Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

tra gefunden. Es wird gefuttert mit stachelichten Kräuteren/ Blättern und Zacken / dann er eine gar rauche Zunge hat. Das Männlein versamlet mit dem Weibchen / gleich wie andre grosse vierfüssige Thiere; Die Zeit ihrer Trächtigkeit findet man bey keinen Scribenten verzeichnet. Es erreichet ein langereige von Jahren / ehe es/ durchs alter verschleißet/ zu sterben kombt. Dies wilde Thier thut den Menschen keinen Schaden/ wann es aber von denselben zum Zorn gereitzet wird / beweiset es an ihnen seine grimmige Art/ dann alsdan wirfft es Mann und Pferd wie einen Floch danieder/ welche er mit der Zungen oder mit Lecken tödtet/ in dem er mit seiner rauchen scharffen Zungen den Menschen die Haut und Fleisch biß auf die Knochen weg lecket. Es hat eine sonderliche Lust im Koht umb zuwülen; trägt auch vor seine Junge grosse Sorge/ also daß/ wann es etwa gezärget wird / es nicht eher seine Rache vornehmer sol/ es habe dann sein Jung wohl verwahret und verborgen. Wann es mit einer Kugel getroffen ist/ flüchtet es durch die Büsche/ und wirfft alles was ihm begegnet/ ja die dickesten Bäume selbst mit einem grossen Gerausch und Schrecken nieder. Ein merckwürdig Exempel der grim- und grausamkeit des Nasehorns erzehlet Jacobus Bontius der gelehrter oberster Artzt in Indien. Ein/ mir wolbekanter und familiarer Freund/ sagt er / hat mir erzehlet/ daß er/ in Gesellschafft noch zweyer anderer/ sich zu erlustige/ zu Pferde in eine Wald geritten/ und alda ein Nasehorn/ so ein Weibchen war/ angetroffen/ welches sich mit seinem Jungen in einen Schlam gelegt/ und darinnen umb gewältzet/ so bald dies Thier diese Leute ersehen / sey es auffgestanden/ und mit einen trägen Gange langsam abgewichen/ habe das Junge mit der Schnautze vor sich hingetriben. Einer auß den dreyen habe sich erkühnet und gar unvorsichtiglich daß grosse wilde Their verfolget/ dasselbe mit seinem außgezogenen Jappanischen Säbel hefftig auf den Rücken und Länden zuschlagen und zerhawen/ doch sey kein Blut darauff erfolget/ sondern wo die Haut einiger massen zerklaubet worden/ haben sich breite weisse Furchen sehen lassen/ welches alles dies grosse Thier mit grosser Gedult erlitten/ biß es endlich näher zu einem dicken Gebüsch gekommen/ und sein Junges alda zwischen den Morasten und grünen Büschen verborgen. Da es dann wieder zurück gekehret erschrecklich kirret/ und das Pferd sambt den Reuter grausamblich angegriffen / das Pferd aber habe bey einer guten Stundelang für grossen Schrecken/ unauff-

tra gefunden. Es wird gefuttert mit stachelichten Kräuteren/ Blättern und Zacken / dann er eine gar rauche Zunge hat. Das Männlein versamlet mit dem Weibchen / gleich wie andre grosse vierfüssige Thiere; Die Zeit ihrer Trächtigkeit findet man bey keinen Scribenten verzeichnet. Es erreichet ein langereige von Jahren / ehe es/ durchs alter verschleißet/ zu sterben kombt. Dies wilde Thier thut den Menschen keinen Schaden/ wann es aber von denselben zum Zorn gereitzet wird / beweiset es an ihnen seine grimmige Art/ dann alsdan wirfft es Mann und Pferd wie einen Floch danieder/ welche er mit der Zungen oder mit Lecken tödtet/ in dem er mit seiner rauchen scharffen Zungen den Menschen die Haut und Fleisch biß auf die Knochen weg lecket. Es hat eine sonderliche Lust im Koht umb zuwülen; trägt auch vor seine Junge grosse Sorge/ also daß/ wann es etwa gezärget wird / es nicht eher seine Rache vornehmer sol/ es habe dann sein Jung wohl verwahret und verborgen. Wann es mit einer Kugel getroffen ist/ flüchtet es durch die Büsche/ und wirfft alles was ihm begegnet/ ja die dickesten Bäume selbst