Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.daß sie ins runde lauffen/ und wann sie hefftiger getrungen werden die schlufft-Winckel und Lager-Stellen der Hinde oder anderer Hirsche suchen/ und sich unter dem gemeinen Hauffen verbergen/ oder auff einigen Abwegen außstreichen. Hernach rasten sie zwischen beiden/ weil die Hunde den Fußstapffen nachspüren/ und einiger massen von den rechten Spur verirret. Wann aber der scharffe Geruch der Hunde diesen Betrug überwindet/ nehmen sie andere Hülff-Mittel vor/ und lauffen ihren eigenen Fußstapffen nach wieder zu rück / machen verschiedene Kreiße und so behutsam als müglich ist/ und lauffen dann gar schnell und weit wieder fort. Die Hörner werden zum Zeiten von ihnen abgeworffen/ und alsdann verbergen sie sich an abgelegenen Örtern/ und gehen nur zu Nachts auß/ ihre Nahrung zu suchen. Wann nun die Hörner wiederumb zu einer ziemblichen Grösse auß gewachsen seyn/ lassen sie dieselbe von der Sonnen bescheinen/ daß sie desto eher erhärten/ und wann sie durch Reiben und Stossen wieder die Bäume keine Pein mehr empfinden/ kommen sie wieder hervor an den Tag. Wann die Hirsche über ein Wasser setzen wollen umb andere Weide zu suchen/ so thun sie daß mit grossen Troppen/ und wunderlicher Ordnung/ dann sie schwemmen alle hinter einander in einer Reige/ und der hinterste legt dem fordersten den Kopff auff die Lenden/ und wann der forderste so kein auffhalt hat/ ermüdet / begibt er sich hinten an/ und diese Abwechselung wäret so lange/ biß sie hinüber seyn. Ihre Horner gebrauchen sie an statt der Seget/ und durch Bewegung der Füsse rudern sie sich selber fort. Sie begeben sich nicht zu Wasser/ als wenn es stilles Wetter/ und guter Wind ist. Wiewohl die Hirsche vor die sanfftmühtigste und furchtsameste Thiere gehalten werden/ so verspüret man dennoch bißweilen eine unerschrockene Grimmigkeit an ihnen/ wann sie nemblich von den Hunden gedrenget werden/ oder wann sie auff die Brunst gehen/ welches gemeiniglich zu letzt des Monden Augusti geschiehet/ denn lauffen sie von ihnen selbst ungescheut und mit Grim auff den Menschen zu. Die Hirsche seyn schnell zu lauffen/ und treflich geschwind zu springen/ das bezeuget der Platz bey Franckfurt/ der noch auff heutigen Tag den Nahmen davon trägt. Allwo zwey Steine auff gerichtet seyn/ wie auch Gesnerus berichtet / ohngefehr sechtzig Fuß weit von einander/ welchen Raum ein Hirsch übergesprungen/ und zwar noch dazu über einen beladenen Wagen als ihn die Jäger ins Enge getrieben gehabt. daß sie ins runde lauffen/ und wann sie hefftiger getrungen werden die schlufft-Winckel und Lager-Stellen der Hinde oder anderer Hirsche suchen/ und sich unter dem gemeinen Hauffen verbergen/ oder auff einigen Abwegen außstreichen. Hernach rasten sie zwischen beiden/ weil die Hunde den Fußstapffen nachspüren/ und einiger massen von den rechten Spur verirret. Wann aber der scharffe Geruch der Hunde diesen Betrug überwindet/ nehmen sie andere Hülff-Mittel vor/ und lauffen ihren eigenen Fußstapffen nach wieder zu rück / machen verschiedene Kreiße und so behutsam als müglich ist/ und lauffen dann gar schnell und weit wieder fort. Die Hörner werden zum Zeiten von ihnen abgeworffen/ und alsdann verbergen sie sich an abgelegenen Örtern/ und gehen nur zu Nachts auß/ ihre Nahrung zu suchen. Wann nun die Hörner wiederumb zu einer ziemblichen