Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 25, Frankfurt (Main), 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Ahndacht beygewohnt/ die Cardinäle Brancaccio und der alte Carpegna geben
wenige Hoffnung zu viel längerm Leben/ weilen ihnen offtmahls Ohnmachten zu-
stehen und fast für todt sich ahnsehen lassen/ wann also diese beyde diese ledige Stel-
len vermehren solten/ halt man davor/ daß die Wiederersetzung bald folgen/ und die
Prälaten/ so sich schon meritirt gemacht/ ohne andern Außsatz befördert werden
wurden/ der Barigello ist ab- und ein anderer ahngesetzt worden/ deme man auß-
drücklich befohlen deß Nachts zu ronden und die Diebstähl zu verhüten/ vor etli-
chen Tagen als deß Printzen D. Augustino Ghisy Cammermeister nach La Ri-
via
reiste ist er nit allein ahn Gud und allem geplündert/ sondern selbsten ahn
Händ und Füssen gebunden ins Korn getragen worden/ alldahr er hätte ver-
schmachten müssen/ wann ihm nicht ohngefehr eine Hülff kommen wäre/ der P.
Nicolo Oliva
ist zum General der Augustiner erwehlet/ welcher darauff die Päbstli-
che Benediction und viele indugentien bekommen; Wie man von Neapoli ver-
nimbt/ so seint die Malthesische Galeren under Commando deß Cavallier Har-
court
gegen den Archipelago und daß Reich Candia außgelauffen. Auß Genua/
in diesem Gewässer lassen sich zwo Frantzösische Fregatten spühren/ deren jede 200.
Mann und 16. Stück auff hat/ nebens denen erscheinet auch ein grosses Schiff
mit 90. Soldaten auff/ sie nehmen unter repressalien/ was sie von der Republic
ahntreffen/ schicken das Reichste und Beste nach Marsilien/ und lassen die ledige
schlechte Schiff lauffen/ den Monsr. de Gaumont ist ein Courrier auß Franck-
reich kommen/ worauff er publicirt, daß man bey Hoff absonderlich gern
hört/ daß die Werbung deß Frantzösischen Regiments/ so man sucht/ wohl von stat-
ten gienge/ er vermeinte auch die restitution der genohmenen Galeren würde
leicht erfolgen/ wann der Republic Resident darumb ahnhielte/ sagte darbey er
wolte sich nit gern eindringen umb den Frantzösischen Commendanten zu befeh-
len/ daß sie mit ferneren repressalien einhalten solten/ welches Höhern zu thun
zustünde/ darüber verschiedene Gedancken geschöpfft werden. Auß dem May-
ländischen/ die Card. Chisy und Savelli seint allhier unbekandt ahnkommen/ die-
ser umb einige Zeit sich auffzuhalten/ jehner aber umb die fürnehmbste Sachen als
Abbt von Claravalle zu sehen/ werden von dem Card. Litta logirt und beköstiget/
die Soldatesca ist ahn Orten ahngelangt/ da die Spanier ein Läger formiren kön-
nen/ in allem Fall daß es zwischen beyden Cronen zum offentlichen Bruch kommen
und man die vorgangene actionen nit länger stillschweigend vertragen würde/
darvon wegen Burgundt und Lotthringen fast wunderliches Nachdencken vor-
kombt.

   
Amsterdam den 11. dito.

Mittwochs den 7. dieses ware der Monathliche Bettag/ haben die feindliche Flotten
mit einem favorablen Vind auff die Unserige zu Schönfeldt durchbrechen/ und zu Wal-
cherern einig Volck aussetzen wollen/ worüber es zum Treffen kommen/ und von 2. Uhren
Nachmittag biß umb 10. in den Abend beyderseits sehr furios gefochten worden/ von 2. Uhr
biß 6. hat es sich ahnsehen lassen ob wichen die Unserige nach dem Land zu/ aber von selbi-
ger Stundt bis umb 10. hatt sich der Schall deß Geschützs immer verlohren/ und unsere
Flotte mit der Ebbe die Engländische tieffer in See getrieben/ da man dan vom Thurn zu
Mittelburg schier mit Unterscheidung der Flaggen gesehen/ daß der Feind mehr und mehr
abgewichen/ und bey die 16. Schiff/ worunder 6. Capitale verlohren/ so theils gesuncken

theils

Ahndacht beygewohnt/ die Cardinäle Brancaccio und der alte Carpegna geben
wenige Hoffnung zu viel längerm Leben/ weilen ihnen offtmahls Ohnmachten zu-
stehen und fast für todt sich ahnsehen lassen/ wann also diese beyde diese ledige Stel-
len vermehren solten/ halt man davor/ daß die Wiederersetzung bald folgen/ und die
Prälaten/ so sich schon meritirt gemacht/ ohne andern Außsatz befördert werden
wurden/ der Barigello ist ab- und ein anderer ahngesetzt worden/ deme man auß-
drücklich befohlen deß Nachts zu ronden und die Diebstähl zu verhüten/ vor etli-
chen Tagen als deß Printzen D. Augustino Ghisy Cammermeister nach La Ri-
via
reiste ist er nit allein ahn Gud und allem geplündert/ sondern selbsten ahn
Händ und Füssen gebunden ins Korn getragen worden/ alldahr er hätte ver-
schmachten müssen/ wann ihm nicht ohngefehr eine Hülff kommen wäre/ der P.
Nicolo Oliva
ist zum General der Augustiner erwehlet/ welcher darauff die Päbstli-
che Benediction und viele indugentien bekommen; Wie man von Neapoli ver-
nimbt/ so seint die Malthesische Galeren under Commando deß Cavallier Har-
court
gegen den Archipelago und daß Reich Candia außgelauffen. Auß Genua/
in diesem Gewässer lassen sich zwo Frantzösische Fregatten spühren/ deren jede 200.
Mann und 16. Stück auff hat/ nebens denen erscheinet auch ein grosses Schiff
mit 90. Soldaten auff/ sie nehmen unter repressalien/ was sie von der Republic
ahntreffen/ schicken das Reichste und Beste nach Marsilien/ und lassen die ledige
schlechte Schiff lauffen/ den Monsr. de Gaumont ist ein Courrier auß Franck-
reich kommen/ worauff er publicirt, daß man bey Hoff absonderlich gern
hört/ daß die Werbung deß Frantzösischen Regiments/ so man sucht/ wohl von stat-
ten gienge/ er vermeinte auch die restitution der genohmenen Galeren würde
leicht erfolgen/ wann der Republic Resident darumb ahnhielte/ sagte darbey er
wolte sich nit gern eindringen umb den Frantzösischen Commendanten zu befeh-
len/ daß sie mit ferneren repressalien einhalten solten/ welches Höhern zu thun
zustünde/ darüber verschiedene Gedancken geschöpfft werden. Auß dem May-
ländischen/ die Card. Chisy und Savelli seint allhier unbekandt ahnkommen/ die-
ser umb einige Zeit sich auffzuhalten/ jehner aber umb die fürnehmbste Sachen als
Abbt von Claravalle zu sehen/ werden von dem Card. Litta logirt und beköstiget/
die Soldatesca ist ahn Orten ahngelangt/ da die Spanier ein Läger formiren kön-
nen/ in allem Fall daß es zwischen beyden Cronen zum offentlichen Bruch kommen
und man die vorgangene actionen nit länger stillschweigend vertragen würde/
darvon wegen Burgundt und Lotthringen fast wunderliches Nachdencken vor-
kombt.

   
Amsterdam den 11. dito.

Mittwochs den 7. dieses ware der Monathliche Bettag/ haben die feindliche Flotten
mit einem favorablen Vind auff die Unserige zu Schönfeldt durchbrechen/ und zu Wal-
cherern einig Volck aussetzen wollen/ worüber es zum Treffen kommen/ und von 2. Uhren
Nachmittag biß umb 10. in den Abend beyderseits sehr furios gefochten worden/ von 2. Uhr
biß 6. hat es sich ahnsehen lassen ob wichen die Unserige nach dem Land zu/ aber von selbi-
ger Stundt bis umb 10. hatt sich der Schall deß Geschützs immer verlohren/ und unsere
Flotte mit der Ebbe die Engländische tieffer in See getrieben/ da man dan vom Thurn zu
Mittelburg schier mit Unterscheidung der Flaggen gesehen/ daß der Feind mehr und mehr
abgewichen/ und bey die 16. Schiff/ worunder 6. Capitale verlohren/ so theils gesuncken