mit einem grossen Gerausch und Schrecken nieder. Ein merckwürdig Exempel der grim- und grausamkeit des Nasehorns erzehlet Jacobus Bontius der gelehrter oberster Artzt in Indien. Ein/ mir wolbekanter und familiarer Freund/ sagt er / hat mir erzehlet/ daß er/ in Gesellschafft noch zweyer anderer/ sich zu erlustigë/ zu Pferde in einë Wald geritten/ und alda ein Nasehorn/ so ein Weibchen war/ angetroffen/ welches sich mit seinem Jungen in einen Schlam gelegt/ und darinnen umb gewältzet/ so bald dies Thier diese Leute ersehen / sey es auffgestanden/ und mit einen trägen Gange langsam abgewichen/ habe das Junge mit der Schnautze vor sich hingetriben. Einer auß den dreyen habe sich erkühnet und gar unvorsichtiglich daß grosse wilde Their verfolget/ dasselbe mit seinem außgezogenen Jappanischen Säbel hefftig auf den Rücken und Länden zuschlagen und zerhawen/ doch sey kein Blut darauff erfolget/ sondern wo die Haut einiger massen zerklaubet worden/ haben sich breite weisse Furchen sehen lassen/ welches alles dies grosse Thier mit grosser Gedult erlitten/ biß es endlich näher zu einem dicken Gebüsch gekommen/ und sein Junges alda zwischen den Morasten und grünen Büschen verborgen. Da es dann wieder zurück gekehret erschrecklich kirret/ und das Pferd sambt den Reuter grausamblich angegriffen / das Pferd aber habe bey einer guten Stundelang für grossen Schrecken/ unauff-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0010" n="6"/>
tra                      gefunden. Es wird gefuttert mit stachelichten Kräuteren/ Blättern und Zacken /                      dann er eine gar rauche Zunge hat. Das Männlein versamlet mit dem Weibchen /                      gleich wie andre grosse vierfüssige Thiere; Die Zeit ihrer Trächtigkeit findet                      man bey keinen Scribenten verzeichnet. Es erreichet ein langereige von Jahren /                      ehe es/ durchs alter verschleißet/ zu sterben kombt. Dies wilde Thier thut den                      Menschen keinen Schaden/ wann es aber von denselben zum Zorn gereitzet wird /                      beweiset es an ihnen seine grimmige Art/ dann alsdan wirfft es Mann und Pferd                      wie einen Floch danieder/ welche er mit der Zungen oder mit Lecken tödtet/ in                      dem er mit seiner rauchen scharffen Zungen den Menschen die Haut und Fleisch biß                      auf die Knochen weg lecket. Es hat eine sonderliche Lust im Koht umb zuwülen;                      trägt auch vor seine Junge grosse Sorge/ also daß/ wann es etwa gezärget wird                     / es nicht eher seine Rache vornehmer sol/ es habe dann sein Jung wohl                      verwahret und verborgen. Wann es mit einer Kugel getroffen ist/ flüchtet es                      durch die Büsche/ und wirfft alles was ihm begegnet/ ja die dickesten Bäume                      selbst mit einem grossen Gerausch und Schrecken nieder. Ein merckwürdig Exempel                      der grim- und grausamkeit des Nasehorns erzehlet Jacobus Bontius der gelehrter                      oberster Artzt in Indien. Ein/ mir wolbekanter und familiarer Freund/ sagt er                     / hat mir erzehlet/ daß er/ in Gesellschafft noch zweyer anderer/ sich zu                      erlustigë/ zu Pferde in einë Wald geritten/ und alda ein Nasehorn/ so ein                      Weibchen war/ angetroffen/ welches sich mit seinem Jungen in einen Schlam                      gelegt/ und darinnen umb gewältzet/ so bald dies Thier diese Leute ersehen /                      sey es auffgestanden/ und mit einen trägen Gange langsam abgewichen/ habe das                      Junge mit der Schnautze vor sich hingetriben. Einer auß den dreyen habe sich                      erkühnet und gar unvorsichtiglich daß grosse wilde Their verfolget/ dasselbe                      mit seinem außgezogenen Jappanischen Säbel hefftig auf den Rücken und Länden                      zuschlagen und zerhawen/ doch sey kein Blut darauff erfolget/ sondern wo die                      Haut einiger massen zerklaubet worden/ haben sich breite weisse Furchen sehen                      lassen/ welches alles dies grosse Thier mit grosser Gedult erlitten/ biß es                      endlich näher zu einem dicken Gebüsch gekommen/ und sein Junges alda zwischen                      den Morasten und grünen Büschen verborgen. Da es dann wieder zurück gekehret                      erschrecklich kirret/ und das Pferd sambt den Reuter grausamblich angegriffen /                      das Pferd aber habe bey einer guten Stundelang für grossen Schrecken/ unauff-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0010] tra gefunden. Es wird gefuttert mit stachelichten Kräuteren/ Blättern und Zacken / dann er eine gar rauche Zunge hat. Das Männlein versamlet mit dem Weibchen / gleich wie andre grosse vierfüssige Thiere; Die Zeit ihrer Trächtigkeit findet man bey keinen Scribenten verzeichnet. Es erreichet ein langereige von Jahren / ehe es/ durchs alter verschleißet/ zu sterben kombt. Dies wilde Thier thut den Menschen keinen Schaden/ wann es aber von denselben zum Zorn gereitzet wird / beweiset es an ihnen seine grimmige Art/ dann alsdan wirfft es Mann und Pferd wie einen Floch danieder/ welche er mit der Zungen oder mit Lecken tödtet/ in dem er mit seiner rauchen scharffen Zungen den Menschen die Haut und Fleisch biß auf die Knochen weg lecket. Es hat eine sonderliche Lust im Koht umb zuwülen; trägt auch vor seine Junge grosse Sorge/ also daß/ wann es etwa gezärget wird / es nicht eher seine Rache vornehmer sol/ es habe dann sein Jung wohl verwahret und verborgen. Wann es mit einer Kugel getroffen ist/ flüchtet es durch die Büsche/ und wirfft alles was ihm begegnet/ ja die dickesten Bäume selbst mit einem grossen Gerausch und Schrecken nieder. Ein merckwürdig Exempel der grim- und grausamkeit des Nasehorns erzehlet Jacobus Bontius der gelehrter oberster Artzt in Indien. Ein/ mir wolbekanter und familiarer Freund/ sagt er / hat mir erzehlet/ daß er/ in Gesellschafft noch zweyer anderer/ sich zu erlustigë/ zu Pferde in einë Wald geritten/ und alda ein Nasehorn/ so ein Weibchen war/ angetroffen/ welches sich mit seinem Jungen in einen Schlam gelegt/ und darinnen umb gewältzet/ so bald dies Thier diese Leute ersehen / sey es auffgestanden/ und mit einen trägen Gange langsam abgewichen/ habe das Junge mit der Schnautze vor sich hingetriben. Einer auß den dreyen habe sich erkühnet und gar unvorsichtiglich daß grosse wilde Their verfolget/ dasselbe mit seinem außgezogenen Jappanischen Säbel hefftig auf den Rücken und Länden zuschlagen und zerhawen/ doch sey kein Blut darauff erfolget/ sondern wo die Haut einiger massen zerklaubet worden/ haben sich breite weisse Furchen sehen lassen/ welches alles dies grosse Thier mit grosser Gedult erlitten/ biß es endlich näher zu einem dicken Gebüsch gekommen/ und sein Junges alda zwischen den Morasten und grünen Büschen verborgen. Da es dann wieder zurück gekehret erschrecklich kirret/ und das Pferd sambt den Reuter grausamblich angegriffen / das Pferd aber habe bey einer guten Stundelang für grossen Schrecken/ unauff-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/10
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/10>, abgerufen am 18.12.2024.