Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 34, Frankfurt (Main), 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

auffgerichteten Friedens under dem Königl. Siegel mitgegeben/ im übrigen der
Czar gebetten worden/ seine bey Kyow stehende Völcker/ auff welche man grosse
Hoffnung setzt/ zur conjunction mit der Pohlnischen und Littauischen Armee durch
die Ukraine nach Podolien zu beordren/ wohin Ihre Königl. Mayt. erster Tagen
nach geendigtem Kriegs-Rath auffbrechen werden/ es ereignen sich aber auff dem-
selben allerley Schwürigkeiten/ vornemlich wegen Befriedigung der Soldatesca/
welche ohne Geldt schlechten Lust bezeigt ins Feldt zu gehen/ der Päbstliche Nun-
cius
Herr Bonvisi aber solle endlich Ordre erhalten haben/ die der Cron zum Sub-
sidio
übermachte Gelder außzuzahlen; der nach Schweden abgefertigte Gesandter
Herr Breza/ wird täglich allhier erwartet/ seine Reyß ohngesäumet fortzusetzen.

Wien den 13. dito.

Der Auffbruch der nach Eger beordreten Kayserl. Armee so in etlich und 30000. Mann
bestehet/ wird meistens den 21. und 22. dieses geschehen/ und wollen ihre Kayserl. Mayt.
umb dem rendezvous beyzuwohnen/ den 28. in Persohn auffbrechen/ deßwegen bereits na-
cher Böhmen Befelch ergangen/ gnugsam Proviand/ Vivres und Fourage zu verschaffen/
und seindt zu solchem Feldtzug einigen Generalen und Obristen höhere Charges ertheilt/
nemblich Hr. General Feldt-Marschalck Lieut: Capliers/ zum General Feldtzeugmeister/
die General Wachtmeister/ Schneidau/ Caprara und Wertmüller/ Feldt-Marschalck
Leutenant/ die Graffen Leslie und Portia aber General-Wachtmeister declarirt, auch in
hiesigem Zeughauß über 100. Stück Geschütz zugerichtet/ dem General Cobb aber zu Be-
friedigung der Völcker in Ober-Ungarn eine Summa Gelds übermacht worden. Auff die
newlich publicirte Policey Ordnung/ wird noch dermassen starck gehalten/ daß alle Woche
zweymahl der Ubertretter eine zimbliche Ahnzahl vor die Regirung citirt und nachtrücklich
abgestrafft werden. Tausendt Neuhäußler Türcken haben abermahl umb Neutra die Hul-
digung von den Underthanen/ welchen sie nit allein ihr Vieh/ sondern so gar alle Hauß-
Mobilien und Kleider genommen/ begehrt/ auch mit gäntzlicher Wegführung und dem
Säbel getrohet/ darauff sie die Huldigung eingewilliget/ ein Stück Geld erlegt/ und hin-
führo eine gewisse Summa/ Getraidt/ Schmaltz/ Käß und dergleichen zu geben ahnge-
lobt.

   
Nieder Rheinstrohm den 14. dito.

Es ist jetzo dieser Orten still/ nur wird von Mastricht geschrieben/ daß der König seine
Armee gemunstert habe/ und ehistes Tags von dar auffbrechen werde/ die Besatzung ged.
Statt bestehet in 6000. Mann zu Fueß und 2000. Reuttern/ ahn der Demolirung zu Ton-
gern haben 3000. Mann gearbeidet/ das übrige von der Armee ruhet noch/ wird doch
nechster Tagen auffbrechen/ aber keine Belägerung vornehmen/ die Verwundte und Kran-
cken/ seindt in die Brabandtische Dörffer vertheilt/ und ist aller Orten Befelch ergangen/
ihnen nit allein freyen Paß: sondern auch gutes Tractament zu geben/ und beförderlich zu
sein. Die Königin ist den 5. mit dem Päbstl. Nuncio Herrn Cardinal Nerli, und dem Spani-
schen Ambassador, von Tournay abgereyst/ hat ihren Weg über Amiens, Douay, Arras,
und Durlan, nach Sedan genommen. Uber Wesell continuirt, daß der Herr Printz Mau-
ritz von Nassau bey Roveen zwischen Meppel und Hasselt 1500. Münsterische Reutter ge-
schlagen/ bey 100. niedergemacht/ und 60. gefangen/ darunder der Obrist Post/ so gefähr-
lich am Kopff verwundt/ sambt seinem Ob. Lieutenant/ und anderen Officierern/ welche er
mit 3. Standarten/ 2. Heerpaucken/ und andern guten Beuthen ins Läger gebracht/ die
Eroberung der Neuen-Schantz/ durch den Gen. Major Rabenhaupt/ erfolgt nit/ wohl
aber/ daß die Münsterische Trouppen/ so selbige entsetzen sollen/ mit Verlust etlicher hun-
dert Todten nacher Meppen zurück getrieben worden. Auß England wird berichtet/ daß
der Hertzog von Yorck/ als Groß-Admiral zur See/ und Generalissimus der Land-Militz/
ingleichem der Graff von Norvvisch Reichs-Marschalck/ und der Graff von Cliffort Reichs-
Schatzmeister/ nit allein diese/ sondern auch alle ihre andere Charges nidergelegt/ und den

