Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 23, Frankfurt (Main), 1671.

Bild:
<< vorherige Seite

Wien den 24. dito.

Ihrer Majestät der verwittibten Kayserin Leib-Quardi Hartschier- und
Trabanten Haubtmann-Charge, ist ahn statt Herrn Graffen Preuners jetzigen
Schloß-Haubtmann zu Grätz/ dem Freyherrn von Fünffkirchen auffgetragen
worden/ der Herr Graff von Rothal befindet sich noch allhier/ die Liefferung der
Rebellen/ absonderlich beyder Graffen Botzgay und Balassy nach Preßburg er-
wartend/ immittels hat man vorgestern die allhiesige nochmahlen examinirt, wor-
auff ihr Urtheil und execution bald ergehen dörffte; Sonsten haben sich von
theils Ungarischen Gespanschafften Deputirte allhier eingefunden/ welche bey Ih-
rer Kayserl. Majestät/ weilen sie der Teutschen Völcker Zug vor andern mehrers
betroffen/ ahnhalten/ daß zu Ersetzung ihres Schadens/ ihnen die Verpflegung der
Soldaten noch eine Zeit nachgesehen/ oder wenigst geringert werden möchte.

Dantzig den 25. dito.

Auß Pohlen hat man mit dieser Post anderst nichts/ als das deß Fürsten De-
metrii
hochahnsehenliches Beyläger mit grosser Pracht ahngefangen und drey
Tag lang continuirt worden/ welchem der König sambt der Königin mit hohem
Respect und Vergnügen beygewohnet/ und ist solche hohe Festivität allerseits wohl
und friedlich abgangen/ darauff hat man mit den ahnwesenden Reichs-Ständen/
worbey auch Ihre Fürstl. Gnad. der Herr Primas sich befindet/ den grossen Kriegs-
Rath angefangen/ und selbigen biß daher fortgesetzt indeme aber verlautet/ daß der
Cron Groß-Feldherr nächster Tagen wieder abzureysen Vorhabens gewesen/ so
dörffte der Schluß schon erfolget sein; Den 14. Abendts ist die Königl. Fraw Mut-
ter auch zu Warschau ahnkommen/ dero der Groß-Feldherr und andere Grandes
neben dem vornehmsten Frauenzimmer entgegen gefahren/ und sie sehr prächtig
eingeholet/ der König und Königin aber/ seindt deroselben biß ahn das unterste der
letzen Treppen entgegen gangen/ bewillkommet/ und sie in das Gemach begleitet/
dero mehr hohe Ehr zu erweisen/ nichst underlassen wird.

Wien den 28. dito.

Vergangenen Montag hat der Päbstl. Ord. Nuntius Monsig. Albertii seinen
offentlichen Einzug von Vestendorff biß Pittermanßdorff in etlich und dreysig mit
6. Pferden bespanten Kutschen gehalten/ im Feldt zwischen gemeldten Dörffern ist
er von dem Käyserl. Hoff Marschalck empfangen/ und in einer schönen Ordnung
nach Pittermanßdorff geführt/ den Nachmittag umb 3. Uhren aber von dem hier-
zu verordneten Käyserl. Commissario Herrn Graffen Sclavata mit 2. Hoff-
Kutschen/ denen drey der seinigen wie auch deß Extraord. Nuntii, deß Spanischen
und Venetianischen Bottschaffters/ auch hiesigen Herrn Bischoffs/ und andere
Caretien mehr gefolgt/ abgeholet/ und in das Schloß Laxenburg/ allwo nebenst der
Soldatesca die Hartschier zu beyden Seiten mit ihrem Gewehr gestanden/ zur Käys.
Audientz begleidet worden/ und also ahnfangs bey Ihrer Käyserl. Maj. demnechst
bey der Regierend: und Abendts bey der verwittibten Käyserin seine Commission
abgelegt. Der Herr Ertzbischoff von Graniß sambt dem Käyserl. Plenipotenta-

rio

Wien den 24. dito.

