Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 32, Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Auß Genua/ man hat allhier 12. Galern und 6. wohl bewehrte Schiffe außgerüstet/
und seint zu einem mehrern/ 600000. Genovinen als das halbe Theil geschenckt/
und das ander halbe Theil ohne Interesse gelehnet/ offerirt worden/ der Adel thut
über das auch grosses ahnerbiethen den affront gehn Savoyen zu rächen/ umb daß
er einen Krieg auff so schlechte fundamenten/ dargegen sich die Republic schon ü-
beral gnugsamb purgirt, ahngefangen; Auß der See vernimbt man/ daß auff den
Spanischen Cüsten vier Frantzösische Kauffschieff von den Moren genohmen wor-
den/ auch neben dem wegen ihrer starcken Ahnzahl sonst grossen Schaden thäten/
darumb die Particularn entschlossen gnugsame Fregatten gegen dieselbe zu armiren
umb sie vom Landt zu halten/ wegen deß Tafiletta Todt will ein jedere Nation die er
überwundten und zusammengezogen/ wieder unter seinem aigenen Herrn stehen/
und soll deßwegen grosser Auffruhr im Landt sein. Auß dem Mayländischen/ es
hat die Republic von Genua durch zween Currier nacheinander den General Gu-
bernatorn
zu wissen gemacht/ wasgestalt selbe vom Hertzogen von Savoyen wie-
der rechtlich überfallen und genotht[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ängt würde/ gegen solchen Gewalt umb Hülff
ahnzulangen/ weilen er aber in dergleichen Fällen von selbsten etwas zu thun nit ver-
mögte/ habe er nothwendig solche Neuerung nacher Spanien berichten müssen/
umb Verhaltens Befelch zu erwart[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]en/ immittels alle Kriegs-Völcker meistens
nach selbigen frontieren beordret/ absonderlich aber Final und Spino mit aller Not-
turfft versehen.

   
Pariß den 23. dito.

Alhier und im gantzen Königreich werden die Werbungen noch immer starck
fortgesetzt/ und die in Holland gefangen genommene Soldaten hien und wieder in
die Provintzen außgetheilt/ müssen dienen/ oder sich ranzioniren/ morgen wird man
auffs new 35. eroberte Holländische Fähnlein und Standarten in hiessige Haubt-
Kirch bringen/ und ein Danckfest halten; Die letzte Brieffe auß dem Königl. Läger
zu Grave vom 15. dieses berichten/ daß Ihre Majest. 18000. Mann unter dem Duc
de Luxembourg
umb Utrecht gelassen/ und selbiges Gubernament dem Schwei-
tzerischen Obristen Mons. Stoup, das zu Nimegen/ Grave und in der gantzen Betau
dem Comte de Lorge geben; Man redet abermahl von neuen Tractaten mit Lot-
tringen/ und daß unterschiedliche Fürsten ihre Mediation ahngebotten; Der Her-
tzog von Savoyen hat denen Genuesern 5000. Fußknecht/ 1000. Reutter und
2000. Mann Außschuß ins Landt geschickt/ welche Zuccarello und Pieve einge-
nommen/ man vernimbt auch daß gedachter Hertzog selbsten mit 500. Pferdten und
2000. Mann zu Fuß von Turin auffgebrochen/ deßwegen zu Genua grosse Kriegs-
Verfassungen gemacht/ und die auff den Beinen habende Völcker zusammen ge-
führt werden.

   
Dantzig den 25. dito.

In Pohlen hat sich nun aller Mißverstandt gelegt und der Groß-Feldherr sich mit
Ihrer Mayt. gäntzlich verglichen/ man zweiffelt nit dieses Exempel werde auch die andere
Magnates zu besseren Gedancken bringen/ indessen würd die Türcken-Gefahr je länger je
grösser/ wie über Caminiec Podolsky für gewiß verlauten will/ solle der Groß-Türck schon
über die Donau passirt sein/ und seine Macht in mehrentheils geworbenem und wohl exer-
cir
tem Volck bestehen/ in gleichen von einer ungewöhnlichen Menge deß groben Geschützes
so er mit sich führet; Zu sicherer Fortsetzung seines Vorhabens solle er auch allenthalben in