bey

auffgerichteten Friedens under dem Königl. Siegel mitgegeben/ im übrigen der
Czar gebetten worden/ seine bey Kyow stehende Völcker/ auff welche man grosse
Hoffnung setzt/ zur conjunction mit der Pohlnischen und Littauischen Armee durch
die Ukraine nach Podolien zu beordren/ wohin Ihre Königl. Mayt. erster Tagen
nach geendigtem Kriegs-Rath auffbrechen werden/ es ereignen sich aber auff dem-
selben allerley Schwürigkeiten/ vornemlich wegen Befriedigung der Soldatesca/
welche ohne Geldt schlechten Lust bezeigt ins Feldt zu gehen/ der Päbstliche Nun-
cius
Herr Bonvisi aber solle endlich Ordre erhalten haben/ die der Cron zum Sub-
sidio
übermachte Gelder außzuzahlen; der nach Schweden abgefertigte Gesandter
Herr Breza/ wird täglich allhier erwartet/ seine Reyß ohngesäumet fortzusetzen.

Wien den 13. dito.

Der Auffbruch der nach Eger beordreten Kayserl. Armee so in etlich und 30000. Mann
bestehet/ wird meistens den 21. und 22. dieses geschehen/ und wollen ihre Kayserl. Mayt.
umb dem rendezvous beyzuwohnen/ den 28. in Persohn auffbrechen/ deßwegen bereits na-
cher Böhmen Befelch ergangen/ gnugsam Proviand/ Vivres und Fourage zu verschaffen/
und seindt zu solchem Feldtzug einigen Generalen und Obristen höhere Charges ertheilt/
nemblich Hr. General Feldt-Marschalck Lieut: Capliers/ zum General Feldtzeugmeister/
die General Wachtmeister/ Schneidau/ Caprara und Wertmüller/ Feldt-Marschalck
Leutenant/ die Graffen Leslie und Portia aber General-Wachtmeister declarirt, auch in
hiesigem Zeughauß über 100. Stück Geschütz zugerichtet/ dem General Cobb aber zu Be-
friedigung der Völcker in Ober-Ungarn eine Summa Gelds übermacht worden. Auff die
newlich publicirte Policey Ordnung/ wird noch dermassen starck gehalten/ daß alle Woche
zweymahl der Ubertretter eine zimbliche Ahnzahl vor die Regirung citirt und nachtrücklich
abgestrafft werden. Tausendt Neuhäußler Türcken haben abermahl umb Neutra die Hul-
digung von den Underthanen/ welchen sie nit allein ihr Vieh/ sondern so gar alle Hauß-
Mobilien und Kleider genommen/ begehrt/ auch mit gäntzlicher Wegführung und dem
Säbel getrohet/ darauff sie die Huldigung eingewilliget/ ein Stück Geld erlegt/ und hin-
führo eine gewisse Summa/ Getraidt/ Schmaltz/ Käß und dergleichen zu geben ahnge-
lobt.

   
Nieder Rheinstrohm den 14. dito.