Ihrer Majestät der verwittibten Kayserin Leib-Quardi Hartschier- und
Trabanten Haubtmann-Charge, ist ahn statt Herrn Graffen Preuners jetzigen
Schloß-Haubtmann zu Grätz/ dem Freyherrn von Fünffkirchen auffgetragen
worden/ der Herr Graff von Rothal befindet sich noch allhier/ die Liefferung der
Rebellen/ absonderlich beyder Graffen Botzgay und Balassy nach Preßburg er-
wartend/ immittels hat man vorgestern die allhiesige nochmahlen examinirt, wor-
auff ihr Urtheil und execution bald ergehen dörffte; Sonsten haben sich von
theils Ungarischen Gespanschafften Deputirte allhier eingefunden/ welche bey Ih-
rer Kayserl. Majestät/ weilen sie der Teutschen Völcker Zug vor andern mehrers
betroffen/ ahnhalten/ daß zu Ersetzung ihres Schadens/ ihnen die Verpflegung der
Soldaten noch eine Zeit nachgesehen/ oder wenigst geringert werden möchte.

Dantzig den 25. dito.

Auß Pohlen hat man mit dieser Post anderst nichts/ als das deß Fürsten De-
metrii
hochahnsehenliches Beyläger mit grosser Pracht ahngefangen und drey
Tag lang continuirt worden/ welchem der König sambt der Königin mit hohem
Respect und Vergnügen beygewohnet/ und ist solche hohe Festivität allerseits wohl
und friedlich abgangen/ darauff hat man mit den ahnwesenden Reichs-Ständen/
worbey auch Ihre Fürstl. Gnad. der Herr Primas sich befindet/ den grossen Kriegs-
Rath angefangen/ und selbigen biß daher fortgesetzt indeme aber verlautet/ daß der
Cron Groß-Feldherr nächster Tagen wieder abzureysen Vorhabens gewesen/ so
dörffte der Schluß schon erfolget sein; Den 14. Abendts ist die Königl. Fraw Mut-
ter auch zu Warschau ahnkommen/ dero der Groß-Feldherr und andere Grandes
neben dem vornehmsten Frauenzimmer entgegen gefahren/ und sie sehr prächtig
eingeholet/ der König und Königin aber/ seindt deroselben biß ahn das unterste der
letzen Treppen entgegen gangen/ bewillkommet/ und sie in das Gemach begleitet/
dero mehr hohe Ehr zu erweisen/ nichst underlassen wird.

Wien den 28. dito.

Vergangenen Montag hat der Päbstl. Ord. Nuntius Monsig. Albertii seinen
offentlichen Einzug von Vestendorff biß Pittermanßdorff in etlich und dreysig mit
6. Pferden bespanten Kutschen gehalten/ im Feldt zwischen gemeldten Dörffern ist
er von dem Käyserl. Hoff Marschalck empfangen/ und in einer schönen Ordnung
nach Pittermanßdorff geführt/ den Nachmittag umb 3. Uhren aber von dem hier-
zu verordneten Käyserl. Commissario Herrn Graffen Sclavata mit 2. Hoff-
Kutschen/ denen drey der seinigen wie auch deß Extraord. Nuntii, deß Spanischen
und Venetianischen Bottschaffters/ auch hiesigen Herrn Bischoffs/ und andere
Caretien mehr gefolgt/ abgeholet/ und in das Schloß Laxenburg/ allwo nebenst der
Soldatesca die Hartschier zu beyden Seiten mit ihrem Gewehr gestanden/ zur Käys.
Audientz begleidet worden/ und also ahnfangs bey Ihrer Käyserl. Maj. demnechst
bey der Regierend: und Abendts bey der verwittibten Käyserin seine Commission
abgelegt. Der Herr Ertzbischoff von Graniß sambt dem Käyserl. Plenipotenta-

rio
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0003" n="[3]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wien den 24. dito.</head><lb/>
        <p>Ihrer Majestät der verwittibten Kayserin Leib-Quardi Hartschier- und<lb/>
Trabanten Haubtmann-<hi rendition="#aq">Charge,</hi> ist ahn statt Herrn Graffen Preuners jetzigen<lb/>
Schloß-Haubtmann zu Grätz/ dem Freyherrn von Fünffkirchen auffgetragen<lb/>
worden/ der Herr Graff von Rothal befindet sich noch allhier/ die Liefferung der<lb/>
Rebellen/ absonderlich beyder Graffen Botzgay und Balassy nach Preßburg er-<lb/>
wartend/ immittels hat man vorgestern die allhiesige nochmahlen <hi rendition="#aq">examinirt,</hi> wor-<lb/>
auff ihr Urtheil und <hi rendition="#aq">execution</hi> bald ergehen dörffte; Sonsten haben sich von<lb/>
theils Ungarischen Gespanschafften Deputirte allhier eingefunden/ welche bey Ih-<lb/>
rer Kayserl. Majestät/ weilen sie der Teutschen Völcker Zug vor andern mehrers<lb/>
betroffen/ ahnhalten/ daß zu Ersetzung ihres Schadens/ ihnen die Verpflegung der<lb/>
Soldaten noch eine Zeit nachgesehen/ oder wenigst geringert werden möchte.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Dantzig den 25. dito.</head><lb/>
        <p>Auß Pohlen hat man mit dieser Post anderst nichts/ als das deß Fürsten <hi rendition="#aq">De-<lb/>
metrii</hi> hochahnsehenliches Beyläger mit grosser Pracht ahngefangen und drey<lb/>
Tag lang <hi rendition="#aq">continuirt</hi> worden/ welchem der König sambt der Königin mit hohem<lb/><hi rendition="#aq">Respect</hi> und Vergnügen beygewohnet/ und ist solche hohe <hi rendition="#aq">Festivi</hi>tät allerseits wohl<lb/>
und friedlich abgangen/ darauff hat man mit den ahnwesenden Reichs-Ständen/<lb/>
worbey auch Ihre Fürstl. Gnad. der Herr <hi rendition="#aq">Primas</hi> sich befindet/ den grossen Kriegs-<lb/>
Rath angefangen/ und selbigen biß daher fortgesetzt indeme aber verlautet/ daß der<lb/>
Cron Groß-Feldherr nächster Tagen wieder abzureysen Vorhabens gewesen/ so<lb/>
dörffte der Schluß schon erfolget sein; Den 14. Abendts ist die Königl. Fraw Mut-<lb/>
ter auch zu Warschau ahnkommen/ dero der Groß-Feldherr und andere <hi rendition="#aq">Grandes</hi><lb/>
neben dem vornehmsten Frauenzimmer entgegen gefahren/ und sie sehr prächtig<lb/>
eingeholet/ der König und Königin aber/ seindt deroselben biß ahn das unterste der<lb/>
letzen Treppen entgegen gangen/ bewillkommet/ und sie in das Gemach begleitet/<lb/>
dero mehr hohe Ehr zu erweisen/ nichst underlassen wird.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wien den 28. dito.</head><lb/>
        <p>Vergangenen Montag hat der Päbstl. <hi rendition="#aq">Ord. Nuntius Monsig. Albertii</hi> seinen<lb/>
offentlichen Einzug von Vestendorff biß Pittermanßdorff in etlich und dreysig mit<lb/>
6. Pferden bespanten Kutschen gehalten/ im Feldt zwischen gemeldten Dörffern ist<lb/>
er von dem Käyserl. Hoff Marschalck empfangen/ und in einer schönen Ordnung<lb/>
nach Pittermanßdorff geführt/ den Nachmittag umb 3. Uhren aber von dem hier-<lb/>
zu verordneten Käyserl. <hi rendition="#aq">Commissario</hi> Herrn Graffen <hi rendition="#aq">Sclavata</hi> mit 2. Hoff-<lb/>
Kutschen/ denen drey der seinigen wie auch deß <hi rendition="#aq">Extraord. Nuntii,</hi> deß Spanischen<lb/>
und Venetianischen Bottschaffters/ auch hiesigen Herrn Bischoffs/ und andere<lb/>
Caretien mehr gefolgt/ abgeholet/ und in das Schloß Laxenburg/ allwo nebenst der<lb/><hi rendition="#aq">Soldatesca</hi> die Hartschier zu beyden Seiten mit ihrem Gewehr gestanden/ zur Käys.<lb/>
Audientz begleidet worden/ und also ahnfangs bey Ihrer Käyserl. Maj. demnechst<lb/>