sei-

Auß Genua/ man hat allhier 12. Galern und 6. wohl bewehrte Schiffe außgerüstet/
und seint zu einem mehrern/ 600000. Genovinen als das halbe Theil geschenckt/
und das ander halbe Theil ohne Interesse gelehnet/ offerirt worden/ der Adel thut
über das auch grosses ahnerbiethen den affront gehn Savoyen zu rächen/ umb daß
er einen Krieg auff so schlechte fundamenten/ dargegen sich die Republic schon ü-
beral gnugsamb purgirt, ahngefangen; Auß der See vernimbt man/ daß auff den
Spanischen Cüsten vier Frantzösische Kauffschieff von den Moren genohmen wor-
den/ auch neben dem wegen ihrer starcken Ahnzahl sonst grossen Schaden thäten/
darumb die Particularn entschlossen gnugsame Fregatten gegen dieselbe zu armiren
umb sie vom Landt zu halten/ wegen deß Tafiletta Todt will ein jedere Nation die er
überwundten und zusammengezogen/ wieder unter seinem aigenen Herrn stehen/
und soll deßwegen grosser Auffruhr im Landt sein. Auß dem Mayländischen/ es
hat die Republic von Genua durch zween Currier nacheinander den General Gu-
bernatorn
zu wissen gemacht/ wasgestalt selbe vom Hertzogen von Savoyen wie-
der rechtlich überfallen und genotht[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ängt würde/ gegen solchen Gewalt umb Hülff
ahnzulangen/ weilen er aber in dergleichen Fällen von selbsten etwas zu thun nit ver-
mögte/ habe er nothwendig solche Neuerung nacher Spanien berichten müssen/
umb Verhaltens Befelch zu erwart[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]en/ immittels alle Kriegs-Völcker meistens
nach selbigen frontieren beordret/ absonderlich aber Final und Spino mit aller Not-
turfft versehen.

   
Pariß den 23. dito.

Alhier und im gantzen Königreich werden die Werbungen noch immer starck
fortgesetzt/ und die in Holland gefangen genommene Soldaten hien und wieder in
die Provintzen außgetheilt/ müssen dienen/ oder sich ranzioniren/ morgen wird man
auffs new 35. eroberte Holländische Fähnlein und Standarten in hiessige Haubt-
Kirch bringen/ und ein Danckfest halten; Die letzte Brieffe auß dem Königl. Läger
zu Grave vom 15. dieses berichten/ daß Ihre Majest. 18000. Mann unter dem Duc
de Luxembourg
umb Utrecht gelassen/ und selbiges Gubernament dem Schwei-
tzerischen Obristen Mons. Stoup, das zu Nimegen/ Grave und in der gantzen Betau
dem Comte de Lorge geben; Man redet abermahl von neuen Tractaten mit Lot-
tringen/ und daß unterschiedliche Fürsten ihre Mediation ahngebotten; Der Her-
tzog von Savoyen hat denen Genuesern 5000. Fußknecht/ 1000. Reutter und
2000. Mann Außschuß ins Landt geschickt/ welche Zuccarello und Pieve einge-
nommen/ man vernimbt auch daß gedachter Hertzog selbsten mit 500. Pferdten und
2000. Mann zu Fuß von Turin auffgebrochen/ deßwegen zu Genua grosse Kriegs-
Verfassungen gemacht/ und die auff den Beinen habende Völcker zusammen ge-
führt werden.

   
Dantzig den 25. dito.

In Pohlen hat sich nun aller Mißverstandt gelegt und der Groß-Feldherr sich mit
Ihrer Mayt. gäntzlich verglichen/ man zweiffelt nit dieses Exempel werde auch die andere
Magnates zu besseren Gedancken bringen/ indessen würd die Türcken-Gefahr je länger je
grösser/ wie über Caminiec Podolsky für gewiß verlauten will/ solle der Groß-Türck schon
über die Donau passirt sein/ und seine Macht in mehrentheils geworbenem und wohl exer-
cir
tem Volck bestehen/ in gleichen von einer ungewöhnlichen Menge deß groben Geschützes
so er mit sich führet; Zu sicherer Fortsetzung seines Vorhabens solle er auch allenthalben in

