Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

sen die einen gantzen Morgen Landes/ in die Länge umbgeben/ und so dick/ daß (wann es zu glauben) zween Reuter an beyden Seyten zu Pferde sitzend einander nicht sehen können. In Indien gibt es dermassen lange und dicke Schlangen/ daß sie auch Menschen/ Ochsen/ Stiere/ Elephanten/ und andre grosse Thiere zu todt klemmen und verschlingen/ und zwar auff solche Weise: sie hengen sich an dicke Bäume/ stellen sich/ als ob sie todt seyn/ dadurch werden die Thiere betrogen/ daß sie sich hinzumachen und also von den Todten umbgebracht werden: Sie sind etwa 25. 30. etliche 50. Fußlang/ auch wohl länger/ etliche kürtzer: So gibt es auch Wasser-Schlangen unglaublicher Grösse/ welche sich bald im Wasser/ bald auff dem Lande enthalten/ und gantze Schweine/ Hüner/ und Enten verschlingen können.

Von Kröten/ und Fröschen.

ES bedarff wenig Worte/ die Kröten zubeschreiben/ weil selbige jederman nicht unbekant sind: Sie sind auff geblasen/ dickbeuchig/ zäher Haut/ so daß man mit einem scharpffen Pfahl kaum durchdringen mag/ gelblicher Farbe/ etwas rauch/ mit vielen Flecken als Knöpflein versehen. Ihr Uffenthait ist in Löchern / Pfützen/ und Morasten/ des Winters/ und bey Tage verbergen sie sich/ deß Nachtes/ auch zuweilen bey Tage kriechen sie auff dem Lande/ und wegen langsam und gar träg daher/ bißweilen hüpffen sie auff; wann die Kröte offt geschlagen worden/ lässet sie endlich ihr Gifft mit einigen stinckenden Tropffen auß den Hinterbacken lauffen; Ihre Stimme/ die sie von sich geben ist: grü/ grü.

Es wird davor gehalten/ daß sie einen kostbahren Stein in ihrem Kopff haben sollen: Sie leben von Feuchtigkeit der Erden/ fressen Kreuter/ Würme und Immen: Die gemeine Sage/ ist daß sie täglich soviel Erde fressen/ als sie mit ihrer vorderu Pfoten fassen können: doch ist solches nicht in Erfahrung gebracht / aber wol von der Salbey/ worunter sie sich gerne auffhalten/ und gemeiniglich dermassen vergifften/ daß wer davon isset/ plötzlich hinweg stirbet. Hievon gibt uns Boccatius ein exempel/ welcher meldet/ daß einer nach der Mahlzeit mit seiner Liebsten in den Garten spatziret/ ein blat Salbey abgebrochen/ womit er seine Zähne gerieben/ und alsobald davon gestorben: Seine Buhlschafft wurde hierauff angegriffen/ und beschuldiget/ daß sie ihn mit Gifft hingerichtet: Sie ent-

sen die einen gantzen Morgen Landes/ in die Länge umbgeben/ und so dick/ daß (wann es zu glauben) zween Reuter an beyden Seyten zu Pferde sitzend einander nicht sehen können. In Indien gibt es dermassen lange und dicke Schlangen/ daß sie auch Menschen/ Ochsen/ Stiere/ Elephanten/ und andre grosse Thiere zu todt klemmen und verschlingen/ und zwar auff solche Weise: sie hengen sich an dicke Bäume/ stellen sich/ als ob sie todt seyn/ dadurch werden die Thiere betrogen/ daß sie sich hinzumachen und also von den Todten umbgebracht werden: Sie sind etwa 25. 30. etliche 50. Fußlang/ auch wohl länger/ etliche kürtzer: So gibt es auch Wasser-Schlangen unglaublicher Grösse/ welche sich bald im Wasser/ bald auff dem Lande enthalten/ und gantze Schweine/ Hüner/ und Enten verschlingen können.

Von Kröten/ und Fröschen.