theils
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
Ahndacht beygewohnt/ die Cardinäle <hi rendition="#aq">Brancaccio</hi> und der alte <hi rendition="#aq">Carpegna</hi> geben<lb/>
wenige Hoffnung zu viel längerm Leben/ weilen ihnen offtmahls Ohnmachten zu-<lb/>
stehen und fast für todt sich ahnsehen lassen/ wann also diese beyde diese ledige Stel-<lb/>
len vermehren solten/ halt man davor/ daß die Wiederersetzung bald folgen/ und die<lb/>
Prälaten/ so sich schon <hi rendition="#aq">meritirt</hi> gemacht/ ohne andern Außsatz befördert werden<lb/>
wurden/ der <hi rendition="#aq">Barigello</hi> ist ab- und ein anderer ahngesetzt worden/ deme man auß-<lb/>
drücklich befohlen deß Nachts zu ronden und die Diebstähl zu verhüten/ vor etli-<lb/>
chen Tagen als deß Printzen <hi rendition="#aq">D. Augustino Ghisy</hi> Cammermeister nach <hi rendition="#aq">La Ri-<lb/>
via</hi> reiste ist er nit allein ahn Gud und allem geplündert/ sondern selbsten ahn<lb/>
Händ und Füssen gebunden ins Korn getragen worden/ alldahr er hätte ver-<lb/>
schmachten müssen/ wann ihm nicht ohngefehr eine Hülff kommen wäre/ der <hi rendition="#aq">P.<lb/>
Nicolo Oliva</hi> ist zum General der Augustiner erwehlet/ welcher darauff die Päbstli-<lb/>
che <hi rendition="#aq">Benediction</hi> und viele <hi rendition="#aq">indugent</hi>ien bekommen; Wie man von Neapoli ver-<lb/>
nimbt/ so seint die Malthesische Galeren under <hi rendition="#aq">Commando</hi> deß <hi rendition="#aq">Cavallier Har-<lb/>
court</hi> gegen den <hi rendition="#aq">Archipelago</hi> und daß Reich Candia außgelauffen. Auß Genua/<lb/>
in diesem Gewässer lassen sich zwo Frantzösische Fregatten spühren/ deren jede 200.<lb/>
Mann und 16. Stück auff hat/ nebens denen erscheinet auch ein grosses Schiff<lb/>
mit 90. Soldaten auff/ sie nehmen unter <hi rendition="#aq">repressali</hi>en/ was sie von der Republic<lb/>
ahntreffen/ schicken das Reichste und Beste nach Marsilien/ und lassen die ledige<lb/>
schlechte Schiff lauffen/ den <hi rendition="#aq">Monsr. de Gaumont</hi> ist ein <hi rendition="#aq">Courrier</hi> auß Franck-<lb/>
reich kommen/ worauff er <hi rendition="#aq">publicirt,</hi> daß man bey Hoff absonderlich gern<lb/>
hört/ daß die Werbung deß Frantzösischen Regiments/ so man sucht/ wohl von stat-<lb/>
ten gienge/ er vermeinte auch die <hi rendition="#aq">restitution</hi> der genohmenen Galeren würde<lb/>
leicht erfolgen/ wann der Republic Resident darumb ahnhielte/ sagte darbey er<lb/>
wolte sich nit gern eindringen umb den Frantzösischen Commendanten zu befeh-<lb/>
len/ daß sie mit ferneren <hi rendition="#aq">repressalien</hi> einhalten solten/ welches Höhern zu thun<lb/>
zustünde/ darüber verschiedene Gedancken geschöpfft werden. Auß dem May-<lb/>
ländischen/ die Card. <hi rendition="#aq">Chisy</hi> und <hi rendition="#aq">Savelli</hi> seint allhier unbekandt ahnkommen/ die-<lb/>
ser umb einige Zeit sich auffzuhalten/ jehner aber umb die fürnehmbste Sachen als<lb/>
Abbt von <hi rendition="#aq">Claravalle</hi> zu sehen/ werden von dem Card. <hi rendition="#aq">Litta logirt</hi> und beköstiget/<lb/>
die <hi rendition="#aq">Soldatesca</hi> ist ahn Orten ahngelangt/ da die Spanier ein Läger formiren kön-<lb/>
nen/ in allem Fall daß es zwischen beyden Cronen zum offentlichen Bruch kommen<lb/>
und man die vorgangene <hi rendition="#aq">action</hi>en nit länger stillschweigend vertragen würde/<lb/>
darvon wegen Burgundt und Lotthringen fast wunderliches Nachdencken vor-<lb/>
kombt.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Amsterdam den 11. dito.</head><lb/>
        <p>Mittwochs den 7. dieses ware der Monathliche Bettag/ haben die feindliche Flotten<lb/>
mit einem <hi rendition="#aq">favorablen</hi> Vind auff die Unserige zu Schönfeldt durchbrechen/ und zu Wal-<lb/>
cherern einig Volck aussetzen wollen/ worüber es zum Treffen kommen/ und von 2. Uhren<lb/>
Nachmittag biß umb 10. in den Abend beyderseits sehr <hi rendition="#aq">furios</hi> gefochten worden/ von 2. Uhr<lb/>
biß 6. hat es sich ahnsehen lassen ob wichen die Unserige nach dem Land zu/ aber von selbi-<lb/>
ger Stundt bis umb 10. hatt sich der Schall deß Geschützs immer verlohren/ und unsere<lb/>
