Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Talvj, Volkslieder der Serben, 1825

Bild:
<< vorherige Seite
25) Verwundeten labte, sondern auch, wie diese damit die Idee
einer heiligen Handlung verband, indem sie ihnen noch auf
der Schwelle des Todes zur Ausübung einer christlichen
Pflicht verhalf.
26) Oder suchst den Greis du, den Erzeuger?
Im Original: il pro greku stara roditelja? oder den
alten Erzeuger durch Sünde? -- da hier von einem eh-
lichen Vater die Rede ist, so überrascht dieser Vers. Wie es
scheint, ist, in Folge mönchischer Ansichten, die Ehe dem
Serben nicht ein göttliches Institut, sondern das Ergebniß
menschlicher Schwäche. So antwortet auch, wenn der Prie-
ster den Beichtenden nach seinen Sünden fragt, dieser: ich
habe zwei, dreimal gesündigt; d. h. ich bin zwei, dreimal
vermählt gewesen. Daß die griechische Kirche ihren Dienern
nicht bestimmt das Cölibat auferlegt, scheint damit in Wi-
derspruch zu stehen.
27) Einen rundgefleckten Mantel trug er.
asdija -- sehr uneigentlich Mantel; eine Art Oberkleid,
von welcher Form, ist nicht zu bestimmen. Wahrscheinlich wie
man es bisweilen auf griechischen Bildern des Mittelalters
abgebildet sieht, kolosta ist das regelmäßige Beiwort:
von kolo -- Rad. Die suffixe Bildungssylbe asta deutet
an, daß eine Menge von dem, mit ihr verbundnen Gegen-
stand vorhanden.
28) Und am Arme eine goldne Spange.
koprena. Nach dem Wörterbuch, eine Art Ringes,
welche Art, habe der Sänger selbst nicht gewußt. Nach
der Meinung andrer Serben, ein Armring, wieder nach An-
drer Meinung, eine goldne, mit Steinen versehene, diadem-
artige Haarnadel. Ich übersetze es Spange, um den Un-
25) Verwundeten labte, sondern auch, wie diese damit die Idee
einer heiligen Handlung verband, indem sie ihnen noch auf
der Schwelle des Todes zur Ausübung einer christlichen
Pflicht verhalf.
26) Oder suchst den Greis du, den Erzeuger?
Im Original: il pro greku stara roditelja? oder den
alten Erzeuger durch Sünde? — da hier von einem eh-
lichen Vater die Rede ist, so überrascht dieser Vers. Wie es
scheint, ist, in Folge mönchischer Ansichten, die Ehe dem
Serben nicht ein göttliches Institut, sondern das Ergebniß
menschlicher Schwäche. So antwortet auch, wenn der Prie-
ster den Beichtenden nach seinen Sünden fragt, dieser: ich
habe zwei, dreimal gesündigt; d. h. ich bin zwei, dreimal
vermählt gewesen. Daß die griechische Kirche ihren Dienern
nicht bestimmt das Cölibat auferlegt, scheint damit in Wi-
derspruch zu stehen.
27) Einen rundgefleckten Mantel trug er.
asdija — sehr uneigentlich Mantel; eine Art Oberkleid,
von welcher Form, ist nicht zu bestimmen. Wahrscheinlich wie
man es bisweilen auf griechischen Bildern des Mittelalters
abgebildet sieht, kolosta ist das regelmäßige Beiwort:
von kolo — Rad. Die suffixe Bildungssylbe asta deutet
an, daß eine Menge von dem, mit ihr verbundnen Gegen-
stand vorhanden.
28) Und am Arme eine goldne Spange.