sei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
Auß Genua/ man hat allhier 12. Galern und 6. wohl bewehrte Schiffe außgerüstet/<lb/>
und seint zu einem mehrern/ 600000. <hi rendition="#aq">Genovi</hi>nen als das halbe Theil geschenckt/<lb/>
und das ander halbe Theil ohne <hi rendition="#aq">Interesse</hi> gelehnet/ <hi rendition="#aq">offerirt</hi> worden/ der Adel thut<lb/>
über das auch grosses ahnerbiethen den <hi rendition="#aq">affront</hi> gehn Savoyen zu rächen/ umb daß<lb/>
er einen Krieg auff so schlechte <hi rendition="#aq">fundamen</hi>ten/ dargegen sich die Republic schon ü-<lb/>
beral gnugsamb <hi rendition="#aq">purgirt,</hi> ahngefangen; Auß der See vernimbt man/ daß auff den<lb/>
Spanischen Cüsten vier Frantzösische Kauffschieff von den Moren genohmen wor-<lb/>
den/ auch neben dem wegen ihrer starcken Ahnzahl sonst grossen Schaden thäten/<lb/>
darumb die <hi rendition="#aq">Particularn</hi> entschlossen gnugsame Fregatten gegen dieselbe zu <hi rendition="#aq">armi</hi>ren<lb/>
umb sie vom Landt zu halten/ wegen deß <hi rendition="#aq">Tafiletta</hi> Todt will ein jedere Nation die er<lb/>
überwundten und zusammengezogen/ wieder unter seinem aigenen Herrn stehen/<lb/>
und soll deßwegen grosser Auffruhr im Landt sein. Auß dem Mayländischen/ es<lb/>
hat die Republic von Genua durch zween Currier nacheinander den <hi rendition="#aq">General Gu-<lb/>
bernatorn</hi> zu wissen gemacht/ wasgestalt selbe vom Hertzogen von Savoyen wie-<lb/>
der rechtlich überfallen und genotht<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ängt würde/ gegen solchen Gewalt umb Hülff<lb/>
ahnzulangen/ weilen er aber in dergleichen Fällen von selbsten etwas zu thun nit ver-<lb/>
mögte/ habe er nothwendig solche Neuerung nacher Spanien berichten müssen/<lb/>
umb Verhaltens Befelch zu erwart<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>en/ immittels alle Kriegs-Völcker meistens<lb/>
nach selbigen <hi rendition="#aq">frontie</hi>ren beordret/ absonderlich aber <hi rendition="#aq">Final</hi> und <hi rendition="#aq">Spino</hi> mit aller Not-<lb/>
turfft versehen.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß den 23. dito.</head><lb/>
        <p>Alhier und im gantzen Königreich werden die Werbungen noch immer starck<lb/>
fortgesetzt/ und die in Holland gefangen genommene Soldaten hien und wieder in<lb/>
die Provintzen außgetheilt/ müssen dienen/ oder sich ranzioniren/ morgen wird man<lb/>
auffs new 35. eroberte Holländische Fähnlein und Standarten in hiessige Haubt-<lb/>
Kirch bringen/ und ein Danckfest halten; Die letzte Brieffe auß dem Königl. Läger<lb/>
zu <hi rendition="#aq">Grave</hi> vom 15. dieses berichten/ daß Ihre Majest. 18000. Mann unter dem <hi rendition="#aq">Duc<lb/>
de Luxembourg</hi> umb Utrecht gelassen/ und selbiges <hi rendition="#aq">Gubernament</hi> dem Schwei-<lb/>
tzerischen Obristen <hi rendition="#aq">Mons. Stoup,</hi> das zu Nimegen/ <hi rendition="#aq">Grave</hi> und in der gantzen <hi rendition="#aq">Betau</hi><lb/>
dem <hi rendition="#aq">Comte de Lorge</hi> geben; Man redet abermahl von neuen <hi rendition="#aq">Tracta</hi>ten mit Lot-<lb/>
tringen/ und daß unterschiedliche Fürsten ihre <hi rendition="#aq">Mediation</hi> ahngebotten; Der Her-<lb/>
tzog von Savoyen hat denen Genuesern 5000. Fußknecht/ 1000. Reutter und<lb/>
2000. Mann Außschuß ins Landt geschickt/ welche <hi rendition="#aq">Zuccarello</hi> und <hi rendition="#aq">Pieve</hi> einge-<lb/>
nommen/ man vernimbt auch daß gedachter Hertzog selbsten mit 500. Pferdten und<lb/>
2000. Mann zu Fuß von <hi rendition="#aq">Turin</hi> auffgebrochen/ deßwegen zu Genua grosse Kriegs-<lb/>
Verfassungen gemacht/ und die auff den Beinen habende Völcker zusammen ge-<lb/>
führt werden.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Dantzig den 25. dito.</head><lb/>
        <p>In Pohlen hat sich nun aller Mißverstandt gelegt und der Groß-Feldherr sich mit<lb/>
Ihrer Mayt. gäntzlich verglichen/ man zweiffelt nit dieses Exempel werde auch die andere<lb/><hi rendition="#aq">Magnates</hi> zu besseren Gedancken bringen/ indessen würd die Türcken-Gefahr je länger je<lb/>
grösser/ wie über Caminiec Podolsky für gewiß verlauten will/ solle der Groß-Türck schon<lb/>
