Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 25, Frankfurt (Main), 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

begangen/ und nunmehr das verbottene offentliche Freudenspiel/ wieder zugelassen wor-
den; deß Fränckischen Crayses Abgesandte/ Herr Graf von Hohenlohe/ und der Frey-
herr von Stain/ haben ihre Urlaubs-audientz und expedition erhalten/ werden ehister Ta-
gen wieder von hier abreysen. Auß Ober-Ungarn wird berichtet daß die Rebellen abermahl
einen Streiff gethan/ etliche Dörffer ohnversehens überfallen/ außgeplündert/ und ahm
Fronleichnambstag zu Teben/ in 70. Persohnen/ so der procession beygewohnt/ nieder-
gemacht/ bey Neutra seynd sie mit Hülff der Türcken auch eingefallen/ haben unterschied-
liche Dörffer eingeäschert/ das Viehe weggenommen/ und viel arme Leuthe in Dienstbar-
keit mit sich geführt/ darüber aber selbiger Orten ligende Völcker sich zusammen gezogen/
den Feinden nachgeeylet/ und deren nit allein bey 300. erlegt/ sondern auch den Raub ab-
gejagt/ und viel gefangene erlediget/ nach Erfahrung dessen/ haben Ihre Kays. Mayt. al-
sobald einen Currier ahn den Vezier zu Ofen/ und seiner zur Ottomannischen Pfordten nach Constantinopel abfertigen lassen; der General-Staab/ wie auch alle hohe und nie-
dere Officierer müssen sich wiederumb zum marche in Bereidtschafft halten/ und seind die
in Ungarn stehende alte Regimenter herauß: die neue hingegen ahn deren Platz hineinzu-
ziehen beordret worden.

   
Cölln den 18. dito.

Verwichenen Dienstag Abends seindt die Eng: und Holländische Gesand-
ten mit einem stattlichen Gefolg anhero gelangt/ die Spanische/ als der Herr
Don Emanuel de Lira, extraord: Envoye im Haag/ und der Herr von Ouden-
hoven Königl. geheimer Rath/ seindt nun auch von Brüssel abgereyst/ die gegen-
wärttige haben einander bereits die Visiten geben/ und werden die Friedens-Tra-
ctaten erstens ihren Anfang nehemen. Mit heutigen Niederländischen Briefen hat
man von der See-Slacht/ über vorige ferner keine Particularitäten erhalten/ al-
lein wird confirmirt, daß die Victory auff Holländischer Seithen verblieben/ und
die Engländer und Frantzosen in Unordnung biß nach Königsdiep abgewichen.
Von der Maaß wird berichtet/ daß der König von Franckreich den 11. fast mit der
gantzen Reutterey im Läger vor Mastricht ahnkommen/ und sein Quartier in dem
Dorff Weyller ein halbe Stundt von der Statt genommen/ seithero seindt un-
terschiedliche Brücken und die Lauffgräben verfertiget worden/ aber nit tieff ge-
nug/ deßwegen man die Lütticher Bauren commandirt, solche besser außzufüh-
ren/ so seindt auch viele Mawrer im Läger ahnkommen/ welche Oefen verfertigen/
umb darinn die Kugeln glüend zu machen/ so in die Statt sollen geworffen werden/
die Bürger bereidten sich unterdessen/ solche zu empfangen/ und macht der Gu-
bernator Monsr. fatriaux alle Ahnstaldt zur stand- und hertzhafften Gegenwehr/
hat auff St. Peters seithen vermittels der Schleussen auff dem kleinen Fluß Ier/
das Land/ so viel es die Gelegenheit des Orts zugelassen/ under Wasser gesetzt;
man vernimbt jetzo/ daß die Frantzosen an einer dopplen Linie arbeidten/ und daß ei-
ne Stück-Kugel auß der Statt nit weit vom König hingeflogen; die Belägerte
haben bißhero unterschiedliche Außfälle mit gutem Glück gethan/ 2. Companien
gäntzlich geschlagen/ und 2. Standarten darvon gebracht. Auß der Lippstatt wird
geschrieben/ daß der Ceneral Major Spaen den 13. nacher Soest verreyst/ deß Ma-
rechal de Turenne
abmarche von dar zu sehen/ den 12. seindt die Frantzosen/ so
in Hamm gelegen/ biß auff 100. Mann welche noch etlicher Feldt-Stücken von
Wesel erwarten/ auffgebrochen/ hingegen einige hundert auß Lippstatt gangen/
Soest und Hamm wieder zu besetzen.    ENDE.