Grösse auß gewachsen seyn/ lassen sie dieselbe von der Sonnen bescheinen/ daß sie desto eher erhärten/ und wann sie durch Reiben und Stossen wieder die Bäume keine Pein mehr empfinden/ kommen sie wieder hervor an den Tag. Wann die Hirsche über ein Wasser setzen wollen umb andere Weide zu suchen/ so thun sie daß mit grossen Troppen/ und wunderlicher Ordnung/ dann sie schwemmen alle hinter einander in einer Reige/ und der hinterste legt dem fordersten den Kopff auff die Lenden/ und wann der forderste so kein auffhalt hat/ ermüdet / begibt er sich hinten an/ und diese Abwechselung wäret so lange/ biß sie hinüber seyn. Ihre Horner gebrauchen sie an statt der Seget/ und durch Bewegung der Füsse rudern sie sich selber fort. Sie begeben sich nicht zu Wasser/ als wenn es stilles Wetter/ und guter Wind ist. Wiewohl die Hirsche vor die sanfftmühtigste und furchtsameste Thiere gehalten werden/ so verspüret man deñoch bißweilen eine unerschrockene Grimmigkeit an ihnen/ wañ sie nemblich von den Hunden gedrenget werden/ oder wann sie auff die Brunst gehen/ welches gemeiniglich zu letzt des Monden Augusti geschiehet/ denn lauffen sie von ihnen selbst ungescheut und mit Grim auff den Menschen zu. Die Hirsche seyn schnell zu lauffen/ und treflich geschwind zu springen/ das bezeuget der Platz bey Franckfurt/ der noch auff heutigen Tag den Nahmen davon trägt. Allwo zwey Steine auff gerichtet seyn/ wie auch Gesnerus berichtet / ohngefehr sechtzig Fuß weit von einander/ welchen Raum ein Hirsch übergesprungen/ und zwar noch dazu über einen beladenen Wagen als ihn die Jäger ins Enge getrieben gehabt. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0030" n="26"/> daß sie ins runde lauffen/ und wann sie hefftiger getrungen werden die schlufft-Winckel und Lager-Stellen der Hinde oder anderer Hirsche suchen/ und sich unter dem gemeinen Hauffen verbergen/ oder auff einigen Abwegen außstreichen. Hernach rasten sie zwischen beiden/ weil die Hunde den Fußstapffen nachspüren/ und einiger massen von den rechten Spur verirret. Wann aber der scharffe Geruch der Hunde diesen Betrug überwindet/ nehmen sie andere Hülff-Mittel vor/ und lauffen ihren eigenen Fußstapffen nach wieder zu rück / machen verschiedene Kreiße und so behutsam als müglich ist/ und lauffen dann gar schnell und weit wieder fort.</p> <p>Die Hörner werden zum Zeiten von ihnen abgeworffen/ und alsdann verbergen sie sich an abgelegenen Örtern/ und gehen nur zu Nachts auß/ ihre Nahrung zu suchen. Wann nun die Hörner wiederumb zu einer ziemblichen Grösse auß gewachsen seyn/ lassen sie dieselbe von der Sonnen bescheinen/ daß sie desto eher erhärten/ und wann sie durch Reiben und Stossen wieder die Bäume keine Pein mehr empfinden/ kommen sie wieder hervor an den Tag.</p> <p>Wann die Hirsche über ein Wasser setzen wollen umb andere Weide zu suchen/ so thun sie daß mit grossen Troppen/ und wunderlicher Ordnung/ dann sie schwemmen alle hinter einander in einer Reige/ und der hinterste legt dem fordersten den Kopff auff die Lenden/ und wann der forderste so kein auffhalt hat/ ermüdet / begibt er sich hinten an/ und diese Abwechselung wäret so lange/ biß sie hinüber seyn. Ihre Horner gebrauchen sie an statt der Seget/ und durch Bewegung der Füsse rudern sie sich selber fort. Sie begeben sich nicht zu Wasser/ als wenn es stilles Wetter/ und guter Wind ist. Wiewohl