Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XVI, 8. Woche, Erfurt (Thüringen), 21. Februar 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

blosse Wohlstand erdacht hat, eingerichtet worden. Alle Sachen,
die auf solche Art bey dieser allgemeinen Friedens-Versammlung
durch Urthel und Recht von denen bestimmten Richtern abgethan
würden, müsten ohne dem geringsten Widerspruch gelten und voll-
zogen, im Verweigerungs-Fall aber eine besondere Executions-
Ordnung aufgerichtet werden; und könte man alsdenn diejenigen,
welche mit Frevel und Gewalt sich dieser allgemein beliebten Ord-
nung widersetzten, vor Feinde und öffentliche Friedens-Stöhrer er-
kennen. Alle und jede Erbfolgen und Grentz-Scheidungen, wor-
aus das meiste Europäische Unglück entstehet, müsten auf eine si-
chere, fortdauernde und immerwährende Art, mit allen, und unter
allen Staaten vorhero ausgemacht werden, daß man vor jeden
Sterbe-Fall, ehe er geschehen, schon voraus wüste, an wem dieses
oder jenes Land, Fürstenthum und Reich, durch Erbgangs oder
Anwartschaffts-Recht fiele. Wie denn eben aus dieser Ursache kei-
ne Heyrath unter denen Durchlauchtigsten Häusern geschlossen wer-
den könte, ehe und bevor die Erbfolge, ohne alle fernere Widerrede
festgefetzt worden, und von diesen allem der Reichs-Friedens-Ver-
sammlung, als von einer Sache, welche der gemeinen Ruhe ange-
het, die nöthige Eröffnung geschehen. Wie denn alle Handlun-
gen der Völcker in entlegene Länder, die freye Seefahrt, welche
einige vor andern sich heraus nehmen, die Zoll-Stapel-Strand-
und Contraband-Rechte ec. gleichfalls hieher gehörten. Die Ver-
bindung einiger mächtigen Häuser in Europa könte alle dergleichen
Vorschläge bewerckstelligen, und sich dadurch mit gesamter Hand
wider alle Anfälle und fremde Gewalt schützen, wenn man nur wol-
te. Diese Anfchläge lassen sich zwar wohl hören, sie sind aber viel-
leicht nur bey denen Severamben möglich, und vom St. Pierre
nicht erst ausgesonnen. Wir stimmen vielmehr denen Gedancken
bey, die der grosse Chur-Sächsis. Rechtgelehrte Griebner in seinem
noch ungedruckten Discours über seine eigene Sätze des Juris pri-
vati Illustrium. p. m. 578. L. 4. Cap. I. de modis siniendi con-
troversias Principum
heget, wenn er sagt: " Hoc consilium pium
"quidem sed non satis prudens est
, denn es ist nebst verschiedli-
"chen andern Umständen zu besorgen, daß diese Friedens-Richter
"die Befehle von ihren Höfen nicht so bekommen, als sie sprechen

blosse Wohlstand erdacht hat, eingerichtet worden. Alle Sachen,
die auf solche Art bey dieser allgemeinen Friedens-Versammlung
durch Urthel und Recht von denen bestimmten Richtern abgethan
würden, müsten ohne dem geringsten Widerspruch gelten und voll-
zogen, im Verweigerungs-Fall aber eine besondere Executions-
Ordnung aufgerichtet werden; und könte man alsdenn diejenigen,
welche mit Frevel und Gewalt sich dieser allgemein beliebten Ord-
nung widersetzten, vor Feinde und öffentliche Friedens-Stöhrer er-
kennen. Alle und jede Erbfolgen und Grentz-Scheidungen, wor-
aus das meiste Europäische Unglück entstehet, müsten auf eine si-
chere, fortdauernde und immerwährende Art, mit allen, und unter
allen Staaten vorhero ausgemacht werden, daß man vor jeden
Sterbe-Fall, ehe er geschehen, schon voraus wüste, an wem dieses
oder jenes Land, Fürstenthum und Reich, durch Erbgangs oder
Anwartschaffts-Recht fiele. Wie denn eben aus dieser Ursache kei-
ne Heyrath unter denen Durchlauchtigsten Häusern geschlossen wer-
den könte, ehe und bevor die Erbfolge, ohne alle fernere Widerrede
festgefetzt worden, und von diesen allem der Reichs-Friedens-Ver-
sammlung, als von einer Sache, welche der gemeinen Ruhe ange-
het, die nöthige Eröffnung geschehen. Wie denn alle Handlun-
gen der Völcker in entlegene Länder, die freye Seefahrt, welche