bey der Regierend: und Abendts bey der verwittibten Käyserin seine <hi rendition="#aq">Commission</hi><lb/>
abgelegt. Der Herr Ertzbischoff von Graniß sambt dem Käyserl. <hi rendition="#aq">Plenipotenta-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rio</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Wien den 24. dito. Ihrer Majestät der verwittibten Kayserin Leib-Quardi Hartschier- und Trabanten Haubtmann-Charge, ist ahn statt Herrn Graffen Preuners jetzigen Schloß-Haubtmann zu Grätz/ dem Freyherrn von Fünffkirchen auffgetragen worden/ der Herr Graff von Rothal befindet sich noch allhier/ die Liefferung der Rebellen/ absonderlich beyder Graffen Botzgay und Balassy nach Preßburg er- wartend/ immittels hat man vorgestern die allhiesige nochmahlen examinirt, wor- auff ihr Urtheil und execution bald ergehen dörffte; Sonsten haben sich von theils Ungarischen Gespanschafften Deputirte allhier eingefunden/ welche bey Ih- rer Kayserl. Majestät/ weilen sie der Teutschen Völcker Zug vor andern mehrers betroffen/ ahnhalten/ daß zu Ersetzung ihres Schadens/ ihnen die Verpflegung der Soldaten noch eine Zeit nachgesehen/ oder wenigst geringert werden möchte. Dantzig den 25. dito. Auß Pohlen hat man mit dieser Post anderst nichts/ als das deß Fürsten De- metrii hochahnsehenliches Beyläger mit grosser Pracht ahngefangen und drey Tag lang continuirt worden/ welchem der König sambt der Königin mit hohem Respect und Vergnügen beygewohnet/ und ist solche hohe Festivität allerseits wohl und friedlich abgangen/ darauff hat man mit den ahnwesenden Reichs-Ständen/ worbey auch Ihre Fürstl. Gnad. der Herr Primas sich befindet/ den grossen Kriegs- Rath angefangen/ und selbigen biß daher fortgesetzt indeme aber verlautet/ daß der Cron Groß-Feldherr nächster Tagen wieder abzureysen Vorhabens gewesen/ so dörffte der Schluß schon erfolget sein; Den 14. Abendts ist die Königl. Fraw Mut- ter auch zu Warschau ahnkommen/ dero der Groß-Feldherr und andere Grandes neben dem vornehmsten Frauenzimmer entgegen gefahren/ und sie sehr prächtig eingeholet/ der König und Königin aber/ seindt deroselben biß ahn das unterste der letzen Treppen entgegen gangen/ bewillkommet/ und sie in das Gemach begleitet/ dero mehr hohe Ehr zu erweisen/ nichst underlassen wird. Wien den 28. dito. Vergangenen Montag hat der Päbstl. Ord. Nuntius Monsig. Albertii seinen offentlichen Einzug von Vestendorff biß Pittermanßdorff in etlich und dreysig mit 6. Pferden bespanten Kutschen gehalten/ im Feldt zwischen gemeldten Dörffern ist er von dem Käyserl. Hoff Marschalck empfangen/ und in einer schönen Ordnung nach Pittermanßdorff geführt/ den Nachmittag umb 3. Uhren aber von dem hier- zu verordneten Käyserl. Commissario Herrn Graffen Sclavata mit 2. Hoff- Kutschen/ denen drey der seinigen wie auch deß Extraord. Nuntii, deß Spanischen und Venetianischen Bottschaffters/ auch hiesigen Herrn Bischoffs/ und andere Caretien mehr gefolgt/ abgeholet/ und in das Schloß Laxenburg/ allwo nebenst der Soldatesca die Hartschier zu beyden Seiten mit ihrem Gewehr gestanden/ zur Käys. Audientz begleidet worden/ und also ahnfangs bey Ihrer Käyserl. Maj. demnechst bey der Regierend: und Abendts bey der verwittibten Käyserin seine Commission abgelegt. Der Herr Ertzbischoff von Graniß sambt dem Käyserl. Plenipotenta- rio

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:46Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:46Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0023_1671
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0023_1671/3
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 23, Frankfurt (Main), 1671, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0023_1671/3>, abgerufen am 15.06.2024.