Flotte mit der Ebbe die Engländische tieffer in See getrieben/ da man dan vom Thurn zu<lb/>
Mittelburg schier mit Unterscheidung der Flaggen gesehen/ daß der Feind mehr und mehr<lb/>
abgewichen/ und bey die 16. Schiff/ worunder 6. Capitale verlohren/ so theils gesuncken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">theils</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Ahndacht beygewohnt/ die Cardinäle Brancaccio und der alte Carpegna geben wenige Hoffnung zu viel längerm Leben/ weilen ihnen offtmahls Ohnmachten zu- stehen und fast für todt sich ahnsehen lassen/ wann also diese beyde diese ledige Stel- len vermehren solten/ halt man davor/ daß die Wiederersetzung bald folgen/ und die Prälaten/ so sich schon meritirt gemacht/ ohne andern Außsatz befördert werden wurden/ der Barigello ist ab- und ein anderer ahngesetzt worden/ deme man auß- drücklich befohlen deß Nachts zu ronden und die Diebstähl zu verhüten/ vor etli- chen Tagen als deß Printzen D. Augustino Ghisy Cammermeister nach La Ri- via reiste ist er nit allein ahn Gud und allem geplündert/ sondern selbsten ahn Händ und Füssen gebunden ins Korn getragen worden/ alldahr er hätte ver- schmachten müssen/ wann ihm nicht ohngefehr eine Hülff kommen wäre/ der P. Nicolo Oliva ist zum General der Augustiner erwehlet/ welcher darauff die Päbstli- che Benediction und viele indugentien bekommen; Wie man von Neapoli ver- nimbt/ so seint die Malthesische Galeren under Commando deß Cavallier Har- court gegen den Archipelago und daß Reich Candia außgelauffen. Auß Genua/ in diesem Gewässer lassen sich zwo Frantzösische Fregatten spühren/ deren jede 200. Mann und 16. Stück auff hat/ nebens denen erscheinet auch ein grosses Schiff mit 90. Soldaten auff/ sie nehmen unter repressalien/ was sie von der Republic ahntreffen/ schicken das Reichste und Beste nach Marsilien/ und lassen die ledige schlechte Schiff lauffen/ den Monsr. de Gaumont ist ein Courrier auß Franck- reich kommen/ worauff er publicirt, daß man bey Hoff absonderlich gern hört/ daß die Werbung deß Frantzösischen Regiments/ so man sucht/ wohl von stat- ten gienge/ er vermeinte auch die restitution der genohmenen Galeren würde leicht erfolgen/ wann der Republic Resident darumb ahnhielte/ sagte darbey er wolte sich nit gern eindringen umb den Frantzösischen Commendanten zu befeh- len/ daß sie mit ferneren repressalien einhalten solten/ welches Höhern zu thun zustünde/ darüber verschiedene Gedancken geschöpfft werden. Auß dem May- ländischen/ die Card. Chisy und Savelli seint allhier unbekandt ahnkommen/ die- ser umb einige Zeit sich auffzuhalten/ jehner aber umb die fürnehmbste Sachen als Abbt von Claravalle zu sehen/ werden von dem Card. Litta logirt und beköstiget/ die Soldatesca ist ahn Orten ahngelangt/ da die Spanier ein Läger formiren kön- nen/ in allem Fall daß es zwischen beyden Cronen zum offentlichen Bruch kommen und man die vorgangene actionen nit länger stillschweigend vertragen würde/ darvon wegen Burgundt und Lotthringen fast wunderliches Nachdencken vor- kombt. Amsterdam den 11. dito. Mittwochs den 7. dieses ware der Monathliche Bettag/ haben die feindliche Flotten mit einem favorablen Vind auff die Unserige zu Schönfeldt durchbrechen/ und zu Wal- cherern einig Volck aussetzen wollen/ worüber es zum Treffen kommen/ und von 2. Uhren Nachmittag biß umb 10. in den Abend beyderseits sehr furios gefochten worden/ von 2. Uhr biß 6. hat es sich ahnsehen lassen ob wichen die Unserige nach dem Land zu/ aber von selbi- ger Stundt bis umb 10. hatt sich der Schall deß Geschützs immer verlohren/ und unsere Flotte mit der Ebbe die Engländische tieffer in See getrieben/ da man dan vom Thurn zu Mittelburg schier mit Unterscheidung der Flaggen gesehen/ daß der Feind mehr und mehr abgewichen/ und bey die 16. Schiff/ worunder 6. Capitale verlohren/ so theils gesuncken theils

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0025_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0025_1673/2
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 25, Frankfurt (Main), 1673, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0025_1673/2>, abgerufen am 01.06.2024.