koprena. Nach dem Wörterbuch, eine Art Ringes,
welche Art, habe der Sänger selbst nicht gewußt. Nach
der Meinung andrer Serben, ein Armring, wieder nach An-
drer Meinung, eine goldne, mit Steinen versehene, diadem-
artige Haarnadel. Ich übersetze es Spange, um den Un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="edt25" prev="#ed25" place="end" n="25)">
          <p><pb facs="#f0352" n="286"/>
Verwundeten labte, sondern auch, wie diese damit die Idee<lb/>
einer heiligen Handlung verband, indem sie ihnen noch auf<lb/>
der Schwelle des Todes zur Ausübung einer christlichen<lb/>
Pflicht verhalf.</p>
        </note><lb/>
        <note xml:id="edt26" prev="#ed26" place="end" n="26)"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Oder suchst den Greis du, den Erzeuger?</hi> </hi><lb/>
          <p>Im Original: <hi rendition="#aq">il pro greku stara roditelja?</hi> oder den<lb/>
alten Erzeuger <hi rendition="#g">durch Sünde</hi>? &#x2014; da hier von einem eh-<lb/>
lichen Vater die Rede ist, so überrascht dieser Vers. Wie es<lb/>
scheint, ist, in Folge mönchischer Ansichten, die Ehe dem<lb/>
Serben nicht ein göttliches Institut, sondern das Ergebniß<lb/>
menschlicher Schwäche. So antwortet auch, wenn der Prie-<lb/>
ster den Beichtenden nach seinen Sünden fragt, dieser: ich<lb/>
habe zwei, dreimal gesündigt; d. h. ich bin zwei, dreimal<lb/>
vermählt gewesen. Daß die griechische Kirche ihren Dienern<lb/>
nicht bestimmt das Cölibat auferlegt, scheint damit in Wi-<lb/>
derspruch zu stehen.</p>
        </note><lb/>
        <note xml:id="edt27" prev="#ed27" place="end" n="27)"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Einen rundgefleckten Mantel trug er</hi>.</hi><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">asdija</hi> &#x2014; sehr uneigentlich Mantel; eine Art Oberkleid,<lb/>
von welcher Form, ist nicht zu bestimmen. Wahrscheinlich wie<lb/>
man es bisweilen auf griechischen Bildern des Mittelalters<lb/>
abgebildet sieht, <hi rendition="#aq">kolosta</hi> ist das regelmäßige Beiwort:<lb/>
von <hi rendition="#aq">kolo</hi> &#x2014; Rad. Die suffixe Bildungssylbe <hi rendition="#aq">asta</hi> deutet<lb/>
an, daß eine Menge von dem, mit ihr verbundnen Gegen-<lb/>
stand vorhanden.</p>
        </note><lb/>
        <note xml:id="edt28" prev="#ed28" place="end" n="28)"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Und am Arme eine goldne Spange</hi>.</hi><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">koprena.</hi> Nach dem Wörterbuch, eine Art Ringes,<lb/><hi rendition="#g">welche</hi> Art, habe der Sänger selbst nicht gewußt. Nach<lb/>
der Meinung andrer Serben, ein Armring, wieder nach An-<lb/>
drer Meinung, eine goldne, mit Steinen versehene, diadem-<lb/>
artige Haarnadel. Ich übersetze es <hi rendition="#g">Spange,</hi> um den Un-<lb/></p>
        </note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0352] ²⁵⁾ Verwundeten labte, sondern auch, wie diese damit die Idee einer heiligen Handlung verband, indem sie ihnen noch auf der Schwelle des Todes zur Ausübung einer christlichen Pflicht verhalf. ²⁶⁾ Oder suchst den Greis du, den Erzeuger? Im Original: il pro greku stara roditelja? oder den alten Erzeuger durch Sünde? — da hier von einem eh- lichen Vater die Rede ist, so überrascht dieser Vers. Wie es scheint, ist, in Folge mönchischer Ansichten, die Ehe dem Serben nicht ein göttliches Institut, sondern das Ergebniß menschlicher Schwäche. So antwortet auch, wenn der Prie- ster den Beichtenden nach seinen Sünden fragt, dieser: ich habe zwei, dreimal gesündigt; d. h. ich bin zwei, dreimal vermählt gewesen. Daß die griechische Kirche ihren Dienern nicht bestimmt das Cölibat auferlegt, scheint damit in Wi- derspruch zu stehen. ²⁷⁾ Einen rundgefleckten Mantel trug er. asdija — sehr uneigentlich Mantel; eine Art Oberkleid, von welcher Form, ist nicht zu bestimmen. Wahrscheinlich wie man es bisweilen auf griechischen Bildern des Mittelalters abgebildet sieht, kolosta ist das regelmäßige Beiwort: von kolo — Rad. Die suffixe Bildungssylbe asta deutet an, daß eine Menge von dem, mit ihr verbundnen Gegen- stand vorhanden. ²⁸⁾ Und am Arme eine goldne Spange. koprena. Nach dem Wörterbuch, eine Art Ringes, welche Art, habe der Sänger selbst nicht gewußt. Nach der Meinung andrer Serben, ein Armring, wieder nach An- drer Meinung, eine goldne, mit Steinen versehene, diadem- artige Haarnadel. Ich übersetze es Spange, um den Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-05-30T17:55:01Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/352
Zitationshilfe: Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/352>, abgerufen am 25.04.2024.