieder zu rück /                      machen verschiedene Kreiße und so behutsam als müglich ist/ und lauffen dann                      gar schnell und weit wieder fort.</p>
        <p>Die Hörner werden zum Zeiten von ihnen abgeworffen/ und alsdann verbergen sie                      sich an abgelegenen Örtern/ und gehen nur zu Nachts auß/ ihre Nahrung zu                      suchen. Wann nun die Hörner wiederumb zu einer ziemblichen Grösse auß gewachsen                      seyn/ lassen sie dieselbe von der Sonnen bescheinen/ daß sie desto eher                      erhärten/ und wann sie durch Reiben und Stossen wieder die Bäume keine Pein                      mehr empfinden/ kommen sie wieder hervor an den Tag.</p>
        <p>Wann die Hirsche über ein Wasser setzen wollen umb andere Weide zu suchen/ so                      thun sie daß mit grossen Troppen/ und wunderlicher Ordnung/ dann sie schwemmen                      alle hinter einander in einer Reige/ und der hinterste legt dem fordersten den                      Kopff auff die Lenden/ und wann der forderste so kein auffhalt hat/ ermüdet /                      begibt er sich hinten an/ und diese Abwechselung wäret so lange/ biß sie                      hinüber seyn. Ihre Horner gebrauchen sie an statt der Seget/ und durch Bewegung                      der Füsse rudern sie sich selber fort. Sie begeben sich nicht zu Wasser/ als                      wenn es stilles Wetter/ und guter Wind ist. Wiewohl die Hirsche vor die                      sanfftmühtigste und furchtsameste Thiere gehalten werden/ so verspüret man                      den&#x0303;och bißweilen eine unerschrockene Grimmigkeit an ihnen/ wan&#x0303;                      sie nemblich von den Hunden gedrenget werden/ oder wann sie auff die Brunst                      gehen/ welches gemeiniglich zu letzt des Monden Augusti geschiehet/ denn                      lauffen sie von ihnen selbst ungescheut und mit Grim auff den Menschen zu. Die                      Hirsche seyn schnell zu lauffen/ und treflich geschwind zu springen/ das                      bezeuget der Platz bey Franckfurt/ der noch auff heutigen Tag den Nahmen davon                      trägt. Allwo zwey Steine auff gerichtet seyn/ wie auch Gesnerus berichtet /                      ohngefehr sechtzig Fuß weit von einander/ welchen Raum ein Hirsch                      übergesprungen/ und zwar noch dazu über einen beladenen Wagen als ihn die Jäger                      ins Enge getrieben gehabt.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0030] daß sie ins runde lauffen/ und wann sie hefftiger getrungen werden die schlufft-Winckel und Lager-Stellen der Hinde oder anderer Hirsche suchen/ und sich unter dem gemeinen Hauffen verbergen/ oder auff einigen Abwegen außstreichen. Hernach rasten sie zwischen beiden/ weil die Hunde den Fußstapffen nachspüren/ und einiger massen von den rechten Spur verirret. Wann aber der scharffe Geruch der Hunde diesen Betrug überwindet/ nehmen sie andere Hülff-Mittel vor/ und lauffen ihren eigenen Fußstapffen nach wieder zu rück / machen verschiedene Kreiße und so behutsam als müglich ist/ und lauffen dann gar schnell und weit wieder fort. Die Hörner werden zum Zeiten von ihnen abgeworffen/ und alsdann verbergen sie sich an abgelegenen Örtern/ und gehen nur zu Nachts auß/ ihre Nahrung zu suchen. Wann nun die Hörner wiederumb zu einer ziemblichen Grösse auß gewachsen seyn/ lassen sie dieselbe von der Sonnen bescheinen/ daß sie desto eher erhärten/ und wann sie durch Reiben und Stossen wieder die Bäume keine Pein mehr empfinden/ kommen sie wieder hervor an den Tag. Wann die Hirsche über ein Wasser setzen wollen umb andere Weide zu suchen/ so thun sie daß mit grossen Troppen/ und wunderlicher Ordnung/ dann sie schwemmen alle hinter einander in einer Reige/ und der hinterste legt dem fordersten den Kopff auff die Lenden/ und wann der forderste so kein auffhalt hat/ ermüdet / begibt er sich hinten an/ und diese Abwechselung wäret so lange/ biß sie hinüber seyn. Ihre Horner gebrauchen sie an statt der Seget/ und durch Bewegung der Füsse rudern sie sich selber fort. Sie begeben sich nicht zu Wasser/ als wenn es stilles Wetter/ und guter Wind ist. Wiewohl die Hirsche vor die sanfftmühtigste und furchtsameste Thiere gehalten werden/ so verspüret man deñoch bißweilen eine unerschrockene Grimmigkeit an ihnen/ wañ sie nemblich von den Hunden gedrenget werden/ oder wann sie auff die Brunst gehen/ welches gemeiniglich zu letzt des Monden Augusti geschiehet/ denn lauffen sie von ihnen selbst ungescheut und mit Grim auff den Menschen zu. Die Hirsche seyn schnell zu lauffen/ und treflich geschwind zu springen/ das bezeuget der Platz bey Franckfurt/ der noch auff heutigen Tag den Nahmen davon trägt. Allwo zwey Steine auff gerichtet seyn/ wie auch Gesnerus berichtet / ohngefehr sechtzig Fuß weit von einander/ welchen Raum ein Hirsch übergesprungen/ und zwar noch dazu über einen beladenen Wagen als ihn die Jäger ins Enge getrieben gehabt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/30
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/30>, abgerufen am 04.05.2024.