die Hirsche vor die sanfftmühtigste und furchtsameste Thiere gehalten werden/ so verspüret man deñoch bißweilen eine unerschrockene Grimmigkeit an ihnen/ wañ sie nemblich von den Hunden gedrenget werden/ oder wann sie auff die Brunst gehen/ welches gemeiniglich zu letzt des Monden Augusti geschiehet/ denn lauffen sie von ihnen selbst ungescheut und mit Grim auff den Menschen zu. Die Hirsche seyn schnell zu lauffen/ und treflich geschwind zu springen/ das bezeuget der Platz bey Franckfurt/ der noch auff heutigen Tag den Nahmen davon trägt. Allwo zwey Steine auff gerichtet seyn/ wie auch Gesnerus berichtet / ohngefehr sechtzig Fuß weit von einander/ welchen Raum ein Hirsch übergesprungen/ und zwar noch dazu über einen beladenen Wagen als ihn die Jäger ins Enge getrieben gehabt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0030]
daß sie ins runde lauffen/ und wann sie hefftiger getrungen werden die schlufft-Winckel und Lager-Stellen der Hinde oder anderer Hirsche suchen/ und sich unter dem gemeinen Hauffen verbergen/ oder auff einigen Abwegen außstreichen. Hernach rasten sie zwischen beiden/ weil die Hunde den Fußstapffen nachspüren/ und einiger massen von den rechten Spur verirret. Wann aber der scharffe Geruch der Hunde diesen Betrug überwindet/ nehmen sie andere Hülff-Mittel vor/ und lauffen ihren eigenen Fußstapffen nach wieder zu rück / machen verschiedene Kreiße und so behutsam als müglich ist/ und lauffen dann gar schnell und weit wieder fort.
Die Hörner werden zum Zeiten von ihnen abgeworffen/ und alsdann verbergen sie sich an abgelegenen Örtern/ und gehen nur zu Nachts auß/ ihre Nahrung zu suchen. Wann nun die Hörner wiederumb zu einer ziemblichen Grösse auß gewachsen seyn/ lassen sie dieselbe von der Sonnen bescheinen/ daß sie desto eher erhärten/ und wann sie durch Reiben und Stossen wieder die Bäume keine Pein mehr empfinden/ kommen sie wieder hervor an den Tag.
Wann die Hirsche über ein Wasser setzen wollen umb andere Weide zu suchen/ so thun sie daß mit grossen Troppen/ und wunderlicher Ordnung/ dann sie schwemmen alle hinter einander in einer Reige/ und der hinterste legt dem fordersten den Kopff auff die Lenden/ und wann der forderste so kein auffhalt hat/ ermüdet / begibt er sich hinten an/ und diese Abwechselung wäret so lange/ biß sie hinüber seyn. Ihre Horner gebrauchen sie an statt der Seget/ und durch Bewegung der Füsse rudern sie sich selber fort. Sie begeben sich nicht zu Wasser/ als wenn es stilles Wetter/ und guter Wind ist. Wiewohl die Hirsche vor die sanfftmühtigste und furchtsameste Thiere gehalten werden/ so verspüret man deñoch bißweilen eine unerschrockene Grimmigkeit an ihnen/ wañ sie nemblich von den Hunden gedrenget werden/ oder wann sie auff die Brunst gehen/ welches gemeiniglich zu letzt des Monden Augusti geschiehet/ denn lauffen sie von ihnen selbst ungescheut und mit Grim auff den Menschen zu. Die Hirsche seyn schnell zu lauffen/ und treflich geschwind zu springen/ das bezeuget der Platz bey Franckfurt/ der noch auff heutigen Tag den Nahmen davon trägt. Allwo zwey Steine auff gerichtet seyn/ wie auch Gesnerus berichtet / ohngefehr sechtzig Fuß weit von einander/ welchen Raum ein Hirsch übergesprungen/ und zwar noch dazu über einen beladenen Wagen als ihn die Jäger ins Enge getrieben gehabt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |