Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Florentinischen Mädchen. Kriegslieder. "Ein
großer Krieg, wie ein Zweikampf, durchaus
edel, philosophisch, human. Geist der alten
Chevalerie. Ritterspiel. Geist der bacchi¬
schen Wehmuth. -- Die Menschen müssen
sich selbst untereinander tödten, das ist edler
als durch das Schicksal fallen. Sie suchen
den Tod. -- Ehre, Ruhm ist des Kriegers
Lust und Leben. Im Tode und als Schat¬
ten lebt der Krieger. Todeslust ist Krieger¬
geist. -- Auf Erden ist der Krieg zu Hause.
Krieg muß auf Erden seyn." -- In Pisa
findet Heinrich den Sohn des Kaisers Frie¬
drich des Zweiten, der sein vertrauter Freund
wird. Auch nach Loretto kömmt er. Meh¬
rere Lieder sollten hier folgen.

Von einem Sturm wird der Dichter
nach Griechenland verschlagen. Die alte
Welt mit ihren Helden und Kunstschätzen er¬
füllt sein Gemüth. Er spricht mit einem

Grie¬

Florentiniſchen Mädchen. Kriegslieder. ”Ein
großer Krieg, wie ein Zweikampf, durchaus
edel, philoſophiſch, human. Geiſt der alten
Chevalerie. Ritterſpiel. Geiſt der bacchi¬
ſchen Wehmuth. — Die Menſchen müſſen
ſich ſelbſt untereinander tödten, das iſt edler
als durch das Schickſal fallen. Sie ſuchen
den Tod. — Ehre, Ruhm iſt des Kriegers
Luſt und Leben. Im Tode und als Schat¬
ten lebt der Krieger. Todesluſt iſt Krieger¬
geiſt. — Auf Erden iſt der Krieg zu Hauſe.
Krieg muß auf Erden ſeyn.“ — In Piſa
findet Heinrich den Sohn des Kaiſers Frie¬
drich des Zweiten, der ſein vertrauter Freund
wird. Auch nach Loretto kömmt er. Meh¬
rere Lieder ſollten hier folgen.

Von einem Sturm wird der Dichter
nach Griechenland verſchlagen. Die alte
Welt mit ihren Helden und Kunſtſchätzen er¬
füllt ſein Gemüth. Er ſpricht mit einem

Grie¬
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0410" n="64"/>
Florentini&#x017F;chen Mädchen. Kriegslieder. &#x201D;Ein<lb/>
großer Krieg, wie ein Zweikampf, durchaus<lb/>
edel, philo&#x017F;ophi&#x017F;ch, human. Gei&#x017F;t der alten<lb/>
Chevalerie. Ritter&#x017F;piel. Gei&#x017F;t der bacchi¬<lb/>
&#x017F;chen Wehmuth. &#x2014; Die Men&#x017F;chen mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t untereinander tödten, das i&#x017F;t edler<lb/>
als durch das Schick&#x017F;al fallen. Sie &#x017F;uchen<lb/>
den Tod. &#x2014; Ehre, Ruhm i&#x017F;t des Kriegers<lb/>
Lu&#x017F;t und Leben. Im Tode und als Schat¬<lb/>
ten lebt der Krieger. Todeslu&#x017F;t i&#x017F;t Krieger¬<lb/>
gei&#x017F;t. &#x2014; Auf Erden i&#x017F;t der Krieg zu Hau&#x017F;e.<lb/>
Krieg muß auf Erden &#x017F;eyn.&#x201C; &#x2014; In Pi&#x017F;a<lb/>
findet Heinrich den Sohn des Kai&#x017F;ers Frie¬<lb/>
drich des Zweiten, der &#x017F;ein vertrauter Freund<lb/>
wird. Auch nach Loretto kömmt er. Meh¬<lb/>
rere Lieder &#x017F;ollten hier folgen.</p><lb/>
              <p>Von einem Sturm wird der Dichter<lb/>
nach Griechenland ver&#x017F;chlagen. Die alte<lb/>
Welt mit ihren Helden und Kun&#x017F;t&#x017F;chätzen er¬<lb/>
füllt &#x017F;ein Gemüth. Er &#x017F;pricht mit einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grie¬<lb/></fw>
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0410] Florentiniſchen Mädchen. Kriegslieder. ”Ein großer Krieg, wie ein Zweikampf, durchaus edel, philoſophiſch, human. Geiſt der alten Chevalerie. Ritterſpiel. Geiſt der bacchi¬ ſchen Wehmuth. — Die Menſchen müſſen ſich ſelbſt untereinander tödten, das iſt edler als durch das Schickſal fallen. Sie ſuchen den Tod. — Ehre, Ruhm iſt des Kriegers Luſt und Leben. Im Tode und als Schat¬ ten lebt der Krieger. Todesluſt iſt Krieger¬ geiſt. — Auf Erden iſt der Krieg zu Hauſe. Krieg muß auf Erden ſeyn.“ — In Piſa findet Heinrich den Sohn des Kaiſers Frie¬ drich des Zweiten, der ſein vertrauter Freund wird. Auch nach Loretto kömmt er. Meh¬ rere Lieder ſollten hier folgen. Von einem Sturm wird der Dichter nach Griechenland verſchlagen. Die alte Welt mit ihren Helden und Kunſtſchätzen er¬ füllt ſein Gemüth. Er ſpricht mit einem Grie¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_ofterdingen_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_ofterdingen_1802/410
Zitationshilfe: Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Berlin, 1802, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_ofterdingen_1802/410>, abgerufen am 06.05.2024.