begangen/ und nunmehr das verbottene offentliche Freudenspiel/ wieder zugelassen wor-
den; deß Fränckischen Crayses Abgesandte/ Herr Graf von Hohenlohe/ und der Frey-
herr von Stain/ haben ihre Urlaubs-audientz und expedition erhalten/ werden ehister Ta-
gen wieder von hier abreysen. Auß Ober-Ungarn wird berichtet daß die Rebellen abermahl
einen Streiff gethan/ etliche Dörffer ohnversehens überfallen/ außgeplündert/ und ahm
Fronleichnambstag zu Teben/ in 70. Persohnen/ so der procession beygewohnt/ nieder-
gemacht/ bey Neutra seynd sie mit Hülff der Türcken auch eingefallen/ haben unterschied-
liche Dörffer eingeäschert/ das Viehe weggenommen/ und viel arme Leuthe in Dienstbar-
keit mit sich geführt/ darüber aber selbiger Orten ligende Völcker sich zusammen gezogen/
den Feinden nachgeeylet/ und deren nit allein bey 300. erlegt/ sondern auch den Raub ab-
gejagt/ und viel gefangene erlediget/ nach Erfahrung dessen/ haben Ihre Kays. Mayt. al-
sobald einen Currier ahn den Vezier zu Ofen/ und seiner zur Ottomannischen Pfordten nach Constantinopel abfertigen lassen; der General-Staab/ wie auch alle hohe und nie-
dere Officierer müssen sich wiederumb zum marche in Bereidtschafft halten/ und seind die
in Ungarn stehende alte Regimenter herauß: die neue hingegen ahn deren Platz hineinzu-
ziehen beordret worden.

   
Cölln den 18. dito.

Verwichenen Dienstag Abends seindt die Eng: und Holländische Gesand-
ten mit einem stattlichen Gefolg anhero gelangt/ die Spanische/ als der Herr
Don Emanuel de Lira, extraord: Envoyé im Haag/ und der Herr von Ouden-
hoven Königl. geheimer Rath/ seindt nun auch von Brüssel abgereyst/ die gegen-
wärttige haben einander bereits die Visiten geben/ und werden die Friedens-Tra-
ctaten erstens ihren Anfang nehemen. Mit heutigen Niederländischen Briefen hat
man von der See-Slacht/ über vorige ferner keine Particularitäten erhalten/ al-
lein wird confirmirt, daß die Victory auff Holländischer Seithen verblieben/ und
die Engländer und Frantzosen in Unordnung biß nach Königsdiep abgewichen.
Von der Maaß wird berichtet/ daß der König von Franckreich den 11. fast mit der
gantzen Reutterey im Läger vor Mastricht ahnkommen/ und sein Quartier in dem
Dorff Weyller ein halbe Stundt von der Statt genommen/ seithero seindt un-
terschiedliche Brücken und die Lauffgräben verfertiget worden/ aber nit tieff ge-
nug/ deßwegen man die Lütticher Bauren commandirt, solche besser außzufüh-
ren/ so seindt auch viele Mawrer im Läger ahnkommen/ welche Oefen verfertigen/
umb darinn die Kugeln glüend zu machen/ so in die Statt sollen geworffen werden/
die Bürger bereidten sich unterdessen/ solche zu empfangen/ und macht der Gu-
bernator Monsr. fatriaux alle Ahnstaldt zur stand- und hertzhafften Gegenwehr/
hat auff St. Peters seithen vermittels der Schleussen auff dem kleinen Fluß Ier/
das Land/ so viel es die Gelegenheit des Orts zugelassen/ under Wasser gesetzt;
man vernimbt jetzo/ daß die Frantzosen an einer dopplen Linie arbeidten/ und daß ei-
ne Stück-Kugel auß der Statt nit weit vom König hingeflogen; die Belägerte
haben bißhero unterschiedliche Außfälle mit gutem Glück gethan/ 2. Companien
gäntzlich geschlagen/ und 2. Standarten darvon gebracht. Auß der Lippstatt wird
geschrieben/ daß der Ceneral Major Spaen den 13. nacher Soest verreyst/ deß Ma-
rechal de Turenne
abmarche von dar zu sehen/ den 12. seindt die Frantzosen/ so
in Hamm gelegen/ biß auff 100. Mann welche noch etlicher Feldt-Stücken von
Wesel erwarten/ auffgebrochen/ hingegen einige hundert auß Lippstatt gangen/
Soest und Hamm wieder zu besetzen.    ENDE.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
begangen/ und nunmehr das verbottene offentliche Freudenspiel/ wieder zugelassen wor-<lb/>
den; deß Fränckischen Crayses Abgesandte/ Herr Graf von Hohenlohe/ und der Frey-<lb/>
herr von Stain/ haben ihre Urlaubs-<hi rendition="#aq">audien</hi>tz und <hi rendition="#aq">expedition</hi> erhalten/ werden ehister Ta-<lb/>
gen wieder von hier abreysen. Auß Ober-Ungarn wird berichtet daß die Rebellen abermahl<lb/>
einen Streiff gethan/ etliche Dörffer ohnversehens überfallen/ außgeplündert/ und ahm<lb/>
Fronleichnambstag zu Teben/ in 70. Persohnen/ so der <hi rendition="#aq">procession</hi> beygewohnt/ nieder-<lb/>
gemacht/ bey Neutra seynd sie mit Hülff der Türcken auch eingefallen/ haben unterschied-<lb/>
liche Dörffer eingeäschert/ das Viehe weggenommen/ und viel arme Leuthe in Dienstbar-<lb/>
keit mit sich geführt/ darüber aber selbiger Orten ligende Völcker sich zusammen gezogen/<lb/>
den Feinden nachgeeylet/ und deren nit allein bey 300. erlegt/ sondern auch den Raub ab-<lb/>
gejagt/ und viel gefangene erlediget/ nach Erfahrung dessen/ haben Ihre Kays. Mayt. al-<lb/>
sobald einen Currier ahn den Vezier zu Ofen/ und seiner zur Ottomannischen Pfordten nach Constantinopel abfertigen lassen; der General-Staab/ wie auch alle hohe und nie-<lb/>
dere Officierer müssen sich wiederumb zum <hi rendition="#aq">marche</hi> in Bereidtschafft halten/ und seind die<lb/>
in Ungarn stehende alte Regimenter herauß: die neue hingegen ahn deren Platz hineinzu-<lb/>
ziehen beordret worden.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cölln den 18. dito.</head><lb/>
        <p>Verwichenen Dienstag Abends seindt die Eng: und Holländische Gesand-<lb/>
ten mit einem stattlichen Gefolg anhero gelangt/ die Spanische/ als der Herr<lb/><hi rendition="#aq">Don Emanuel de Lira, extraord: Envoyé</hi> im Haag/ und der Herr von Ouden-<lb/>
hoven Königl. geheimer Rath/ seindt nun auch von Brüssel abgereyst/ die gegen-<lb/>
wärttige haben einander bereits die <hi rendition="#aq">Visiten</hi> geben/ und werden die Friedens-Tra-<lb/>
ctaten erstens ihren Anfang nehemen. Mit heutigen Niederländischen Briefen hat<lb/>
man von der See-Slacht/ über vorige ferner keine Particularitäten erhalten/ al-<lb/>
lein wird <hi rendition="#aq">confirmirt,</hi> daß die Victory auff Holländischer Seithen verblieben/ und<lb/>
die Engländer und Frantzosen in Unordnung biß nach Königsdiep abgewichen.<lb/>
Von der Maaß wird berichtet/ daß der König von Franckreich den 11. fast mit der<lb/>
gantzen Reutterey im Läger vor Mastricht ahnkommen/ und sein Quartier in dem<lb/>
Dorff Weyller ein halbe Stundt von der Statt genommen/ seithero seindt un-<lb/>
terschiedliche Brücken und die Lauffgräben verfertiget worden/ aber nit tieff ge-<lb/>
nug/ deßwegen man die Lütticher Bauren <hi rendition="#aq">commandirt,</hi> solche besser außzufüh-<lb/>
ren/ so seindt auch viele Mawrer im Läger ahnkommen/ welche Oefen verfertigen/<lb/>
umb darinn die Kugeln glüend zu machen/ so in die Statt sollen geworffen werden/<lb/>
die Bürger bereidten sich unterdessen/ solche zu empfangen/ und macht der Gu-<lb/>
bernator <hi rendition="#aq">Monsr. fatriaux</hi> alle Ahnstaldt zur stand- und hertzhafften Gegenwehr/<lb/>
hat auff St. Peters seithen vermittels der Schleussen auff dem kleinen Fluß Ier/<lb/>
das Land/ so viel es die Gelegenheit des Orts zugelassen/ under Wasser gesetzt;<lb/>
man vernimbt jetzo/ daß die Frantzosen an einer dopplen Linie arbeidten/ und daß ei-<lb/>
ne Stück-Kugel auß der Statt nit weit vom König hingeflogen; die Belägerte<lb/>
haben bißhero unterschiedliche Außfälle mit gutem Glück gethan/ 2. Companien<lb/>
gäntzlich geschlagen/ und 2. Standarten darvon gebracht. Auß der Lippstatt wird<lb/>
geschrieben/ daß der Ceneral Major Spaen den 13. nacher Soest verreyst/ deß <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
rechal de Turenne</hi> ab<hi rendition="#aq">marche</hi> von dar zu sehen/ den 12. seindt die Frantzosen/ so<lb/>
in Hamm gelegen/ biß auff 100. Mann welche noch etlicher Feldt-Stücken von<lb/>
Wesel erwarten/ auffgebrochen/ hingegen einige hundert auß Lippstatt gangen/<lb/>
