Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 24, Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

wie auch die Abstattung gewisser Schulden/ und die Armee zu befriedigen recom-
mendirt
worden/ dieser Reichstag solle sich nie über 3. Wochen erstrecken/ massen
es die Landbotten dem König neben einer Verzeichnuß der vacirenden Aembter
vorgebracht/ welches Ahnbringen Ihrer Maj. wohl gefallen/ und sich erbotten/ die
ledige Stellen mit wohlverdienten Persohnen zu besetzen; Hernach hat der Bi-
schoff von Posen ahngefangen zu peroriren/ mit Vermelden es wehre Ihrer Kö-
nigl. Maj. Glück zuzuschreiben/ daß bißhero die Cron von außwertigen nit ahn-
gefeindet worden/ und daß sie wegen der Türcken Gefahr außländischer Potenta-
ten Hülff suchen solten/ deme der Sendomirische Weywoda neben noch einem Bi-
schoff gefolgt/ und sich über die Malcontenten/ so bißhero unruhig gewesen hefftig
beschwehrt/ der Senatoren vota seint alle dahin gerichtet/ daß der General-Auff-
bott geschehen möchte/ der Groß-Feldherr und andere Grandes werden noch erwar-
tet; Daß der Cron Commissary auff ihrer Rückreyse auß der Moßkau begrif-
fen/ continuirt, und wird darbey gemeldet/ daß eine unglaubliche Freud über die
geschlossene tractaten verspühret worden. In der Uckraina gehen die Sachen
noch zu der Cron besten/ in Hoffnung/ daß die Cosacken bald allesambt ahn deß Do-
roßzencko und der Tartarn Bedruckung einen hauptsächlichen Verdruß schöpffen
werden/ der gefangene Zerebita hat sich erbotten/ sein Regiment welches in Liszan-
ka
liegt/ in deß Hanencko Dienst zu stellen.

   
Wien den 2. Juny.

Künfftige Woche sollen beyde neugeworbene Regimenter zu pferd/ eines in Tra-
gonern/ das andere in Croaten/ und lauter wohlversuchter Mannschafft bestehend/
gemunstert/ wie nit weniger die bereitstehende alte Regimenter jedes mit 500. Mann
verstärckt/ und darbey 40. freye Companien Fußvolck jede 300. Mann starck/ de-
ren man sich auff allen Nothfall hin und wieder in den Garnisonen bedienen will/
schleunigst geworben werden/ also daß nunmehr unserseits ein ahnsehentliche Reu-
terey von 15. biß 16000. Pferd und 40000. zu fueß campiren können; Den 25.
May morgents umb 9. Uhr hat man über die vor zwey Monathen publicirte Lands-
Fürstl. Polizey-Ordnung/ durch offentlichen Trompettenschall und gewöhnli-
chen Außruff jeder männiglich erinnert/ daß der Termin nunmehr verstrichen/ und
wird ahn gehorsamer Vollziehung dieser heylsamen Ordnung nit mehr gezweif-
felt. Verwichenen Montag ist der newe Kayserl. Hoff und Land-Jägermeister
Herr Graff Wilhelm von Oettingen wegen dieser Charge zu einem Lands-Mit-
glied deß Ertz-Hertzogthumbs Oesterreich under der Enß außgenommen worden;
Das starck ahngehaltene Regenwetter/ und darauff erfolgte grosse Wassergüsse
haben veruhrsachet/ daß sich Ihre Kayserl. Maj. von Laxenburg wieder ahnhero er-
hoben/ bey dero jüngster Tagen wegen Chur Brandenburg der Fürst von Anhalt
ahngelangt. Auß Türckey bringt ein Currier/ daß man dieses Jahr von den Ot-
tomannischen Wapffen sich nichts zu besorgen hette/ es scheine auch/ daß die Tür-
cken gegen Pohlen nichts tentiren werden/ indeme ihnen die Asiatische Völcker ab-
gehen/ und wider die in Persien glimmende Unruhen müssen gebraucht werden.

Vom Mosellstrohm den 3. dito.

Gestern umb 2. Uhren nachmittag ist der Hertzog von Montmouth und der

Frantzö-

wie auch die Abstattung gewisser Schulden/ und die Armee zu befriedigen recom-
mendirt
worden/ dieser Reichstag solle sich nie über 3. Wochen erstrecken/ massen
es die Landbotten dem König neben einer Verzeichnuß der vacirenden Aembter
vorgebracht/ welches Ahnbringen Ihrer Maj. wohl gefallen/ und sich erbotten/ die
ledige Stellen mit wohlverdienten Persohnen zu besetzen; Hernach hat der Bi-
schoff von Posen ahngefangen zu peroriren/ mit Vermelden es wehre Ihrer Kö-
nigl. Maj. Glück zuzuschreiben/ daß bißhero die Cron von außwertigen nit ahn-
gefeindet worden/ und daß sie wegen der Türcken Gefahr außländischer Potenta-
ten Hülff suchen solten/ deme der Sendomirische Weywoda neben noch einem Bi-
schoff gefolgt/ und sich über die Malcontenten/ so bißhero unruhig gewesen hefftig
beschwehrt/ der Senatoren vota seint alle dahin gerichtet/ daß der General-Auff-
bott geschehen möchte/ der Groß-Feldherr und andere Grandes werden noch erwar-
tet; Daß der Cron Commissary auff ihrer Rückreyse auß der Moßkau begrif-
fen/ continuirt, und wird darbey gemeldet/ daß eine unglaubliche Freud über die
geschlossene tractaten verspühret worden. In der Uckraina gehen die Sachen
noch zu der Cron besten/ in Hoffnung/ daß die Cosacken bald allesambt ahn deß Do-
roßzencko und der Tartarn Bedruckung einen hauptsächlichen Verdruß schöpffen
werden/ der gefangene Zerebita hat sich erbotten/ sein Regiment welches in Liszan-
ka
liegt/ in deß Hanencko Dienst zu stellen.

   
Wien den 2. Juny.

Künfftige Woche sollen beyde neugeworbene Regimenter zu pferd/ eines in Tra-
gonern/ das andere in Croaten/ und lauter wohlversuchter Mannschafft bestehend/
gemunstert/ wie nit weniger die bereitstehende alte Regimenter jedes mit 500. Mann
verstärckt/ und darbey 40. freye Companien Fußvolck jede 300. Mann starck/ de-
ren man sich auff allen Nothfall hin und wieder in den Garnisonen bedienen will/
schleunigst geworben werden/ also daß nunmehr unserseits ein ahnsehentliche Reu-
terey von 15. biß 16000. Pferd und 40000. zu fueß campiren können; Den 25.
May morgents umb 9. Uhr hat man über die vor zwey Monathẽ publicirte Lands-
Fürstl. Polizey-Ordnung/ durch offentlichen Trompettenschall und gewöhnli-
chen Außruff jeder männiglich erinnert/ daß der Termin nunmehr verstrichen/ und
wird ahn gehorsamer Vollziehung dieser heylsamen Ordnung nit mehr gezweif-
felt. Verwichenen Montag ist der newe Kayserl. Hoff und Land-Jägermeister
Herr Graff Wilhelm von Oettingen wegen dieser Charge zu einem Lands-Mit-
glied deß Ertz-Hertzogthumbs Oesterreich under der Enß außgenommen worden;
Das starck ahngehaltene Regenwetter/ und darauff erfolgte grosse Wassergüsse
haben veruhrsachet/ daß sich Ihre Kayserl. Maj. von Laxenburg wieder ahnhero er-
hoben/ bey dero jüngster Tagen wegen Chur Brandenburg der Fürst von Anhalt
ahngelangt. Auß Türckey bringt ein Currier/ daß man dieses Jahr von den Ot-
tomannischen Wapffen sich nichts zu besorgen hette/ es scheine auch/ daß die Tür-
cken gegen Pohlen nichts tentiren werden/ indeme ihnen die Asiatische Völcker ab-
gehen/ und wider die in Persien glimmende Unruhen müssen gebraucht werden.

Vom Mosellstrohm den 3. dito.