einige vor andern sich heraus nehmen, die Zoll-Stapel-Strand-
und Contraband-Rechte ec. gleichfalls hieher gehörten. Die Ver-
bindung einiger mächtigen Häuser in Europa könte alle dergleichen
Vorschläge bewerckstelligen, und sich dadurch mit gesamter Hand
wider alle Anfälle und fremde Gewalt schützen, wenn man nur wol-
te. Diese Anfchläge lassen sich zwar wohl hören, sie sind aber viel-
leicht nur bey denen Severamben möglich, und vom St. Pierre
nicht erst ausgesonnen. Wir stimmen vielmehr denen Gedancken
bey, die der grosse Chur-Sächsis. Rechtgelehrte Griebner in seinem
noch ungedruckten Diſcours über seine eigene Sätze des Juris pri-
vati Illuſtrium. p. m. 578. L. 4. Cap. I. de modis ſiniendi con-
troverſias Principum
heget, wenn er sagt: „ Hoc conſilium pium
„quidem ſed non ſatis prudens eſt
, denn es ist nebst verschiedli-
„chen andern Umständen zu besorgen, daß diese Friedens-Richter
„die Befehle von ihren Höfen nicht so bekommen, als sie sprechen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle">
        <p><pb facs="#f0002" n="122"/>
blosse Wohlstand erdacht hat, eingerichtet worden. Alle Sachen,<lb/>
die auf solche Art bey dieser allgemeinen Friedens-Versammlung<lb/>
durch Urthel und Recht von denen bestimmten Richtern abgethan<lb/>
würden, müsten ohne dem geringsten Widerspruch gelten und voll-<lb/>
zogen, im Verweigerungs-Fall aber eine besondere <hi rendition="#aq">Executions</hi>-<lb/>
Ordnung aufgerichtet werden; und könte man alsdenn diejenigen,<lb/>
welche mit Frevel und Gewalt sich dieser allgemein beliebten Ord-<lb/>
nung widersetzten, vor Feinde und öffentliche Friedens-Stöhrer er-<lb/>
kennen. Alle und jede Erbfolgen und Grentz-Scheidungen, wor-<lb/>
aus das meiste Europäische Unglück entstehet, müsten auf eine si-<lb/>
chere, fortdauernde und immerwährende Art, mit allen, und unter<lb/>
allen Staaten vorhero ausgemacht werden, daß man vor jeden<lb/>
Sterbe-Fall, ehe er geschehen, schon voraus wüste, an wem dieses<lb/>
oder jenes Land, Fürstenthum und Reich, durch Erbgangs oder<lb/>
Anwartschaffts-Recht fiele. Wie denn eben aus dieser Ursache kei-<lb/>
ne Heyrath unter denen Durchlauchtigsten Häusern geschlossen wer-<lb/>
den könte, ehe und bevor die Erbfolge, ohne alle fernere Widerrede<lb/>
festgefetzt worden, und von diesen allem der Reichs-Friedens-Ver-<lb/>
sammlung, als von einer Sache, welche der gemeinen Ruhe ange-<lb/>
het, die nöthige Eröffnung geschehen. Wie denn alle Handlun-<lb/>
gen der Völcker in entlegene Länder, die freye Seefahrt, welche<lb/>
einige vor andern sich heraus nehmen, die Zoll-Stapel-Strand-<lb/>
und Contraband-Rechte <abbr>ec.</abbr> gleichfalls hieher gehörten. Die Ver-<lb/>
bindung einiger mächtigen Häuser in Europa könte alle dergleichen<lb/>
Vorschläge bewerckstelligen, und sich dadurch mit gesamter Hand<lb/>
wider alle Anfälle und fremde Gewalt schützen, wenn man nur wol-<lb/>
te. Diese Anfchläge lassen sich zwar wohl hören, sie sind aber viel-<lb/>
leicht nur bey denen Severamben möglich, und vom St. Pierre<lb/>
nicht erst ausgesonnen. Wir stimmen vielmehr denen Gedancken<lb/>
bey, die der grosse Chur-Sächsis. Rechtgelehrte Griebner in seinem<lb/>
noch ungedruckten <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours</hi> über seine eigene Sätze des <hi rendition="#aq">Juris pri-<lb/>
vati Illu&#x017F;trium. p. m. 578. L. 4. Cap. I. de modis &#x017F;iniendi con-<lb/>
trover&#x017F;ias Principum</hi> heget, wenn er sagt: &#x201E; <hi rendition="#aq">Hoc con&#x017F;ilium pium<lb/>
&#x201E;quidem &#x017F;ed non &#x017F;atis prudens e&#x017F;t</hi>, denn es ist nebst verschiedli-<lb/>
&#x201E;chen andern Umständen zu besorgen, daß diese Friedens-Richter<lb/>
