Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 6, Frankfurt (Main), 1671.

Bild:
<< vorherige Seite

Dantzig den 26. dito.

In Pohlen ist es jetzo gantz still/ der König und die Königin befinden sich Gott
lob bey guter Gesundheit/ und wollen nächster Tagen nach Bialalenko auffbrechen/
sich daselbst etwas zu erlustigen/ immittelst macht man in einer Comoedi köstliche
Bereitschafften/ welche in der Fastnacht zu Warschau solle gehalten werden/ der
Weywoda von Culm/ und der weltliche Littauische Referendarius, Herr Prostows-
ky, verordnete Commissarii nacher Moßkau/ machen sich fertig/ ihre Reyß dahin
ahnzutretten; Zu Samoß solle ein Türckischer Gesandter ahnkommen/ und wie
einige melden/ ein Teutscher/ auß dem Stifft Münster seyn/ und unter andern die
Ukraina sambt der Vestung Caminiec Podolsky zu begehren/ in Commission ha-
ben/ andere melden/ es seye ein Priester Teutscher Nation/ von dem Herrn Wyso-
cky
Pohlnischen Abgesandten ahn der Ottomannischen Pforten/ zu dem König ab-
gefertiget/ Ihrer May. zu berichten/ der Groß-Vezier habe seine letzte Erklärung
von sich geben/ daß nehmblich die Cron Pohlen im Frieden verbleiben solte/ wann
sie die gantze Ukraina würde abtretten; Sonst sollen die Cosacken unter dem Do-
rossenko
mit dem durch ihren General ahm Türckischen Hoff geschlossenen Tra-
ctat nicht zu frieden seyn/ und wieder sehr starck nach Pohlen incliniren/ der Syli-
strische Bassa so mit den Türckischen Völckern ahn der Wallachischen Gräntze
bißhero gelegen/ ist wieder nach Hauß gangen/ deßgleichen auch die Hoßpodaren
in der Wallachey und Moldau/ sambt den Nahaickischen Tartarn gethan. Von
beyden Feldherrn vernimbt man/ daß sie vorige Woche/ zu Vollziehung deß vorhin
gemelten Beylägers/ zu Samoß erscheinen/ und alsdann von dar mit einander
auff Warschau/ dem daselbst ahngestellten Kriegs-Rath beyzuwohnen/ verreysen
wollen; Von dem Grossen Tartar Cham wird eine Gesandschafft erwartet/ welche
den im vergangenen Jahr dahin geschickten und so lang auffgehaltenen Pohlni-
schen Envoye mitbringen solle/ darbey vermuthet man von ihme alles guts/ wel-
ches die Zeit entdecken wird.

Wien den 28. dito.

Vorgestern ist von den vornehmsten Cavalliern und Damen bey dem Fürsten Pio,
Kayserl. Trabanten-Hauptmann/ eine vortreffliche Wirthschafft gehalten worden/ so wer-
den auch zu einer/ so den 8. oder 9. Febr. bey Hoff vorgehen solle/ die Bereitschafften gemacht;
Der von dem Kays. in Franckreich befindenden Abgesandten ahngelangte Expresser ist nun
wider dahin abgefertiget/ dargegen der dahin geschickte Currier zurück kommen/ es ist aber
sein Mitbringen noch ohnbekandt; Nunmehr ist die Resolution ergangen/ die 14. stehen-
de Regimenter zu Pferd jedes auff 1000. und 18. zu Fuß/ jedes auff 2000. Mann zu ver-
stärcken/ und zu dem Ende die Werbungen ehist fortsetzen zu lassen. Den 23. hat ein Kriegs-
Officier deß Graffen Teckely kostbahre Mobilien/ in Gold/ Silbergeschmeid/ Kleinodien/
Teppich und vortrefflichen Zelten bestehend/ auff 6. Wägen/ neben 13. schönen Pferden/
anhero gebracht/ so alles der Kays. Hoff-Cammer überlieffert worden/ der junge Teckely,
wie auch sein Schwager Közer/ und andere flüchtige Ungarn/ befinden sich zu Hust/ allwo
sie ihre nach der Ottomannischen Pforten abgeordnete Deputirte zurück erwarten/ der
Backovvsky aber hat in 4000. dienstlose Husaren und Heyducken ahn sich gezogen/ dahe-
ro nicht allein die Pässe wegen derselben gegen Ungarn mit Völckern versichert/ sondern
es seynd auch die bey Einnehmung der Teckelyschen Schlösser gebrauchte/ und bereits im
Rück-marche begriffen gewesene Trouppen contremandirt/ ingleichem die geworbene re-
cruten zu ihren Regimentern nacher Ungarn auffzubrechen/ beordert worden; Auff die

außge-

Dantzig den 26. dito.

In Pohlen ist es jetzo gantz still/ der König und die Königin befinden sich Gott
lob bey guter Gesundheit/ und wollen nächster Tagen nach Bialalenko auffbrechen/
sich daselbst etwas zu erlustigen/ immittelst macht man in einer Comœdi köstliche
Bereitschafften/ welche in der Fastnacht zu Warschau solle gehalten werden/ der
Weywoda von Culm/ und der weltliche Littauische Referendarius, Herr Prostows-
ky, verordnete Commissarii nacher Moßkau/ machen sich fertig/ ihre Reyß dahin
ahnzutretten; Zu Samoß solle ein Türckischer Gesandter ahnkommen/ und wie
einige melden/ ein Teutscher/ auß dem Stifft Münster seyn/ und unter andern die
Ukraina sambt der Vestung Caminiec Podolsky zu begehren/ in Commission ha-
ben/ andere melden/ es seye ein Priester Teutscher Nation/ von dem Herrn Wyso-
cky
Pohlnischen Abgesandten ahn der Ottomannischen Pforten/ zu dem König ab-
gefertiget/ Ihrer May. zu berichten/ der Groß-Vezier habe seine letzte Erklärung
von sich geben/ daß nehmblich die Cron Pohlen im Frieden verbleiben solte/ wann
sie die gantze Ukraina würde abtretten; Sonst sollen die Cosacken unter dem Do-
rossenko
mit dem durch ihren General ahm Türckischen Hoff geschlossenen Tra-
ctat nicht zu frieden seyn/ und wieder sehr starck nach Pohlen incliniren/ der Syli-
strische Bassa so mit den Türckischen Völckern ahn der Wallachischen Gräntze
bißhero gelegen/ ist wieder nach Hauß gangen/ deßgleichen auch die Hoßpodaren
in der Wallachey und Moldau/ sambt den Nahaickischen Tartarn gethan. Von
beyden Feldherrn vernimbt man/ daß sie vorige Woche/ zu Vollziehung deß vorhin
gemelten Beylägers/ zu Samoß erscheinen/ und alsdann von dar mit einander
auff Warschau/ dem daselbst ahngestellten Kriegs-Rath beyzuwohnen/ verreysen
wollen; Von dem Grossen Tartar Cham wird eine Gesandschafft erwartet/ welche
den im vergangenen Jahr dahin geschickten und so lang auffgehaltenen Pohlni-
schen Envoyé mitbringen solle/ darbey vermuthet man von ihme alles guts/ wel-
ches die Zeit entdecken wird.

Wien den 28. dito.

Vorgestern ist von den vornehmsten Cavalliern und Damen bey dem Fürsten Pio,
Kayserl. Trabanten-Hauptmann/ eine vortreffliche Wirthschafft gehalten worden/ so wer-
den auch zu einer/ so den 8. oder 9. Febr. bey Hoff vorgehen solle/ die Bereitschafften gemacht;
Der von dem Kays. in Franckreich befindenden Abgesandten ahngelangte Expresser ist nun
wider dahin abgefertiget/ dargegen der dahin geschickte Currier zurück kommen/ es ist aber
sein Mitbringen noch ohnbekandt; Nunmehr ist die Resolution ergangen/ die 14. stehen-
de Regimenter zu Pferd jedes auff 1000. und 18. zu Fuß/ jedes auff 2000. Mann zu ver-
stärcken/ und zu dem Ende die Werbungen ehist fortsetzen zu lassen. Den 23. hat ein Kriegs-
Officier deß Graffen Teckely kostbahre Mobilien/ in Gold/ Silbergeschmeid/ Kleinodien/
Teppich und vortrefflichen Zelten bestehend/ auff 6. Wägen/ neben 13. schönen Pferden/
anhero gebracht/ so alles der Kays. Hoff-Cammer überlieffert worden/ der junge Teckely,
wie auch sein Schwager Közer/ und andere flüchtige Ungarn/ befinden sich zu Hust/ allwo
sie ihre nach der Ottomannischen Pforten abgeordnete Deputirte zurück erwarten/ der
Backovvsky aber hat in 4000. dienstlose Husaren und Heyducken ahn sich gezogen/ dahe-
ro nicht allein die Pässe wegen derselben gegen Ungarn mit Völckern versichert/ sondern
es seynd auch die bey Einnehmung der Teckelyschen Schlösser gebrauchte/ und bereits im
Rück-marche begriffen gewesene Trouppen contremandirt/ ingleichem die geworbene re-
cruten zu ihren Regimentern nacher Ungarn auffzubrechen/ beordert worden; Auff die

außge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0003" n="[3]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Dantzig den 26. dito.</head><lb/>
        <p>In Pohlen ist es jetzo gantz still/ der König und die Königin befinden sich Gott<lb/>
lob bey guter Gesundheit/ und wollen nächster Tagen nach Bialalenko auffbrechen/<lb/>
sich daselbst etwas zu erlustigen/ immittelst macht man in einer <hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi> köstliche<lb/>
Bereitschafften/ welche in der Fastnacht zu Warschau solle gehalten werden/ der<lb/>
Weywoda von Culm/ und der weltliche Littauische <hi rendition="#aq">Referendarius,</hi> Herr Prostows-<lb/>
ky, <hi rendition="#aq">verordnete</hi> Commissarii nacher Moßkau/ machen sich fertig/ ihre Reyß dahin<lb/>
ahnzutretten; Zu Samoß solle ein Türckischer Gesandter ahnkommen/ und wie<lb/>
einige melden/ ein Teutscher/ auß dem Stifft Münster seyn/ und unter andern die<lb/>
Ukraina sambt der Vestung <hi rendition="#aq">Caminiec Podolsky</hi> zu begehren/ in <hi rendition="#aq">Commission</hi> ha-<lb/>
ben/ andere melden/ es seye ein Priester Teutscher Nation/ von dem Herrn <hi rendition="#aq">Wyso-<lb/>
cky</hi> Pohlnischen Abgesandten ahn der Ottomannischen Pforten/ zu dem König ab-<lb/>
gefertiget/ Ihrer May. zu berichten/ der Groß-Vezier habe seine letzte Erklärung<lb/>
von sich geben/ daß nehmblich die Cron Pohlen im Frieden verbleiben solte/ wann<lb/>
sie die gantze Ukraina würde abtretten; Sonst sollen die Cosacken unter dem <hi rendition="#aq">Do-<lb/>
rossenko</hi> mit dem durch ihren General ahm Türckischen Hoff geschlossenen Tra-<lb/>
ctat nicht zu frieden seyn/ und wieder sehr starck nach Pohlen <hi rendition="#aq">inclini</hi>ren/ der Syli-<lb/>
strische Bassa so mit den Türckischen Völckern ahn der Wallachischen Gräntze<lb/>
bißhero gelegen/ ist wieder nach Hauß gangen/ deßgleichen auch die Hoßpodaren<lb/>
in der Wallachey und Moldau/ sambt den Nahaickischen Tartarn gethan. Von<lb/>
beyden Feldherrn vernimbt man/ daß sie vorige Woche/ zu Vollziehung deß vorhin<lb/>
gemelten Beylägers/ zu Samoß erscheinen/ und alsdann von dar mit einander<lb/>
auff Warschau/ dem daselbst ahngestellten Kriegs-Rath beyzuwohnen/ verreysen<lb/>
wollen; Von dem Grossen Tartar Cham wird eine Gesandschafft erwartet/ welche<lb/>
den im vergangenen Jahr dahin geschickten und so lang auffgehaltenen Pohlni-<lb/>
schen <hi rendition="#aq">Envoyé</hi> mitbringen solle/ darbey vermuthet man von ihme alles guts/ wel-<lb/>
ches die Zeit entdecken wird.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wien den 28. dito.</head><lb/>
        <p>Vorgestern ist von den vornehmsten Cavalliern und Damen bey dem Fürsten <hi rendition="#aq">Pio,</hi><lb/>
Kayserl. Trabanten-Hauptmann/ eine vortreffliche Wirthschafft gehalten worden/ so wer-<lb/>
den auch zu einer/ so den 8. oder 9. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> bey Hoff vorgehen solle/ die Bereitschafften gemacht;<lb/>
Der von dem Kays. in Franckreich befindenden Abgesandten ahngelangte Expresser ist nun<lb/>
wider dahin abgefertiget/ dargegen der dahin geschickte Currier zurück kommen/ es ist aber<lb/>
sein Mitbringen noch ohnbekandt; Nunmehr ist die <hi rendition="#aq">Resolution</hi> ergangen/ die 14. stehen-<lb/>
de Regimenter zu Pferd jedes auff 1000. und 18. zu Fuß/ jedes auff 2000. Mann zu ver-<lb/>
stärcken/ und zu dem Ende die Werbungen ehist fortsetzen zu lassen. Den 23. hat ein Kriegs-<lb/>
Officier deß Graffen <hi rendition="#aq">Teckely</hi> kostbahre Mobilien/ in Gold/ Silbergeschmeid/ Kleinodien/<lb/>
Teppich und vortrefflichen Zelten bestehend/ auff 6. Wägen/ neben 13. schönen Pferden/<lb/>
anhero gebracht/ so alles der Kays. Hoff-Cammer überlieffert worden/ der junge <hi rendition="#aq">Teckely,</hi><lb/>
wie auch sein Schwager Közer/ und andere flüchtige Ungarn/ befinden sich zu Hust/ allwo<lb/>
sie ihre nach der Ottomannischen Pforten abgeordnete Deputirte zurück erwarten/ der<lb/><hi rendition="#aq">Backovvsky</hi> aber hat in 4000. dienstlose Husaren und Heyducken ahn sich gezogen/ dahe-<lb/>
ro nicht allein die Pässe wegen derselben gegen Ungarn mit Völckern versichert/ sondern<lb/>
es seynd auch die bey Einnehmung der Teckelyschen Schlösser gebrauchte/ und bereits im<lb/>