über die Donau <hi rendition="#aq">passirt</hi> sein/ und seine Macht in mehrentheils geworbenem und wohl <hi rendition="#aq">exer-<lb/>
cir</hi>tem Volck bestehen/ in gleichen von einer ungewöhnlichen Menge deß groben Geschützes<lb/>
so er mit sich führet; Zu sicherer Fortsetzung seines Vorhabens solle er auch allenthalben in<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">sei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Auß Genua/ man hat allhier 12. Galern und 6. wohl bewehrte Schiffe außgerüstet/ und seint zu einem mehrern/ 600000. Genovinen als das halbe Theil geschenckt/ und das ander halbe Theil ohne Interesse gelehnet/ offerirt worden/ der Adel thut über das auch grosses ahnerbiethen den affront gehn Savoyen zu rächen/ umb daß er einen Krieg auff so schlechte fundamenten/ dargegen sich die Republic schon ü- beral gnugsamb purgirt, ahngefangen; Auß der See vernimbt man/ daß auff den Spanischen Cüsten vier Frantzösische Kauffschieff von den Moren genohmen wor- den/ auch neben dem wegen ihrer starcken Ahnzahl sonst grossen Schaden thäten/ darumb die Particularn entschlossen gnugsame Fregatten gegen dieselbe zu armiren umb sie vom Landt zu halten/ wegen deß Tafiletta Todt will ein jedere Nation die er überwundten und zusammengezogen/ wieder unter seinem aigenen Herrn stehen/ und soll deßwegen grosser Auffruhr im Landt sein. Auß dem Mayländischen/ es hat die Republic von Genua durch zween Currier nacheinander den General Gu- bernatorn zu wissen gemacht/ wasgestalt selbe vom Hertzogen von Savoyen wie- der rechtlich überfallen und genotht_ängt würde/ gegen solchen Gewalt umb Hülff ahnzulangen/ weilen er aber in dergleichen Fällen von selbsten etwas zu thun nit ver- mögte/ habe er nothwendig solche Neuerung nacher Spanien berichten müssen/ umb Verhaltens Befelch zu erwart_en/ immittels alle Kriegs-Völcker meistens nach selbigen frontieren beordret/ absonderlich aber Final und Spino mit aller Not- turfft versehen. Pariß den 23. dito. Alhier und im gantzen Königreich werden die Werbungen noch immer starck fortgesetzt/ und die in Holland gefangen genommene Soldaten hien und wieder in die Provintzen außgetheilt/ müssen dienen/ oder sich ranzioniren/ morgen wird man auffs new 35. eroberte Holländische Fähnlein und Standarten in hiessige Haubt- Kirch bringen/ und ein Danckfest halten; Die letzte Brieffe auß dem Königl. Läger zu Grave vom 15. dieses berichten/ daß Ihre Majest. 18000. Mann unter dem Duc de Luxembourg umb Utrecht gelassen/ und selbiges Gubernament dem Schwei- tzerischen Obristen Mons. Stoup, das zu Nimegen/ Grave und in der gantzen Betau dem Comte de Lorge geben; Man redet abermahl von neuen Tractaten mit Lot- tringen/ und daß unterschiedliche Fürsten ihre Mediation ahngebotten; Der Her- tzog von Savoyen hat denen Genuesern 5000. Fußknecht/ 1000. Reutter und 2000. Mann Außschuß ins Landt geschickt/ welche Zuccarello und Pieve einge- nommen/ man vernimbt auch daß gedachter Hertzog selbsten mit 500. Pferdten und 2000. Mann zu Fuß von Turin auffgebrochen/ deßwegen zu Genua grosse Kriegs- Verfassungen gemacht/ und die auff den Beinen habende Völcker zusammen ge- führt werden. Dantzig den 25. dito. In Pohlen hat sich nun aller Mißverstandt gelegt und der Groß-Feldherr sich mit Ihrer Mayt. gäntzlich verglichen/ man zweiffelt nit dieses Exempel werde auch die andere Magnates zu besseren Gedancken bringen/ indessen würd die Türcken-Gefahr je länger je grösser/ wie über Caminiec Podolsky für gewiß verlauten will/ solle der Groß-Türck schon über die Donau passirt sein/ und seine Macht in mehrentheils geworbenem und wohl exer- cirtem Volck bestehen/ in gleichen von einer ungewöhnlichen Menge deß groben Geschützes so er mit sich führet; Zu sicherer Fortsetzung seines Vorhabens solle er auch allenthalben in sei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:49Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:49Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0032_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0032_1672/2
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 32, Frankfurt (Main), 1672, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0032_1672/2>, abgerufen am 15.06.2024.