Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 23, Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

sung deß Geschützs und Gegenwarth deß ahnwesenden Collegy vieler Prälaten
und Geistlichkeit von verschiedenen musicalischen Chören gesungen worden/ deß
Nachmittags hat der Pabst wieder einen Besuch in der Kirchen gethan und ist dar-
auff von den Cardinälen/ Abgesandten und Printzen/ und fürnehmlich von den PP.
Dominicanis,
deren Ordens er gewesen/ drey Abendt nach einander kostbahre Freu-
denfewer gebrent worden/ deß folgenden Tags hat der Pabst im Consistorio d[ie]
Ceremonien mit Schließ- und Oeffnung deß Munds deß newen Cardinals Gra-
vina
verrichtet/ und darüber nuhr einigen Vorschlag verschiedener Kirchen gethan/
wiewohl man vermeint gehabt/ es würde fernere promotion etlicher Cardinälen
auch erfolgt sein/ der Printz D. Augustino Chigi ist mit seiner Gemahlin und gan-
tzem Hoffgesindt nacher Siena abgereist/ den Sommer über aldahr zu verbleiben/
die Banditen haben dem Duca di Giovenazzo, welcher über Capua nach Rom rei-
sen wollen vergeblich auffgepast/ weilen er sein Vorhaben verändert und sich deß
Meers bedihnet/ darauff sie den Ordinary Roller angegriffen/ und ihme biß 6000.
Cronen bahren Gelds abgenommen/ der Vice Re aber nach erhaltener Kundschafft
hat starcke Partheyen zu pferd und fueß nachgeschickt/ welche den haubt Banditen
sambt seinen fürnehmbsten Gesellen ertapt/ und lebendig in die Gefängnus bracht;
Ein eigener Currier von Franckreich bringt/ daß der card. Maldachino, ne-
bens dem Card. de Bouillon dem König in diesem Feldzug zu folgen entschlossen
seyen. Auß Genua/ von Spanien hat man/ daß die Königin newe Geldshülff
nach Flandern und Catalonien übermacht/ und noch 4000. Mann in die Nieder-
landen schicken wolle/ in dem Paß zu Gibraltar würden 28. Holländ. Kriegsschiff
mit 10000. Mann zum Außsetzen erwartet umb den Engländern und Frantzosen
selbige Schifffahrt zu beschräncken/ und dann nebens 12. Spanischen Kriegs-
Schiffen die Straß nach Indien sicher zu halten und die Flotte zu Convoyren/
der Hertzog von Mantua solle sambt seiner Gemahlin die Hoffhaltung für eine
Zeit zu Casal ahnstellen lassen. Auß dem Mayländischen/ der Gubernator Gene-
ral hat nuhn die völlige Veränderung der Garnison verrichtet/ ein Currier von
Rom nach Spanien gehend hat so viel Nachricht bracht/ daß in petto vorbehalte-
ne zwen newe Cardinäle/ die Bischoffe von Laon und von Edessa wehren/ dessen
Versicherung der Pabst nacher Madrid thäte/ in Savoyen wird mit Demolirung
der Vestung Trino, Alba und St. Ja fortgefahren/ so wohl als mit newer Fortifi-
cation
der anderen und wehre Vercelli schon in perfection darbey auch entschlos-
sen eine Werbung von 1000. Pferd in 20. Companien von newem auffzurichten.

Pariß den 21. dito.

Ein Currier von England hat Nachricht bracht/ daß unsere Flotte 44. Schiff
starck bey der Insul Wicht zu der Engländischen gestossen/ dahin sich selbiger König
erhoben/ und unsere Schiffe mit grosser Verwunderung wegen der guten postur
besichtiget/ auch bey dem Vice-Admiral Monsr. d'Estree zu Mittag Taffel gehal-
ten/ beyde Flotten bestehen in 88. Segeln ohne die leichte Fregatten und Brand-
schiffe/ seint nach beschehener conjunction recht auff die Holländer/ so nit weit von
dar gelegen loßgangen/ ob selbige aber Stand gehalten/ und wie es abgelauffen/
verlangt man stündlich zu vernehmen. Einige Trouppen so nach Catalonien be-

or-

sung deß Geschützs und Gegenwarth deß ahnwesenden Collegy vieler Prälaten
und Geistlichkeit von verschiedenen musicalischen Chören gesungen worden/ deß
Nachmittags hat der Pabst wieder einen Besuch in der Kirchen gethan und ist dar-
auff von den Cardinälen/ Abgesandten und Printzen/ und fürnehmlich von den PP.
Dominicanis,
deren Ordens er gewesen/ drey Abendt nach einander kostbahre Freu-
denfewer gebrent worden/ deß folgenden Tags hat der Pabst im Consistorio d[ie]
Ceremonien mit Schließ- und Oeffnung deß Munds deß newen Cardinals Gra-
vina
verrichtet/ und darüber nuhr einigen Vorschlag verschiedener Kirchen gethan/
wiewohl man vermeint gehabt/ es würde fernere promotion etlicher Cardinälen
auch erfolgt sein/ der Printz D. Augustino Chigi ist mit seiner Gemahlin und gan-
tzem Hoffgesindt nacher Siena abgereist/ den Sommer über aldahr zu verbleiben/
die Banditen haben dem Duca di Giovenazzo, welcher über Capua nach Rom rei-
sen wollen vergeblich auffgepast/ weilen er sein Vorhaben verändert und sich deß
Meers bedihnet/ darauff sie den Ordinary Roller angegriffen/ und ihme biß 6000.
Cronen bahren Gelds abgenommen/ der Vice Ré aber nach erhaltener Kundschafft
hat starcke Partheyen zu pferd und fueß nachgeschickt/ welche den haubt Banditen
sambt seinen fürnehmbsten Gesellen ertapt/ und lebendig in die Gefängnus bracht;
Ein eigener Currier von Franckreich bringt/ daß der card. Maldachino, ne-
bens dem Card. de Bouillon dem König in diesem Feldzug zu folgen entschlossen
seyen. Auß Genua/ von Spanien hat man/ daß die Königin newe Geldshülff
nach Flandern und Catalonien übermacht/ und noch 4000. Mann in die Nieder-
landen schicken wolle/ in dem Paß zu Gibraltar würden 28. Holländ. Kriegsschiff
mit 10000. Mann zum Außsetzen erwartet umb den Engländern und Frantzosen
selbige Schifffahrt zu beschräncken/ und dann nebens 12. Spanischen Kriegs-
Schiffen die Straß nach Indien sicher zu halten und die Flotte zu Convoyren/
der Hertzog von Mantua solle sambt seiner Gemahlin die Hoffhaltung für eine
Zeit zu Casal ahnstellen lassen. Auß dem Mayländischen/ der Gubernator Gene-
ral hat nuhn die völlige Veränderung der Garnison verrichtet/ ein Currier von
Rom nach Spanien gehend hat so viel Nachricht bracht/ daß in petto vorbehalte-
ne zwen newe Cardinäle/ die Bischoffe von Laon und von Edessa wehren/ dessen
Versicherung der Pabst nacher Madrid thäte/ in Savoyen wird mit Demolirung
der Vestung Trino, Alba und St. Ja fortgefahren/ so wohl als mit newer Fortifi-
cation
der anderen und wehre Vercelli schon in perfection darbey auch entschlos-
sen eine Werbung von 1000. Pferd in 20. Companien von newem auffzurichten.

Pariß den 21. dito.

Ein Currier von England hat Nachricht bracht/ daß unsere Flotte 44. Schiff
starck bey der Insul Wicht zu der Engländischen gestossen/ dahin sich selbiger König
erhoben/ und unsere Schiffe mit grosser Verwunderung wegen der guten postur
besichtiget/ auch bey dem Vice-Admiral Monsr. d’Estreé zu Mittag Taffel gehal-
ten/ beyde Flotten bestehen in 88. Segeln ohne die leichte Fregatten und Brand-
schiffe/ seint nach beschehener conjunction recht auff die Holländer/ so nit weit von
dar gelegen loßgangen/ ob selbige aber Stand gehalten/ und wie es abgelauffen/
verlangt man stündlich zu vernehmen. Einige Trouppen so nach Catalonien be-

or-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
sung deß Geschützs und Gegenwarth deß ahnwesenden Collegy vieler Prälaten<lb/>
und Geistlichkeit von verschiedenen musicalischen Chören gesungen worden/ deß<lb/>
Nachmittags hat der Pabst wieder einen Besuch in der Kirchen gethan und ist dar-<lb/>
auff von den Cardinälen/ Abgesandten und Printzen/ und fürnehmlich von den <hi rendition="#aq">PP.<lb/>
Dominicanis,</hi> deren Ordens er gewesen/ drey Abendt nach einander kostbahre Freu-<lb/>
denfewer gebrent worden/ deß folgenden Tags hat der Pabst im <hi rendition="#aq">Consistorio</hi> d<supplied cert="low">ie</supplied><lb/>
Ceremonien mit Schließ- und Oeffnung deß Munds deß newen <hi rendition="#aq">Cardinals Gra-<lb/>
vina</hi> verrichtet/ und darüber nuhr einigen Vorschlag verschiedener Kirchen gethan/<lb/>
wiewohl man vermeint gehabt/ es würde fernere <hi rendition="#aq">promotion</hi> etlicher Cardinälen<lb/>
auch erfolgt sein/ der Printz <hi rendition="#aq">D. Augustino Chigi</hi> ist mit seiner Gemahlin und gan-<lb/>
tzem Hoffgesindt nacher Siena abgereist/ den Sommer über aldahr zu verbleiben/<lb/>
die Banditen haben dem <hi rendition="#aq">Duca di Giovenazzo,</hi> welcher über <hi rendition="#aq">Capua</hi> nach Rom rei-<lb/>
sen wollen vergeblich auffgepast/ weilen er sein Vorhaben verändert und sich deß<lb/>
Meers bedihnet/ darauff sie den Ordinary Roller angegriffen/ und ihme biß 6000.<lb/>
Cronen bahren Gelds abgenommen/ der <hi rendition="#aq">Vice Ré</hi> aber nach erhaltener Kundschafft<lb/>
hat starcke Partheyen zu pferd und fueß nachgeschickt/ welche den haubt Banditen<lb/>
sambt seinen fürnehmbsten Gesellen ertapt/ und lebendig in die Gefängnus bracht;<lb/>
Ein eigener Currier von Franckreich bringt/ daß der <hi rendition="#aq">card. Maldachino,</hi> ne-<lb/>
bens dem <hi rendition="#aq">Card. de Bouillon</hi> dem König in diesem Feldzug zu folgen entschlossen<lb/>
seyen. Auß Genua/ von Spanien hat man/ daß die Königin newe Geldshülff<lb/>
nach Flandern und Catalonien übermacht/ und noch 4000. Mann in die Nieder-<lb/>
landen schicken wolle/ in dem Paß zu <hi rendition="#aq">Gibraltar</hi> würden 28. Holländ. Kriegsschiff<lb/>
mit 10000. Mann zum Außsetzen erwartet umb den Engländern und Frantzosen<lb/>
selbige Schifffahrt zu beschräncken/ und dann nebens 12. Spanischen Kriegs-<lb/>
Schiffen die Straß nach Indien sicher zu halten und die Flotte zu Convoyren/<lb/>
der Hertzog von Mantua solle sambt seiner Gemahlin die Hoffhaltung für eine<lb/>
Zeit zu <hi rendition="#aq">Casal</hi> ahnstellen lassen. Auß dem Mayländischen/ der Gubernator Gene-<lb/>
ral hat nuhn die völlige Veränderung der Garnison verrichtet/ ein Currier von<lb/>
Rom nach Spanien gehend hat so viel Nachricht bracht/ daß in <hi rendition="#aq">petto</hi> vorbehalte-<lb/>
ne zwen newe Cardinäle/ die Bischoffe von <hi rendition="#aq">Laon</hi> und von <hi rendition="#aq">Edessa</hi> wehren/ dessen<lb/>
Versicherung der Pabst nacher Madrid thäte/ in Savoyen wird mit Demolirung<lb/>
der Vestung <hi rendition="#aq">Trino, Alba</hi> und <hi rendition="#aq">St. Ja</hi> fortgefahren/ so wohl als mit newer <hi rendition="#aq">Fortifi-<lb/>
cation</hi> der anderen und wehre <hi rendition="#aq">Vercelli</hi> schon in <hi rendition="#aq">perfection</hi> darbey auch entschlos-<lb/>
sen eine Werbung von 1000. Pferd in 20. Companien von newem auffzurichten.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß den 21. dito.</head><lb/>
        <p>Ein Currier von England hat Nachricht bracht/ daß unsere Flotte 44. Schiff<lb/>
starck bey der Insul <hi rendition="#aq">Wicht</hi> zu der Engländischen gestossen/ dahin sich selbiger König<lb/>
erhoben/ und unsere Schiffe mit grosser Verwunderung wegen der guten <hi rendition="#aq">postur</hi><lb/>
besichtiget/ auch bey dem <hi rendition="#aq">Vice-Admiral Monsr. d&#x2019;Estreé</hi> zu Mittag Taffel gehal-<lb/>
ten/ beyde Flotten bestehen in 88. Segeln ohne die leichte Fregatten und Brand-<lb/>
schiffe/ seint nach beschehener <hi rendition="#aq">conjunction</hi> recht auff die Holländer/ so nit weit von<lb/>
dar gelegen loßgangen/ ob selbige aber Stand gehalten/ und wie es abgelauffen/<lb/>
verlangt man stündlich zu vernehmen. Einige Trouppen so nach Catalonien be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">or-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] sung deß Geschützs und Gegenwarth deß ahnwesenden Collegy vieler Prälaten und Geistlichkeit von verschiedenen musicalischen Chören gesungen worden/ deß Nachmittags hat der Pabst wieder einen Besuch in der Kirchen gethan und ist dar- auff von den Cardinälen/ Abgesandten und Printzen/ und fürnehmlich von den PP. Dominicanis, deren Ordens er gewesen/ drey Abendt nach einander kostbahre Freu- denfewer gebrent worden/ deß folgenden Tags hat der Pabst im Consistorio die Ceremonien mit Schließ- und Oeffnung deß Munds deß newen Cardinals Gra- vina verrichtet/ und darüber nuhr einigen Vorschlag verschiedener Kirchen gethan/ wiewohl man vermeint gehabt/ es würde fernere promotion etlicher Cardinälen auch erfolgt sein/ der Printz D. Augustino Chigi ist mit seiner Gemahlin und gan- tzem Hoffgesindt nacher Siena abgereist/ den Sommer über aldahr zu verbleiben/ die Banditen haben dem Duca di Giovenazzo, welcher über Capua nach Rom rei- sen wollen vergeblich auffgepast/ weilen er sein Vorhaben verändert und sich deß Meers bedihnet/ darauff sie den Ordinary Roller angegriffen/ und ihme biß 6000. Cronen bahren Gelds abgenommen/ der Vice Ré aber nach erhaltener Kundschafft hat starcke Partheyen zu pferd und fueß nachgeschickt/ welche den haubt Banditen sambt seinen fürnehmbsten Gesellen ertapt/ und lebendig in die Gefängnus bracht; Ein eigener Currier von Franckreich bringt/ daß der card. Maldachino, ne- bens dem Card. de Bouillon dem König in diesem Feldzug zu folgen entschlossen seyen. Auß Genua/ von Spanien hat man/ daß die Königin newe Geldshülff nach Flandern und Catalonien übermacht/ und noch 4000. Mann in die Nieder- landen schicken wolle/ in dem Paß zu Gibraltar würden 28. Holländ. Kriegsschiff mit 10000. Mann zum Außsetzen erwartet umb den Engländern und Frantzosen selbige Schifffahrt zu beschräncken/ und dann nebens 12. Spanischen Kriegs- Schiffen die Straß nach Indien sicher zu halten und die Flotte zu Convoyren/ der Hertzog von Mantua solle sambt seiner Gemahlin die Hoffhaltung für eine Zeit zu Casal ahnstellen lassen. Auß dem Mayländischen/ der Gubernator Gene- ral hat nuhn die völlige Veränderung der Garnison verrichtet/ ein Currier von Rom nach Spanien gehend hat so viel Nachricht bracht/ daß in petto vorbehalte- ne zwen newe Cardinäle/ die Bischoffe von Laon und von Edessa wehren/ dessen Versicherung der Pabst nacher Madrid thäte/ in Savoyen wird mit Demolirung der Vestung Trino, Alba und St. Ja fortgefahren/ so wohl als mit newer Fortifi- cation der anderen und wehre Vercelli schon in perfection darbey auch entschlos- sen eine Werbung von 1000. Pferd in 20. Companien von newem auffzurichten. Pariß den 21. dito. Ein Currier von England hat Nachricht bracht/ daß unsere Flotte 44. Schiff starck bey der Insul Wicht zu der Engländischen gestossen/ dahin sich selbiger König erhoben/ und unsere Schiffe mit grosser Verwunderung wegen der guten postur besichtiget/ auch bey dem Vice-Admiral Monsr. d’Estreé zu Mittag Taffel gehal- ten/ beyde Flotten bestehen in 88. Segeln ohne die leichte Fregatten und Brand- schiffe/ seint nach beschehener conjunction recht auff die Holländer/ so nit weit von dar gelegen loßgangen/ ob selbige aber Stand gehalten/ und wie es abgelauffen/ verlangt man stündlich zu vernehmen. Einige Trouppen so nach Catalonien be- or-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:49Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:49Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0023_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0023_1672/2
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 23, Frankfurt (Main), 1672, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0023_1672/2>, abgerufen am 01.06.2024.