Es ist jetzo dieser Orten still/ nur wird von Mastricht geschrieben/ daß der König seine
Armee gemunstert habe/ und ehistes Tags von dar auffbrechen werde/ die Besatzung ged.
Statt bestehet in 6000. Mann zu Fueß und 2000. Reuttern/ ahn der Demolirung zu Ton-
gern haben 3000. Mann gearbeidet/ das übrige von der Armee ruhet noch/ wird doch
nechster Tagen auffbrechen/ aber keine Belägerung vornehmen/ die Verwundte und Kran-
cken/ seindt in die Brabandtische Dörffer vertheilt/ und ist aller Orten Befelch ergangen/
ihnen nit allein freyen Paß: sondern auch gutes Tractament zu geben/ und beförderlich zu
sein. Die Königin ist den 5. mit dem Päbstl. Nuncio Herrn Cardinal Nerli, und dem Spani-
schen Ambassador, von Tournay abgereyst/ hat ihren Weg über Amiens, Douay, Arras,
und Durlan, nach Sedan genommen. Uber Wesell continuirt, daß der Herr Printz Mau-
ritz von Nassau bey Roveen zwischen Meppel und Hasselt 1500. Münsterische Reutter ge-
schlagen/ bey 100. niedergemacht/ und 60. gefangen/ darunder der Obrist Post/ so gefähr-
lich am Kopff verwundt/ sambt seinem Ob. Lieutenant/ und anderen Officierern/ welche er
mit 3. Standarten/ 2. Heerpaucken/ und andern guten Beuthen ins Läger gebracht/ die
Eroberung der Neuen-Schantz/ durch den Gen. Major Rabenhaupt/ erfolgt nit/ wohl
aber/ daß die Münsterische Trouppen/ so selbige entsetzen sollen/ mit Verlust etlicher hun-
dert Todten nacher Meppen zurück getrieben worden. Auß England wird berichtet/ daß
der Hertzog von Yorck/ als Groß-Admiral zur See/ und Generalissimus der Land-Militz/
ingleichem der Graff von Norvvisch Reichs-Marschalck/ und der Graff von Cliffort Reichs-
Schatzmeister/ nit allein diese/ sondern auch alle ihre andere Charges nidergelegt/ und den

bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
auffgerichteten Friedens under dem Königl. Siegel mitgegeben/ im übrigen der<lb/>
Czar gebetten worden/ seine bey Kyow stehende Völcker/ auff welche man grosse<lb/>
Hoffnung setzt/ zur <hi rendition="#aq">conjunction</hi> mit der Pohlnischen und Littauischen Armee durch<lb/>
die Ukraine nach Podolien zu beordren/ wohin Ihre Königl. Mayt. erster Tagen<lb/>
nach geendigtem Kriegs-Rath auffbrechen werden/ es ereignen sich aber auff dem-<lb/>
selben allerley Schwürigkeiten/ vornemlich wegen Befriedigung der Soldatesca/<lb/>
welche ohne Geldt schlechten Lust bezeigt ins Feldt zu gehen/ der Päbstliche <hi rendition="#aq">Nun-<lb/>
cius</hi> Herr <hi rendition="#aq">Bonvisi</hi> aber solle endlich Ordre erhalten haben/ die der Cron zum <hi rendition="#aq">Sub-<lb/>
sidio</hi> übermachte Gelder außzuzahlen; der nach Schweden abgefertigte Gesandter<lb/>
Herr Breza/ wird täglich allhier erwartet/ seine Reyß ohngesäumet fortzusetzen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wien den 13. dito.</head><lb/>
        <p>Der Auffbruch der nach Eger beordreten Kayserl. Armee so in etlich und 30000. Mann<lb/>
bestehet/ wird meistens den 21. und 22. dieses geschehen/ und wollen ihre Kayserl. Mayt.<lb/>
umb dem <hi rendition="#aq">rendezvous</hi> beyzuwohnen/ den 28. in Persohn auffbrechen/ deßwegen bereits na-<lb/>
cher Böhmen Befelch ergangen/ gnugsam Proviand/ Vivres und Fourage zu verschaffen/<lb/>
und seindt zu solchem Feldtzug einigen Generalen und Obristen höhere Charges ertheilt/<lb/>
nemblich Hr. General Feldt-Marschalck Lieut: Capliers/ zum General Feldtzeugmeister/<lb/>
die General Wachtmeister/ Schneidau/ Caprara und Wertmüller/ Feldt-Marschalck<lb/>
Leutenant/ die Graffen <hi rendition="#aq">Leslie</hi> und <hi rendition="#aq">Portia</hi> aber General-Wachtmeister <hi rendition="#aq">declarirt,</hi> auch in<lb/>
hiesigem Zeughauß über 100. Stück Geschütz zugerichtet/ dem General Cobb aber zu Be-<lb/>
friedigung der Völcker in Ober-Ungarn eine Summa Gelds übermacht worden. Auff die<lb/>
newlich publicirte Policey Ordnung/ wird noch dermassen starck gehalten/ daß alle Woche<lb/>
zweymahl der Ubertretter eine zimbliche Ahnzahl vor die Regirung <hi rendition="#aq">citirt</hi> und nachtrücklich<lb/>
abgestrafft werden. Tausendt Neuhäußler Türcken haben abermahl umb Neutra die Hul-<lb/>
digung von den Underthanen/ welchen sie nit allein ihr Vieh/ sondern so gar alle Hauß-<lb/>
Mobilien und Kleider genommen/ begehrt/ auch mit gäntzlicher Wegführung und dem<lb/>
Säbel getrohet/ darauff sie die Huldigung eingewilliget/ ein Stück Geld erlegt/ und hin-<lb/>
führo eine gewisse Summa/ Getraidt/ Schmaltz/ Käß und dergleichen zu geben ahnge-<lb/>
lobt.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Nieder Rheinstrohm den 14. dito.</head><lb/>
        <p>Es ist jetzo dieser Orten still/ nur wird von Mastricht geschrieben/ daß der König seine<lb/>
Armee gemunstert habe/ und ehistes Tags von dar auffbrechen werde/ die Besatzung ged.<lb/>
Statt bestehet in 6000. Mann zu Fueß und 2000. Reuttern/ ahn der Demolirung zu Ton-<lb/>
gern haben 3000. Mann gearbeidet/ das übrige von der Armee ruhet noch/ wird doch<lb/>
nechster Tagen auffbrechen/ aber keine Belägerung vornehmen/ die Verwundte und Kran-<lb/>
cken/ seindt in die Brabandtische Dörffer vertheilt/ und ist aller Orten Befelch ergangen/<lb/>
ihnen nit allein freyen Paß: sondern auch gutes Tractament zu geben/ und beförderlich zu<lb/>
sein. Die Königin ist den 5. mit dem Päbstl. <hi rendition="#aq">Nuncio</hi> Herrn Cardinal <hi rendition="#aq">Nerli,</hi> und dem Spani-<lb/>
schen <hi rendition="#aq">Ambassador,</hi> von <hi rendition="#aq">Tournay</hi> abgereyst/ hat ihren Weg über <hi rendition="#aq">Amiens, Douay, Arras,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Durlan,</hi> nach <hi rendition="#aq">Sedan</hi> genommen. Uber Wesell <hi rendition="#aq">continuirt,</hi> daß der Herr Printz Mau-<lb/>
ritz von Nassau bey Roveen zwischen Meppel und Hasselt 1500. Münsterische Reutter ge-<lb/>
schlagen/ bey 100. niedergemacht/ und 60. gefangen/ darunder der Obrist Post/ so gefähr-<lb/>
lich am Kopff verwundt/ sambt seinem Ob. Lieutenant/ und anderen Officierern/ welche er<lb/>
mit 3. Standarten/ 2. Heerpaucken/ und andern guten Beuthen ins Läger gebracht/ die<lb/>
Eroberung der Neuen-Schantz/ durch den Gen. Major Rabenhaupt/ erfolgt nit/ wohl<lb/>
aber/ daß die Münsterische Trouppen/ so selbige entsetzen sollen/ mit Verlust etlicher hun-<lb/>
dert Todten nacher Meppen zurück getrieben worden. Auß England wird berichtet/ daß<lb/>