Rück-<hi rendition="#aq">marche</hi> begriffen gewesene Trouppen <hi rendition="#aq">contremand</hi>irt/ ingleichem die geworbene re-<lb/>
cruten zu ihren Regimentern nacher Ungarn auffzubrechen/ beordert worden; Auff die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">außge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Dantzig den 26. dito. In Pohlen ist es jetzo gantz still/ der König und die Königin befinden sich Gott lob bey guter Gesundheit/ und wollen nächster Tagen nach Bialalenko auffbrechen/ sich daselbst etwas zu erlustigen/ immittelst macht man in einer Comœdi köstliche Bereitschafften/ welche in der Fastnacht zu Warschau solle gehalten werden/ der Weywoda von Culm/ und der weltliche Littauische Referendarius, Herr Prostows- ky, verordnete Commissarii nacher Moßkau/ machen sich fertig/ ihre Reyß dahin ahnzutretten; Zu Samoß solle ein Türckischer Gesandter ahnkommen/ und wie einige melden/ ein Teutscher/ auß dem Stifft Münster seyn/ und unter andern die Ukraina sambt der Vestung Caminiec Podolsky zu begehren/ in Commission ha- ben/ andere melden/ es seye ein Priester Teutscher Nation/ von dem Herrn Wyso- cky Pohlnischen Abgesandten ahn der Ottomannischen Pforten/ zu dem König ab- gefertiget/ Ihrer May. zu berichten/ der Groß-Vezier habe seine letzte Erklärung von sich geben/ daß nehmblich die Cron Pohlen im Frieden verbleiben solte/ wann sie die gantze Ukraina würde abtretten; Sonst sollen die Cosacken unter dem Do- rossenko mit dem durch ihren General ahm Türckischen Hoff geschlossenen Tra- ctat nicht zu frieden seyn/ und wieder sehr starck nach Pohlen incliniren/ der Syli- strische Bassa so mit den Türckischen Völckern ahn der Wallachischen Gräntze bißhero gelegen/ ist wieder nach Hauß gangen/ deßgleichen auch die Hoßpodaren in der Wallachey und Moldau/ sambt den Nahaickischen Tartarn gethan. Von beyden Feldherrn vernimbt man/ daß sie vorige Woche/ zu Vollziehung deß vorhin gemelten Beylägers/ zu Samoß erscheinen/ und alsdann von dar mit einander auff Warschau/ dem daselbst ahngestellten Kriegs-Rath beyzuwohnen/ verreysen wollen; Von dem Grossen Tartar Cham wird eine Gesandschafft erwartet/ welche den im vergangenen Jahr dahin geschickten und so lang auffgehaltenen Pohlni- schen Envoyé mitbringen solle/ darbey vermuthet man von ihme alles guts/ wel- ches die Zeit entdecken wird. Wien den 28. dito. Vorgestern ist von den vornehmsten Cavalliern und Damen bey dem Fürsten Pio, Kayserl. Trabanten-Hauptmann/ eine vortreffliche Wirthschafft gehalten worden/ so wer- den auch zu einer/ so den 8. oder 9. Febr. bey Hoff vorgehen solle/ die Bereitschafften gemacht; Der von dem Kays. in Franckreich befindenden Abgesandten ahngelangte Expresser ist nun wider dahin abgefertiget/ dargegen der dahin geschickte Currier zurück kommen/ es ist aber sein Mitbringen noch ohnbekandt; Nunmehr ist die Resolution ergangen/ die 14. stehen- de Regimenter zu Pferd jedes auff 1000. und 18. zu Fuß/ jedes auff 2000. Mann zu ver- stärcken/ und zu dem Ende die Werbungen ehist fortsetzen zu lassen. Den 23. hat ein Kriegs- Officier deß Graffen Teckely kostbahre Mobilien/ in Gold/ Silbergeschmeid/ Kleinodien/ Teppich und vortrefflichen Zelten bestehend/ auff 6. Wägen/ neben 13. schönen Pferden/ anhero gebracht/ so alles der Kays. Hoff-Cammer überlieffert worden/ der junge Teckely, wie auch sein Schwager Közer/ und andere flüchtige Ungarn/ befinden sich zu Hust/ allwo sie ihre nach der Ottomannischen Pforten abgeordnete Deputirte zurück erwarten/ der Backovvsky aber hat in 4000. dienstlose Husaren und Heyducken ahn sich gezogen/ dahe- ro nicht allein die Pässe wegen derselben gegen Ungarn mit Völckern versichert/ sondern es seynd auch die bey Einnehmung der Teckelyschen Schlösser gebrauchte/ und bereits im Rück-marche begriffen gewesene Trouppen contremandirt/ ingleichem die geworbene re- cruten zu ihren Regimentern nacher Ungarn auffzubrechen/ beordert worden; Auff die außge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0006_1671
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0006_1671/3
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 6, Frankfurt (Main), 1671, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0006_1671/3>, abgerufen am 14.06.2024.