ES bedarff wenig Worte/ die Kröten zubeschreiben/ weil selbige jederman nicht unbekant sind: Sie sind auff geblasen/ dickbeuchig/ zäher Haut/ so daß man mit einem scharpffen Pfahl kaum durchdringen mag/ gelblicher Farbe/ etwas rauch/ mit vielen Flecken als Knöpflein versehen. Ihr Uffenthait ist in Löchern / Pfützen/ und Morasten/ des Winters/ und bey Tage verbergen sie sich/ deß Nachtes/ auch zuweilen bey Tage kriechen sie auff dem Lande/ und wegen langsam und gar träg daher/ bißweilen hüpffen sie auff; wann die Kröte offt geschlagen worden/ lässet sie endlich ihr Gifft mit einigen stinckenden Tropffen auß den Hinterbacken lauffen; Ihre Stimme/ die sie von sich geben ist: grü/ grü.

Es wird davor gehalten/ daß sie einen kostbahren Stein in ihrem Kopff haben sollen: Sie leben von Feuchtigkeit der Erden/ fressen Kreuter/ Würme und Immen: Die gemeine Sage/ ist daß sie täglich soviel Erde fressen/ als sie mit ihrer vorderu Pfoten fassen können: doch ist solches nicht in Erfahrung gebracht / aber wol von der Salbey/ worunter sie sich gerne auffhalten/ und gemeiniglich dermassen vergifften/ daß wer davon isset/ plötzlich hinweg stirbet. Hievon gibt uns Boccatius ein exempel/ welcher meldet/ daß einer nach der Mahlzeit mit seiner Liebsten in den Garten spatziret/ ein blat Salbey abgebrochen/ womit er seine Zähne gerieben/ und alsobald davon gestorben: Seine Buhlschafft wurde hierauff angegriffen/ und beschuldiget/ daß sie ihn mit Gifft hingerichtet: Sie ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0127" n="123"/>
sen                      die einen gantzen Morgen Landes/ in die Länge umbgeben/ und so dick/ daß                      (wann es zu glauben) zween Reuter an beyden Seyten zu Pferde sitzend einander                      nicht sehen können. In Indien gibt es dermassen lange und dicke Schlangen/ daß                      sie auch Menschen/ Ochsen/ Stiere/ Elephanten/ und andre grosse Thiere zu                      todt klemmen und verschlingen/ und zwar auff solche Weise: sie hengen sich an                      dicke Bäume/ stellen sich/ als ob sie todt seyn/ dadurch werden die Thiere                      betrogen/ daß sie sich hinzumachen und also von den Todten umbgebracht werden:                      Sie sind etwa 25. 30. etliche 50. Fußlang/ auch wohl länger/ etliche kürtzer:                      So gibt es auch Wasser-Schlangen unglaublicher Grösse/ welche sich bald im                      Wasser/ bald auff dem Lande enthalten/ und gantze Schweine/ Hüner/ und Enten                      verschlingen können.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von Kröten/ und Fröschen.</head>
        <p>ES bedarff wenig Worte/ die Kröten zubeschreiben/ weil selbige jederman nicht                      unbekant sind: Sie sind auff geblasen/ dickbeuchig/ zäher Haut/ so daß man                      mit einem scharpffen Pfahl kaum durchdringen mag/ gelblicher Farbe/ etwas                      rauch/ mit vielen Flecken als Knöpflein versehen. Ihr Uffenthait ist in Löchern                     / Pfützen/ und Morasten/ des Winters/ und bey Tage verbergen sie sich/ deß                      Nachtes/ auch zuweilen bey Tage kriechen sie auff dem Lande/ und wegen langsam                      und gar träg daher/ bißweilen hüpffen sie auff; wann die Kröte offt geschlagen                      worden/ lässet sie endlich ihr Gifft mit einigen stinckenden Tropffen auß den                      Hinterbacken lauffen; Ihre Stimme/ die sie von sich geben ist: grü/ grü.</p>