Gestern umb 2. Uhren nachmittag ist der Hertzog von Montmouth und der

Frantzö-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
wie auch die Abstattung gewisser Schulden/ und die Armee zu befriedigen <hi rendition="#aq">recom-<lb/>
mendirt</hi> worden/ dieser Reichstag solle sich nie über 3. Wochen erstrecken/ massen<lb/>
es die Landbotten dem König neben einer Verzeichnuß der vacirenden Aembter<lb/>
vorgebracht/ welches Ahnbringen Ihrer Maj. wohl gefallen/ und sich erbotten/ die<lb/>
ledige Stellen mit wohlverdienten Persohnen zu besetzen; Hernach hat der Bi-<lb/>
schoff von Posen ahngefangen zu <hi rendition="#aq">peror</hi>iren/ mit Vermelden es wehre Ihrer Kö-<lb/>
nigl. Maj. Glück zuzuschreiben/ daß bißhero die Cron von außwertigen nit ahn-<lb/>
gefeindet worden/ und daß sie wegen der Türcken Gefahr außländischer Potenta-<lb/>
ten Hülff suchen solten/ deme der Sendomirische Weywoda neben noch einem Bi-<lb/>
schoff gefolgt/ und sich über die Malcontenten/ so bißhero unruhig gewesen hefftig<lb/>
beschwehrt/ der Senatoren <hi rendition="#aq">vota</hi> seint alle dahin gerichtet/ daß der General-Auff-<lb/>
bott geschehen möchte/ der Groß-Feldherr und andere <hi rendition="#aq">Grandes</hi> werden noch erwar-<lb/>
tet; Daß der Cron <hi rendition="#aq">Commissary</hi> auff ihrer Rückreyse auß der Moßkau begrif-<lb/>
fen/ <hi rendition="#aq">continuirt,</hi> und wird darbey gemeldet/ daß eine unglaubliche Freud über die<lb/>
geschlossene tractaten verspühret worden. In der Uckraina gehen die Sachen<lb/>
noch zu der Cron besten/ in Hoffnung/ daß die Cosacken bald allesambt ahn deß Do-<lb/>
roßzencko und der Tartarn Bedruckung einen hauptsächlichen Verdruß schöpffen<lb/>
werden/ der gefangene <hi rendition="#aq">Zerebita</hi> hat sich erbotten/ sein Regiment welches in <hi rendition="#aq">Liszan-<lb/>
ka</hi> liegt/ in deß Hanencko Dienst zu stellen.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wien den 2. Juny.</head><lb/>
        <p>Künfftige Woche sollen beyde neugeworbene Regimenter zu pferd/ eines in Tra-<lb/>
gonern/ das andere in Croaten/ und lauter wohlversuchter Mannschafft bestehend/<lb/>
gemunstert/ wie nit weniger die bereitstehende alte Regimenter jedes mit 500. Mann<lb/>
verstärckt/ und darbey 40. freye Companien Fußvolck jede 300. Mann starck/ de-<lb/>
ren man sich auff allen Nothfall hin und wieder in den Garnisonen bedienen will/<lb/>
schleunigst geworben werden/ also daß nunmehr unserseits ein ahnsehentliche Reu-<lb/>
terey von 15. biß 16000. Pferd und 40000. zu fueß campiren können; Den 25.<lb/>
May morgents umb 9. Uhr hat man über die vor zwey Monathe&#x0303; publicirte Lands-<lb/>
Fürstl. Polizey-Ordnung/ durch offentlichen Trompettenschall und gewöhnli-<lb/>
chen Außruff jeder männiglich erinnert/ daß der Termin nunmehr verstrichen/ und<lb/>
wird ahn gehorsamer Vollziehung dieser heylsamen Ordnung nit mehr gezweif-<lb/>
felt. Verwichenen Montag ist der newe Kayserl. Hoff und Land-Jägermeister<lb/>
Herr Graff Wilhelm von Oettingen wegen dieser Charge zu einem Lands-Mit-<lb/>
glied deß Ertz-Hertzogthumbs Oesterreich under der Enß außgenommen worden;<lb/>
Das starck ahngehaltene Regenwetter/ und darauff erfolgte grosse Wassergüsse<lb/>
haben veruhrsachet/ daß sich Ihre Kayserl. Maj. von Laxenburg wieder ahnhero er-<lb/>
hoben/ bey dero jüngster Tagen wegen Chur Brandenburg der Fürst von Anhalt<lb/>
ahngelangt. Auß Türckey bringt ein Currier/ daß man dieses Jahr von den Ot-<lb/>
tomannischen Wapffen sich nichts zu besorgen hette/ es scheine auch/ daß die Tür-<lb/>
cken gegen Pohlen nichts tentiren werden/ indeme ihnen die Asiatische Völcker ab-<lb/>
gehen/ und wider die in Persien glimmende Unruhen müssen gebraucht werden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Vom Mosellstrohm den 3. dito.</head><lb/>