&#x201E;die Befehle von ihren Höfen nicht so bekommen, als sie sprechen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0002] blosse Wohlstand erdacht hat, eingerichtet worden. Alle Sachen, die auf solche Art bey dieser allgemeinen Friedens-Versammlung durch Urthel und Recht von denen bestimmten Richtern abgethan würden, müsten ohne dem geringsten Widerspruch gelten und voll- zogen, im Verweigerungs-Fall aber eine besondere Executions- Ordnung aufgerichtet werden; und könte man alsdenn diejenigen, welche mit Frevel und Gewalt sich dieser allgemein beliebten Ord- nung widersetzten, vor Feinde und öffentliche Friedens-Stöhrer er- kennen. Alle und jede Erbfolgen und Grentz-Scheidungen, wor- aus das meiste Europäische Unglück entstehet, müsten auf eine si- chere, fortdauernde und immerwährende Art, mit allen, und unter allen Staaten vorhero ausgemacht werden, daß man vor jeden Sterbe-Fall, ehe er geschehen, schon voraus wüste, an wem dieses oder jenes Land, Fürstenthum und Reich, durch Erbgangs oder Anwartschaffts-Recht fiele. Wie denn eben aus dieser Ursache kei- ne Heyrath unter denen Durchlauchtigsten Häusern geschlossen wer- den könte, ehe und bevor die Erbfolge, ohne alle fernere Widerrede festgefetzt worden, und von diesen allem der Reichs-Friedens-Ver- sammlung, als von einer Sache, welche der gemeinen Ruhe ange- het, die nöthige Eröffnung geschehen. Wie denn alle Handlun- gen der Völcker in entlegene Länder, die freye Seefahrt, welche einige vor andern sich heraus nehmen, die Zoll-Stapel-Strand- und Contraband-Rechte ec. gleichfalls hieher gehörten. Die Ver- bindung einiger mächtigen Häuser in Europa könte alle dergleichen Vorschläge bewerckstelligen, und sich dadurch mit gesamter Hand wider alle Anfälle und fremde Gewalt schützen, wenn man nur wol- te. Diese Anfchläge lassen sich zwar wohl hören, sie sind aber viel- leicht nur bey denen Severamben möglich, und vom St. Pierre nicht erst ausgesonnen. Wir stimmen vielmehr denen Gedancken bey, die der grosse Chur-Sächsis. Rechtgelehrte Griebner in seinem noch ungedruckten Diſcours über seine eigene Sätze des Juris pri- vati Illuſtrium. p. m. 578. L. 4. Cap. I. de modis ſiniendi con- troverſias Principum heget, wenn er sagt: „ Hoc conſilium pium „quidem ſed non ſatis prudens eſt, denn es ist nebst verschiedli- „chen andern Umständen zu besorgen, daß diese Friedens-Richter „die Befehle von ihren Höfen nicht so bekommen, als sie sprechen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V., Dortmund: Bereitstellung der den Bilddigitalisaten zugrunde liegenden Microfilmaufnahmen
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA-Basisformat.
Susanne Haaf: Artikelstrukturierung nach DTA-Basisformat.

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen.
  • Druckfehler: ignoriert.
  • fremdsprachliches Material: nur Fremdskripte gekennzeichnet.
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage.
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage.
  • i/j in Fraktur: wie Vorlage.
  • I/J in Fraktur: wie Vorlage.
  • Kolumnentitel: nicht übernommen.
  • Kustoden: nicht übernommen.
  • langes s (?): in Frakturschrift als s transkribiert, in Antiquaschrift beibehalten.
  • Normalisierungen: keine.
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert.
  • Seitenumbrüche markiert: ja.
  • Silbentrennung: wie Vorlage.
  • u/v bzw. U/V: wie Vorlage.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert.
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst.
  • Zeichensetzung: DTABf-getreu.
  • Zeilenumbrüche markiert: ja.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0216_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0216_1744/2
Zitationshilfe: Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XVI, 8. Woche, Erfurt (Thüringen), 21. Februar 1744, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0216_1744/2>, abgerufen am 25.04.2024.