        <p>Es wird davor gehalten/ daß sie einen kostbahren Stein in ihrem Kopff haben                      sollen: Sie leben von Feuchtigkeit der Erden/ fressen Kreuter/ Würme und                      Immen: Die gemeine Sage/ ist daß sie täglich soviel Erde fressen/ als sie mit                      ihrer vorderu Pfoten fassen können: doch ist solches nicht in Erfahrung gebracht                     / aber wol von der Salbey/ worunter sie sich gerne auffhalten/ und                      gemeiniglich dermassen vergifften/ daß wer davon isset/ plötzlich hinweg                      stirbet. Hievon gibt uns Boccatius ein exempel/ welcher meldet/ daß einer nach                      der Mahlzeit mit seiner Liebsten in den Garten spatziret/ ein blat Salbey                      abgebrochen/ womit er seine Zähne gerieben/ und alsobald davon gestorben:                      Seine Buhlschafft wurde hierauff angegriffen/ und beschuldiget/ daß sie ihn                      mit Gifft hingerichtet: Sie ent-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0127] sen die einen gantzen Morgen Landes/ in die Länge umbgeben/ und so dick/ daß (wann es zu glauben) zween Reuter an beyden Seyten zu Pferde sitzend einander nicht sehen können. In Indien gibt es dermassen lange und dicke Schlangen/ daß sie auch Menschen/ Ochsen/ Stiere/ Elephanten/ und andre grosse Thiere zu todt klemmen und verschlingen/ und zwar auff solche Weise: sie hengen sich an dicke Bäume/ stellen sich/ als ob sie todt seyn/ dadurch werden die Thiere betrogen/ daß sie sich hinzumachen und also von den Todten umbgebracht werden: Sie sind etwa 25. 30. etliche 50. Fußlang/ auch wohl länger/ etliche kürtzer: So gibt es auch Wasser-Schlangen unglaublicher Grösse/ welche sich bald im Wasser/ bald auff dem Lande enthalten/ und gantze Schweine/ Hüner/ und Enten verschlingen können. Von Kröten/ und Fröschen. ES bedarff wenig Worte/ die Kröten zubeschreiben/ weil selbige jederman nicht unbekant sind: Sie sind auff geblasen/ dickbeuchig/ zäher Haut/ so daß man mit einem scharpffen Pfahl kaum durchdringen mag/ gelblicher Farbe/ etwas rauch/ mit vielen Flecken als Knöpflein versehen. Ihr Uffenthait ist in Löchern / Pfützen/ und Morasten/ des Winters/ und bey Tage verbergen sie sich/ deß Nachtes/ auch zuweilen bey Tage kriechen sie auff dem Lande/ und wegen langsam und gar träg daher/ bißweilen hüpffen sie auff; wann die Kröte offt geschlagen worden/ lässet sie endlich ihr Gifft mit einigen stinckenden Tropffen auß den Hinterbacken lauffen; Ihre Stimme/ die sie von sich geben ist: grü/ grü. Es wird davor gehalten/ daß sie einen kostbahren Stein in ihrem Kopff haben sollen: Sie leben von Feuchtigkeit der Erden/ fressen Kreuter/ Würme und Immen: Die gemeine Sage/ ist daß sie täglich soviel Erde fressen/ als sie mit ihrer vorderu Pfoten fassen können: doch ist solches nicht in Erfahrung gebracht / aber wol von der Salbey/ worunter sie sich gerne auffhalten/ und gemeiniglich dermassen vergifften/ daß wer davon isset/ plötzlich hinweg stirbet. Hievon gibt uns Boccatius ein exempel/ welcher meldet/ daß einer nach der Mahlzeit mit seiner Liebsten in den Garten spatziret/ ein blat Salbey abgebrochen/ womit er seine Zähne gerieben/ und alsobald davon gestorben: Seine Buhlschafft wurde hierauff angegriffen/ und beschuldiget/ daß sie ihn mit Gifft hingerichtet: Sie ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/127
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/127>, abgerufen am 25.11.2024.