der Hertzog von Yorck/ als Groß-Admiral zur See/ und <hi rendition="#aq">Generalissimus</hi> der Land-Militz/<lb/>
ingleichem der Graff von <hi rendition="#aq">Norvvisch</hi> Reichs-Marschalck/ und der Graff von <hi rendition="#aq">Cliffort</hi> Reichs-<lb/>
Schatzmeister/ nit allein diese/ sondern auch alle ihre andere Charges nidergelegt/ und den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] auffgerichteten Friedens under dem Königl. Siegel mitgegeben/ im übrigen der Czar gebetten worden/ seine bey Kyow stehende Völcker/ auff welche man grosse Hoffnung setzt/ zur conjunction mit der Pohlnischen und Littauischen Armee durch die Ukraine nach Podolien zu beordren/ wohin Ihre Königl. Mayt. erster Tagen nach geendigtem Kriegs-Rath auffbrechen werden/ es ereignen sich aber auff dem- selben allerley Schwürigkeiten/ vornemlich wegen Befriedigung der Soldatesca/ welche ohne Geldt schlechten Lust bezeigt ins Feldt zu gehen/ der Päbstliche Nun- cius Herr Bonvisi aber solle endlich Ordre erhalten haben/ die der Cron zum Sub- sidio übermachte Gelder außzuzahlen; der nach Schweden abgefertigte Gesandter Herr Breza/ wird täglich allhier erwartet/ seine Reyß ohngesäumet fortzusetzen. Wien den 13. dito. Der Auffbruch der nach Eger beordreten Kayserl. Armee so in etlich und 30000. Mann bestehet/ wird meistens den 21. und 22. dieses geschehen/ und wollen ihre Kayserl. Mayt. umb dem rendezvous beyzuwohnen/ den 28. in Persohn auffbrechen/ deßwegen bereits na- cher Böhmen Befelch ergangen/ gnugsam Proviand/ Vivres und Fourage zu verschaffen/ und seindt zu solchem Feldtzug einigen Generalen und Obristen höhere Charges ertheilt/ nemblich Hr. General Feldt-Marschalck Lieut: Capliers/ zum General Feldtzeugmeister/ die General Wachtmeister/ Schneidau/ Caprara und Wertmüller/ Feldt-Marschalck Leutenant/ die Graffen Leslie und Portia aber General-Wachtmeister declarirt, auch in hiesigem Zeughauß über 100. Stück Geschütz zugerichtet/ dem General Cobb aber zu Be- friedigung der Völcker in Ober-Ungarn eine Summa Gelds übermacht worden. Auff die newlich publicirte Policey Ordnung/ wird noch dermassen starck gehalten/ daß alle Woche zweymahl der Ubertretter eine zimbliche Ahnzahl vor die Regirung citirt und nachtrücklich abgestrafft werden. Tausendt Neuhäußler Türcken haben abermahl umb Neutra die Hul- digung von den Underthanen/ welchen sie nit allein ihr Vieh/ sondern so gar alle Hauß- Mobilien und Kleider genommen/ begehrt/ auch mit gäntzlicher Wegführung und dem Säbel getrohet/ darauff sie die Huldigung eingewilliget/ ein Stück Geld erlegt/ und hin- führo eine gewisse Summa/ Getraidt/ Schmaltz/ Käß und dergleichen zu geben ahnge- lobt. Nieder Rheinstrohm den 14. dito. Es ist jetzo dieser Orten still/ nur wird von Mastricht geschrieben/ daß der König seine Armee gemunstert habe/ und ehistes Tags von dar auffbrechen werde/ die Besatzung ged. Statt bestehet in 6000. Mann zu Fueß und 2000. Reuttern/ ahn der Demolirung zu Ton- gern haben 3000. Mann gearbeidet/ das übrige von der Armee ruhet noch/ wird doch nechster Tagen auffbrechen/ aber keine Belägerung vornehmen/ die Verwundte und Kran- cken/ seindt in die Brabandtische Dörffer vertheilt/ und ist aller Orten Befelch ergangen/ ihnen nit allein freyen Paß: sondern auch gutes Tractament zu geben/ und beförderlich zu sein. Die Königin ist den 5. mit dem Päbstl. Nuncio Herrn Cardinal Nerli, und dem Spani- schen Ambassador, von Tournay abgereyst/ hat ihren Weg über Amiens, Douay, Arras, und Durlan, nach Sedan genommen. Uber Wesell continuirt, daß der Herr Printz Mau- ritz von Nassau bey Roveen zwischen Meppel und Hasselt 1500. Münsterische Reutter ge- schlagen/ bey 100. niedergemacht/ und 60. gefangen/ darunder der Obrist Post/ so gefähr- lich am Kopff verwundt/ sambt seinem Ob. Lieutenant/ und anderen Officierern/ welche er mit 3. Standarten/ 2. Heerpaucken/ und andern guten Beuthen ins Läger gebracht/ die Eroberung der Neuen-Schantz/ durch den Gen. Major Rabenhaupt/ erfolgt nit/ wohl aber/ daß die Münsterische Trouppen/ so selbige entsetzen sollen/ mit Verlust etlicher hun- dert Todten nacher Meppen zurück getrieben worden. Auß England wird berichtet/ daß der Hertzog von Yorck/ als Groß-Admiral zur See/ und Generalissimus der Land-Militz/ ingleichem der Graff von Norvvisch Reichs-Marschalck/ und der Graff von Cliffort Reichs- Schatzmeister/ nit allein diese/ sondern auch alle ihre andere Charges nidergelegt/ und den bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0029_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0029_1673/3
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 34, Frankfurt (Main), 1673, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0029_1673/3>, abgerufen am 24.06.2024.