        <p>Gestern umb 2. Uhren nachmittag ist der Hertzog von Montmouth und der<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Frantzö-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] wie auch die Abstattung gewisser Schulden/ und die Armee zu befriedigen recom- mendirt worden/ dieser Reichstag solle sich nie über 3. Wochen erstrecken/ massen es die Landbotten dem König neben einer Verzeichnuß der vacirenden Aembter vorgebracht/ welches Ahnbringen Ihrer Maj. wohl gefallen/ und sich erbotten/ die ledige Stellen mit wohlverdienten Persohnen zu besetzen; Hernach hat der Bi- schoff von Posen ahngefangen zu peroriren/ mit Vermelden es wehre Ihrer Kö- nigl. Maj. Glück zuzuschreiben/ daß bißhero die Cron von außwertigen nit ahn- gefeindet worden/ und daß sie wegen der Türcken Gefahr außländischer Potenta- ten Hülff suchen solten/ deme der Sendomirische Weywoda neben noch einem Bi- schoff gefolgt/ und sich über die Malcontenten/ so bißhero unruhig gewesen hefftig beschwehrt/ der Senatoren vota seint alle dahin gerichtet/ daß der General-Auff- bott geschehen möchte/ der Groß-Feldherr und andere Grandes werden noch erwar- tet; Daß der Cron Commissary auff ihrer Rückreyse auß der Moßkau begrif- fen/ continuirt, und wird darbey gemeldet/ daß eine unglaubliche Freud über die geschlossene tractaten verspühret worden. In der Uckraina gehen die Sachen noch zu der Cron besten/ in Hoffnung/ daß die Cosacken bald allesambt ahn deß Do- roßzencko und der Tartarn Bedruckung einen hauptsächlichen Verdruß schöpffen werden/ der gefangene Zerebita hat sich erbotten/ sein Regiment welches in Liszan- ka liegt/ in deß Hanencko Dienst zu stellen. Wien den 2. Juny. Künfftige Woche sollen beyde neugeworbene Regimenter zu pferd/ eines in Tra- gonern/ das andere in Croaten/ und lauter wohlversuchter Mannschafft bestehend/ gemunstert/ wie nit weniger die bereitstehende alte Regimenter jedes mit 500. Mann verstärckt/ und darbey 40. freye Companien Fußvolck jede 300. Mann starck/ de- ren man sich auff allen Nothfall hin und wieder in den Garnisonen bedienen will/ schleunigst geworben werden/ also daß nunmehr unserseits ein ahnsehentliche Reu- terey von 15. biß 16000. Pferd und 40000. zu fueß campiren können; Den 25. May morgents umb 9. Uhr hat man über die vor zwey Monathẽ publicirte Lands- Fürstl. Polizey-Ordnung/ durch offentlichen Trompettenschall und gewöhnli- chen Außruff jeder männiglich erinnert/ daß der Termin nunmehr verstrichen/ und wird ahn gehorsamer Vollziehung dieser heylsamen Ordnung nit mehr gezweif- felt. Verwichenen Montag ist der newe Kayserl. Hoff und Land-Jägermeister Herr Graff Wilhelm von Oettingen wegen dieser Charge zu einem Lands-Mit- glied deß Ertz-Hertzogthumbs Oesterreich under der Enß außgenommen worden; Das starck ahngehaltene Regenwetter/ und darauff erfolgte grosse Wassergüsse haben veruhrsachet/ daß sich Ihre Kayserl. Maj. von Laxenburg wieder ahnhero er- hoben/ bey dero jüngster Tagen wegen Chur Brandenburg der Fürst von Anhalt ahngelangt. Auß Türckey bringt ein Currier/ daß man dieses Jahr von den Ot- tomannischen Wapffen sich nichts zu besorgen hette/ es scheine auch/ daß die Tür- cken gegen Pohlen nichts tentiren werden/ indeme ihnen die Asiatische Völcker ab- gehen/ und wider die in Persien glimmende Unruhen müssen gebraucht werden. Vom Mosellstrohm den 3. dito. Gestern umb 2. Uhren nachmittag ist der Hertzog von Montmouth und der Frantzö-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:37Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:37Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0024_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0024_1672/3
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 24, Frankfurt (Main), 1672, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0024_1672/3>, abgerufen am 14.06.2024.