Soest und Hamm wieder zu besetzen.<space dim="horizontal"/> <hi rendition="#c #g">ENDE.</hi> </p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] begangen/ und nunmehr das verbottene offentliche Freudenspiel/ wieder zugelassen wor- den; deß Fränckischen Crayses Abgesandte/ Herr Graf von Hohenlohe/ und der Frey- herr von Stain/ haben ihre Urlaubs-audientz und expedition erhalten/ werden ehister Ta- gen wieder von hier abreysen. Auß Ober-Ungarn wird berichtet daß die Rebellen abermahl einen Streiff gethan/ etliche Dörffer ohnversehens überfallen/ außgeplündert/ und ahm Fronleichnambstag zu Teben/ in 70. Persohnen/ so der procession beygewohnt/ nieder- gemacht/ bey Neutra seynd sie mit Hülff der Türcken auch eingefallen/ haben unterschied- liche Dörffer eingeäschert/ das Viehe weggenommen/ und viel arme Leuthe in Dienstbar- keit mit sich geführt/ darüber aber selbiger Orten ligende Völcker sich zusammen gezogen/ den Feinden nachgeeylet/ und deren nit allein bey 300. erlegt/ sondern auch den Raub ab- gejagt/ und viel gefangene erlediget/ nach Erfahrung dessen/ haben Ihre Kays. Mayt. al- sobald einen Currier ahn den Vezier zu Ofen/ und seiner zur Ottomannischen Pfordten nach Constantinopel abfertigen lassen; der General-Staab/ wie auch alle hohe und nie- dere Officierer müssen sich wiederumb zum marche in Bereidtschafft halten/ und seind die in Ungarn stehende alte Regimenter herauß: die neue hingegen ahn deren Platz hineinzu- ziehen beordret worden. Cölln den 18. dito. Verwichenen Dienstag Abends seindt die Eng: und Holländische Gesand- ten mit einem stattlichen Gefolg anhero gelangt/ die Spanische/ als der Herr Don Emanuel de Lira, extraord: Envoyé im Haag/ und der Herr von Ouden- hoven Königl. geheimer Rath/ seindt nun auch von Brüssel abgereyst/ die gegen- wärttige haben einander bereits die Visiten geben/ und werden die Friedens-Tra- ctaten erstens ihren Anfang nehemen. Mit heutigen Niederländischen Briefen hat man von der See-Slacht/ über vorige ferner keine Particularitäten erhalten/ al- lein wird confirmirt, daß die Victory auff Holländischer Seithen verblieben/ und die Engländer und Frantzosen in Unordnung biß nach Königsdiep abgewichen. Von der Maaß wird berichtet/ daß der König von Franckreich den 11. fast mit der gantzen Reutterey im Läger vor Mastricht ahnkommen/ und sein Quartier in dem Dorff Weyller ein halbe Stundt von der Statt genommen/ seithero seindt un- terschiedliche Brücken und die Lauffgräben verfertiget worden/ aber nit tieff ge- nug/ deßwegen man die Lütticher Bauren commandirt, solche besser außzufüh- ren/ so seindt auch viele Mawrer im Läger ahnkommen/ welche Oefen verfertigen/ umb darinn die Kugeln glüend zu machen/ so in die Statt sollen geworffen werden/ die Bürger bereidten sich unterdessen/ solche zu empfangen/ und macht der Gu- bernator Monsr. fatriaux alle Ahnstaldt zur stand- und hertzhafften Gegenwehr/ hat auff St. Peters seithen vermittels der Schleussen auff dem kleinen Fluß Ier/ das Land/ so viel es die Gelegenheit des Orts zugelassen/ under Wasser gesetzt; man vernimbt jetzo/ daß die Frantzosen an einer dopplen Linie arbeidten/ und daß ei- ne Stück-Kugel auß der Statt nit weit vom König hingeflogen; die Belägerte haben bißhero unterschiedliche Außfälle mit gutem Glück gethan/ 2. Companien gäntzlich geschlagen/ und 2. Standarten darvon gebracht. Auß der Lippstatt wird geschrieben/ daß der Ceneral Major Spaen den 13. nacher Soest verreyst/ deß Ma- rechal de Turenne abmarche von dar zu sehen/ den 12. seindt die Frantzosen/ so in Hamm gelegen/ biß auff 100. Mann welche noch etlicher Feldt-Stücken von Wesel erwarten/ auffgebrochen/ hingegen einige hundert auß Lippstatt gangen/ Soest und Hamm wieder zu besetzen. ENDE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0025_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0025_1673/4
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 25, Frankfurt (Main), 1673, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0025_1673/4>, abgerufen am 15.06.2024.